Servus Theo!
Heit bin i a mein Element! Und des hu i dia zan vadonkn, waö du den Hoagascht ugfong host. I hoff, in dea Richteng geht wos weita!
An schen Gruaß aus 'n Gebirg!
Helene
He Fritz us em Urwald,
also das müen mir üs nöd gfalle lo: Dass dä chaibe Öschtricher
üs Alemanne, wo mir jo sin, du un i, i ein Topf mit sellne
Nordlichter, dene Schnellschwätzer inerührt… Därf dä
Liebe Theo,
reg di nid uf au diä sch…Preisse sindliebi Lüt, chasch ja au nid alles gaube wänns e so schnäll schnorred .gäll.Ich stuuneimmer wieder wiä vielsprache all diä Lüt chaönd,und s tönt halt choge luschtig. das Brätt isch ja au nid e so wichtig suscht gäbs ja au Stärnli zum verteile äs isch ja meh Underhaltig und Spass für alti Lüt.
dä maaa us em urwald dankt allne lüt wona wüssed wie me mit de muetter gredet hätt
Grüezzi us em Uw.
Fritz
Hoagascht
Hoagascht?
was ischn dees?
froogt dr Fritz
Hoagascht?
was ischn dees?
froogt dr Fritz
Servus Fritz,
In früheren Zeiten saßen die Bauern (und auch die Knechte) im bayerischen und österreichischen ländlichen Sprachraum nach getaner Arbeit zum „Hoagascht“ zusammen. Da wurde geratscht (sich unterhalten) und in vielen Fällen auch zusammen musiziert.
Auch heute noch gibt es im bayerischen Rundfunk (Bayern 1…alle 4 Wochen) eine Musiksendung, die sich „boarischer Hoagascht“ nennt. Da kann man noch echte, unverfälschte Volksmusik hören (also auf keinen Fall zu vergleichen mit Sendungen wie etwa die „Hitparade der Volksmusik“ *brrrrrr* *schüttel*…
Pfiat di
d’ Uschi
no wos gfundn…
do schau her:
http://members.aol.com/bynetz/fbsd/start.htm
do kennts boarisch lerna
Uschi
Hoagascht?
was ischn dees?
froogt dr Fritz
Und des wa de Ontwort: Owa iatz of deitsch:
Bei uns wird es ein wenig härter ausgesprochen als im bairischen Sprachraum.
„Hoangartln“ , das Wort hat sich erhalten aus dem mittelhochdeutschen „heingarte“, d.i. vertrauliche Zusammenkunft außerhalb des eigenen Hauses; „hoangartln“ = zu abendlicher Plauderstunde ins Nachbarhaus gehen.
Jo, und heizitogs iwanimmb dos da Kombjuta.Oös klor?
Dos hofft de Leni
Danke Leni,
Uschi hat mir auf dem direkten Weg schon weiter geholfen und auch ich bin fündig geworden:
Das „Wörterbuch deutscher Dialekte“ von Ulrich Knoop (Bertelsmann Lexikon Verlag) gibt dieser Erklärung von „Hoagascht“ Recht. Dort werden noch die Formen:
in Hoagascht´n kemma, hoagarddln, i´n Haagartn, haamgartln und haamgartn aufgeführt.
Ich staune, wieviele Dialektliebhaber es doch gibt. Wenn ich darauf zu reden komme, ernte ich meist nur verwunderte Blicke, manchmal sogar misstrauische.
Bis auf bald.
Ich hoffe, wir kriegen das Dialektbrett.
Fritz
Auszug aus einem Wörterbuch. Bitte, helft bei der Übersetzung!
- Schgadahmd
- Glemdnor
- Farschdul
- Bieramidngärdse
5 Bagbladswäschdor - Schlübbor
- Nizuglom
- Sähschelboud
- Haddnmoroh
- Nachellagg
- Bardeiuffdrach
- Schlefschdehn
- Gorschnsieor
- Wachnhäbor
- Gombschudoreggsbärde
- Färschdor
- Bärschormejsdor
- Biordägl
- Bärschdsiesche
- Hammorni
- Nähschor
- Schwieschormuddor
- Offgegnöbbld
- Rahdscho
- Bladdnschbilor
…oder hätte ich das besser im Fremdsprachen-Brett fragen sollen?
