Sind die Sätze korrekt?

Sind die Sätze korrekt?

  1. Ich hoffe, du bist gesund.
  2. Es scheint, du bist gesund.
  3. Ich wünsche, du gibst mir einen Apfel.
    Dort greift im 2. Teilsatz immer Indikativ, wenn die Einleitungsverben im Präsens stehen.
    Wenn man jedoch die Einleitungsverben in die Vergangenheit setzt, greift der Konjunktiv:
  4. Ich hoffte, du wärst gesund.
  5. Es schien, du wärst gesund.
  6. Ich wünschte, du gäbest mir einen Apfel.
    Ist das richtig?

Hallo

#Alles korrekt#

:japanese_ogre: merimies

Hallo,
von den Verbformen her, sehe ich keinen Fehler. Aber die Satzkonstruktionen verlangen zum Teil Inversion:
Es scheint, dass du gesund bist.
Ich wunsche, dass du mir einen Apfel gibst.

Die Konstruktion ohne Inversion ist nicht per se falsch, klingt aber zumindest bei scheinen und wünschen ungewöhnlich, bei hoffen ist es akzeptabler, obwohl hier auch „ich hoffe, dass du gesund bist“ möglich ist.

Grüße
Siboniwe

Aber es ist auch, obwohl es erstmal ungewöhnlich klingt, möglich, oder?

Ok, dann ist es richtig. Danke für die Antwort. Eine Frage noch: Wie schreibt man so groß? :slight_smile:

Also ob es rein theoretisch korrekt ist.

Ja, das habe ich ja gesagt. Aber normalerweise würde kein deutscher Muttersprachler die Inversion weglassen (außer eventuell bei hoffen), außer er würde mit dieser Konstruktion etwas betonen wollen.

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

Danke für die Rückmeldung, aber warum hast Du mich dann abgewertet [v]?

Man schreibt den Text in eine extra Zeile und setzt davor und dahinter ein # .

:japanese_ogre: merimies

Ach, ich wollte dich gar nicht abwerten. Aber mein Smartphone spinnt manchmal und registriert falsch.

1 „Gefällt mir“

Geht das rückgängig? Klappt gerade nicht.

1 „Gefällt mir“

Wir reden gerade über die Sätze mit scheinen und wünschen. Nur zur Klarheit. Also sind die Verbformen in den Sätzen mit scheinen und wünschen theoretisch korrekt. Aber sie sind so ungewöhnlich, dass sie fast keiner benutzt.

Nur zur Überprüfung, ob ich es auch richtig verstanden habe.

Die Verbformen sind richtig.
Die fehlende Inversion (dass die Satzglieder umgestellt werden) lässt die Sätze wetwas ungewöhnllich klingen.

Aber sie sind, obwohl sie ungewöhnlich klingen, korrekt, oder?

(Ich frage so ausführlich, weil ich am Computer einen extra Grammatik-Ordner erstellt habe, damit ich darauf zugreifen kann.)

Zum allerletzten Mal: Die Zeitformen sind korrekt. Die fehlende Inversion ist akzeptabel, aber ungewöhnlich.

Sprache kann man nicht logisch auf genaue Richtlinien runterbrechen. Wenn das ginge, hätten wir schon wesentlich bessere Übersetzungsprogramme und bräuchten bald weder Übersetzer, Dolmetscher, noch Editoren oder gar Autoren. Aber Sprache funktioniert nicht so.

Mit Zeitformen meinst du Verbformen?

Also allgemein Verbformen (Modi, Tempus usw.)