Sind die Wört Synonyme?

Hi,
sind „sicher“ und „bestimmt“, „ändern“ und „verändern“, „merken“ und „bemerken“ Synonyme?
Z.B. „Du hast sicher/bestimmt bemerkt/gemerkt, dass unser Stundenplan verändert/geändert wurde.“
Ich meine aber nicht, dass mich interessiert, was Synonyme sind, sondern ob die Wörter wirklich Synonyme sind, bin nämlich Ausländer und lerne Deutsch.

Du kannst das Gleiche damit aussagen,weil die Wörter verwandt sind. Unter Duden.de findest du synonyme, Grammatik und alles andere wichtige. Weiterhin viel Erfolg,Du bist auf dem richtigen Weg!

Hi,

in dem von Dir genannten Beispiel sind die Wörter Synonym, aber sie sind nicht in jeder Teilbedeutung Synonyme.

Vegleiche z.B.:
Fliegen ist sicher.
Er wurde zum Gruppenleiter bestimmt.
Sagst Du mir noch mal deine Telefonnummer? Ich habe sie mir nicht gemerkt.

zu den anderen Wörtern fällt mir jetzt nichts ein.

die Franzi

„ändern“ & „verändern“ sowie „merken“ & „bemerken“ sind eindeutig Synonyme. (Allerdings hat „merken“ natürlich noch weitere Bedeutungen.)

„sicher“ & „bestimmt“ sind ähnlich, aber werden ein bisschen unterschiedlich verwendet, je nach Situation und Sprecher.

  • „ich bin mir sicher“ / „jetzt ist es sicher“: etwas steht absolut fest
  • „du bist sicher hungrig“ = „du bist bestimmt hungrig“: man nimmt etwas an, aber es steht nicht absolut fest

Gruß,
Kronf

„merken“ & „bemerken“ sind eindeutig Synonyme.

Dazu möchte ich bemerken, daß solche Schnellschüsse von Übel sind und den Fragesteller nur verwirren.

Und nun?

Gruß G.

2 „Gefällt mir“

Stimmt!

Ich habe auch den Eindruck, dass alle Wortpaare keine 100%igen Synonyme sind.

merken = wahrnehmen, im Gedächtnis behalten
bemerken = wahrnehmen, anmerken

Außerdem scheinen auch in der Bedeutungsebene „wahrnehmen“ nicht alle Kombinationen von Verb und Objekt zu funktionieren:

„Ich bemerke die ersten Sonnenstrahlen.“ geht.
„Ich merke die ersten Sonnenstrahlen.“ klingt falsch (oder zumindest ugs.)

Nach meinem Gefühl ist „sicher“ sicherer als „bestimmt“. Wenn ich jemand frage: „Sehen wir uns morgen?“ und er sagt: „Ja, sicher.“ dann mache ich mir keine Sorgen (es sei denn es klingt ironisch). Bei: „Ja, bestimmt.“ bin ich mir nicht so sicher… :wink:

Ändern/verändern:
„Ich möchte mich beruflich verändern.“ geht.
„Ich möchte mich beruflich ändern.“ geht nicht

„Da ist ein Tippfehler drin. Ändere das bitte!“ geht.
„Da ist ein Tippfehler drin. Verändere das bitte!“ klingt sperrig. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass die Art der Veränderung in diesem Fall beliebig ist, während im ersten Fall gemeint ist: „Berichtige das bitte!“

„Gesetzesänderung“ gibt es.
„Gesetzesveränderung“ gibt es nicht. Folglich können Gesetze zwar geändert werden, aber nicht verändert werden. (Falls sie ein Gesetz verändert würde, würde man eher an eine Fälschung denken.)

Michael

1 „Gefällt mir“