Gruß
Wolfgang
Auszug aus einem Wörterbuch. Bitte, helft bei der Übersetzung!
- Schgadahmd = Skatabend
- Glemdnor = Klempner ?
- Farschdul = Fahrstuhl
- Bieramidngärdse = Pyramidenkerze
5 Bagbladswäschdor = Parkplatzwächter- Schlübbor = Schlüpfer ?
- Nizuglom ?
- Sähschelboud ?
- Haddnmoroh ?
- Nachellagg = Nagellack
- Bardeiuffdrach = Parteiauftrag
- Schlefschdehn ?
- Gorschnsieor = Korkenzieher
- Wachnhäbor = Wagenheber
- Gombschudoreggsbärde = Computer-Experte
- Färschdor = Förster ?
- Bärschormejsdor = Bürgermeister
- Biordägl = Bierdeckel?
- Bärschdsiesche = Bergziege
- Hammorni ?
- Nähschor = Neger ?
- Schwieschormuddor = Schwiegermutter
- Offgegnöbbld = abgenippelt ???
- Rahdscho = Radio
- Bladdnschbilor = Plattenspieler
*lol* das is wohl sächsisch, oder???
Gruß
Uschi
Auszug aus einem Wörterbuch. Bitte, helft bei der Übersetzung!
- Schgadahmd = Skatabend
- Glemdnor = Klempner ?
- Farschdul = Fahrstuhl
- Bieramidngärdse = Pyramidenkerze
5 Bagbladswäschdor = Parkplatzwächter- Schlübbor = Schlüpfer ?
- Nizuglom ? = NICHT ZU GLAUBEN
- Sähschelboud ? = SEE …BAD ???
- Haddnmoroh ? = HATTEN WIR AUCH
- Nachellagg = Nagellack
- Bardeiuffdrach = Parteiauftrag
- Schlefschdehn ? = SCHLÄFST DU DENN
- Gorschnsieor = Korkenzieher
- Wachnhäbor = Wagenheber
- Gombschudoreggsbärde = Computer-Experte
- Färschdor = Förster ?
- Bärschormejsdor = Bürgermeister
- Biordägl = Bierdeckel?
- Bärschdsiesche = Bergziege
- Hammorni ? = HABEN WIR NICHT
- Nähschor = Neger ?
- Schwieschormuddor = Schwiegermutter
- Offgegnöbbld = abgenippelt ???
- Rahdscho = Radio
- Bladdnschbilor = Plattenspieler
*lol* das is wohl sächsisch, oder???
Gruß
Uschi
womit bewiesen wäre, dass auch ausländer untereinander sich verstehen können…
Auszug aus einem Wörterbuch. Bitte, helft bei der Übersetzung!
- Sähschelboud ? = SEE …BAD ???
Ich glaube, das ist ein SEGELBOOT
*lol* das is wohl sächsisch, oder???
Ist auch mein Tipp…
womit bewiesen wäre, dass auch ausländer untereinander sich
verstehen können…
Wenn alle zusammenhelfen - kein Problem!
Also: Doch ein Dialektbrett?
Helene
Auszug aus einem Wörterbuch. Bitte, helft bei der Übersetzung!
- Schgadahmd = Skatabend
- Glemdnor = Klempner
- Farschdul = Fahrstuhl
- Bieramidngärdse = Pyramidenkerze
5 Bagbladswäschdor = Parkplatzwächter- Schlübbor = Schlüpfer
- Nizuglom = NICHT ZU GLAUBEN
- Sähschelboud = SEGelboot!!!
- Haddnmoroh = HATTEN WIR AUCH
- Nachellagg = Nagellack
- Bardeiuffdrach = Parteiauftrag
- Schlefschdehn = Schleifstein!!!
- Gorschnsieor = Korkenzieher
- Wachnhäbor = Wagenheber
- Gombschudoreggsbärde = Computer-Experte
- Färschdor = Förster
- Bärschormejsdor = Bürgermeister
- Biordägl = Bierdeckel?
