Hallo,
folgende Sachverhalte können vorliegen:
a) Auszahlung, b) Ausgabe, c) Aufwand, d) Kosten, e) neutraler Aufwand, f) außerordentlicher Aufwand, g) periodenfremder Aufwand, h) betriebsfremder Aufwand, i) Zweckaufwand
-
planmäßige Abschreibung Betriebsgebäude
d), i)
Würd sagen es sind Kosten, weil dies im betriebl. Zusammenhang steht und daher auch ein Zweckaufwand. -
Abschr. bei Wertpapieren (überschüssige Liquidität)
c), e), h)
Denke Abschreibungen sind Aufwendungen, in diesem Fall neutral da es nicht betriebsbedingt ist. -
Rohstoffverbrauch
d), i)
Kosten, da im betriebl. Zusammenhang und daher auch Zweckaufwand -
Niederstwertabschreibung der Rohstoffe
c), d), i)
Aufwendungen und Kosten und Zweckaufwand
5)Rohstoffeinkauf, bar
a), b), d), i)
Wird bar bezahlt daher a) und b), Kosten weil betrieblicher Zusammenhang und auch wieder Zweckaufwand
-
außerplanmäßige Abschreibung Sachanlage wg. Brandschaden
d), f)
Kosten, weil betrieblich und Zweckaufwand da die Ansätze gleich sind -
Gehälter/Löhne
a), b), d), i)
Zahlungsvorgang und Kosten, weil zur Leistungserstellung
8)Gewerbesteuernachzahlung
a), b), e), g)
Zahlungsvorgang, der nicht mit der betriebl. Leistungserstellung zusammenhängt und aus einer anderen Periode stammt
9)Spendenzahlung
a), b), e), h)
Zahlungsvorgang, der ein neutraler Aufwand darstellt aufgrund des betriebsfremden Zwecks
- Arbeitgeberanteil gesetzl. Sozialversicherung
a), b), d), i)
Zahlungsvorgang, die im betriebl. Zusammenhang stehn und zu den Kosten auch Zweckaufwand sind
Hab ich das soweit richtig verstanden?
Mir fällt es schwer zu verstehen, was wann Zweckaufwand ist und wann es sich um Aufwand und Kosten handelt.
Wäre sehr froh, wenn mir das jemand erklärt und zu der Aufgabe Stellung bezieht.
Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Silvia