- Bärschdsiesche = Bergziege
- Hammorni = HABEN WIR NICHT, grieschnmroochnimmerrin
- Nähschor = Neger
- Schwieschormuddor = Schwiegermutter
- Offgegnöbbld = aufgeknöpft!!!
- Rahdscho = Radio
- Bladdnschbilor = Plattenspieler
damit wären alle gelöst, oder? Oddrit?
Guuuud, ni?
Fritz
Hedsch ned warta kenna,
biss i ferdich war, ha?
Fritz
…wonn i des gwisst hiat, dass du eh scho ban Iwasetzn bist, nocha hiat i ma de Orwat daschposcht.
Des hot ma va seina Hüfsbereitschoft!
Griaß gonz schene
va da Leni!
(Geht 's ohne Übersetzung?)
guat bist
- Sähschelboud ? = SEE …BAD ???
Ich glaube, das ist ein SEGELBOOT
oisa, beim wossa wor i jo scho …
Also: Doch ein Dialektbrett?
wo host den de listn das i a a kreizl mochn kau
antennaria
des is a ghertse …
waun se d’mauna hintn aunstölln.
Dialektbrett:
wo host den de listn das i a a kreizl mochn kau
De wa om ba de „Anregungen…“ Sei so guat!
Leni, waö an Dialekt sogg koa Mensch Helene
(Geht 's ohne Übersetzung?)
söbsvasteindla! Bini docha Boliglodda!
Hoowi do a dia „ghertse“ vuda antennaria vastaundn.
Abbr esch schdemmd scho, mr muas laut läsa, wemmr älles verschdanda will. Onds schreiba dauret oohaimlich lang.
Wird eigentlich deutlich, dass ich mich bemühe, einmal „schwäbisch“, das andere Mal „sampetrisch“ = Sankt Peterisch (nach dem Dörflein St. Peter, das heute Mosonszentjanos heißt, auf der ungarischen Seite des Neusiedlersees liegt und bis zum Kriegsende die Heimat meiner Großeltern und meiner Mutter war) zu „schreiben“.
Es ist ein bairisch-österreichischer Dialekt, dem Burgenländischen sehr ähnlich.
In unserer Familie sind die älteren noch in der Lage, in einer Gesprächsrunde mit „Sampetrischen sampetrisch“, mit Schwaben schwäbisch und, wenn Norddeutsche dabei sind - die Ärmsten! -, eine Art Hochdeutsch zu reden, und zwar innerhalb eines Satzes.
Für andere muss das bisweilen „babelhaftig“ klingen.
Fritz, der sei Kreizle scho gmacht hodd.
Freilich gheert sichs,
dass mr erschd d´Weiber schwädsa lässt, ond dann dia Sacha richdig schdelld.
Em Dialeggd zaigat sich bei mia „addawischdische Ziige“. I moin, i sodd a bissle uffbasssa, dasse ned zom Madschoo vorkomm.
-----)))))))) rofl oder ikmvl = i kugle me vor lacha
Fritz
… in da Schprochwissnschoft!
Abbr esch schdemmd scho, mr muas laut läsa, wemmr älles
verschdanda will. Onds schreiba dauret oohaimlich lang.
Das dauert bei mir im Hochdeutschen gleich lang. Ich schreibe nach dem „Adler - Suchsystem“ (= Kreisen und zustoßen…)
Wird eigentlich deutlich, dass ich mich bemühe, einmal
„schwäbisch“, das andere Mal „sampetrisch“ =
Jaja, ich hab schon festgestellt, das du 'mehrdialektisch" bist. Ich tu mich auch nicht schwer beim Sprechen benachbarter Dialekte, z. B. des „Zillachtolarischen“
Kostprobe?
„Geh, lös amol Susal!
Wos hosch untang Blusal?“
„Natialach de Pfoad!“,
hot sie gsoat.
Die sampetrische Sache wäre ja schon was für das Dialektbrett gewesen. Ich hab keine Sorge, dass da zu wenig los wäre.
Nur, dass ich halt dann noch mehr vor dem Kastl sitze…
Fritz, der sei Kreizle scho gmacht hodd.
Iatz kinnan 's nocha oafoch nimma aus, die Owan van „wea-woaß-wos“
Leni