Sind die

…50+ Leute ausgestorben -

oder sind die alle auf der Fasnet / Fasching / Karneval ???

Besorgte Grüße schickt
Theo aus WT

…50+ Leute ausgestorben -

oder sind die alle auf der Fasnet / Fasching / Karneval ???
s sä
Besorgte Grüße schickt
Theo aus WT

Uf dem Brätt muesch ufpasse was säisch,susch wirsch gemassregelt

Gruss aus der ch
Fritz a.d. Uw.

He bigoscht…
…eso verruckt isches doch au wieder nöd, oder?

Liebi Grüeß!
Theo vo änet em Rhi-
un au en schöne Sundig!

kinds es a so schreibn, das mia des a lesn kena ?
Den Dialekt hoitst ja net aus.

ciao Helmut

…eso verruckt isches doch au wieder nöd, oder?

Liebi Grüeß!
Theo vo änet em Rhi-
un au en schöne Sundig!

jo sogts …
wos seits ihr olle denn fir fade zipf?
fosching is und ihr huckts bei dem graun kastl?

pfiat enk

Auf oamol redn (fost)oölle an Dialekt!

Bi i froh, dass i nit oöwaö deitsch redn muass!
Kunt ma nit iwahaup a Dialektbrettl eirichtn?
Owa noch miassatn 's no n asci-cod schreibbo mochn ba de Brettl, dass ma de Schpezialzeichn fi de Laute a schreim kuntn.
Foös wea a Iwastzeng braucht, losst 's mi 's wissn…
No an schen Tog winscht enk oöna
de Leni aus n Pinzgau - wonn 's wissts, wo dos is :wink: !

oamol was fir de dope-sprachler
joa gruzitirkn, wos hoast den a Iwastzeng?

un da pinzgau is der wos wo de schiachperchten umadumrennan dan?

*gggggg*

Iwastzeng ???
ja mia gehst!!!

i vaschteh ja scho fast ois, wos di österreicher so daherredn, aba wos kanntn jetza a "Iwastzeng " sei???

kannt des vielleicht „übersetzung“ hoaßn???

Servus aus Bayern
Uschi

nich as in olde Tieden jümmer bloots een Spraak harrn, nu al lang mit twee Spraken ümgahn mööt, dat is nu bannig swör. De tweete Spraak is dat, wat de Lüüt up de anner Siet von den Main snacken deit. Oh nee!

Ick grööt ju
Wolfgang

ja mia gehst!!!

i vaschteh ja scho fast ois, wos di österreicher so daherredn,
aba wos kanntn jetza a "Iwastzeng " sei???

kannt des vielleicht „übersetzung“ hoaßn???

Jo, genau a so is! I hu mi glei vatipp. Wonn i „Iwasetzeng“ daschriem hiat, nocha hiats koa Mißvaschtendnis gem, gö?
Owa a so geht’s oan, wonn ma’s gnetteg hot außi a de Sunn - und decht zeascht no gschafteg is, wos eppa ban „wea-woaß-wos“ oös inna schteht.
Owa des taugg ma, dass do a so a netta Hoagascht außakemma is. I wea iatz glei den Vorschlog mochn do z’ewarest om ba de Brettl, dass 's ins oas fen Dialekt eirichtn!

Und des Norddeitsche is gonz intaressant! Bis iatz hu i 's oös vaschtontn.
Oöso - Pfiat enk dawaö!

joa gruzitirkn, wos hoast den a Iwastzeng?

un da pinzgau is der wos wo de schiachperchten umadumrennan
dan?

Gonz genau! Owa as gib scho schene a…
Za wöane i dazuakhe, dos miassat a Außnschtehanta feststölln :wink:

*gggggg*

mei des is schod
wäu de platten lüüt kaun i grod no a wengal vasten, aussa a poar schimpfnauma hob i scho ollas vagessn. wäu waun net, wa des jo mei dritte sproch …

bist oba scho guat woifal, wäu des hät i ma net denkt, das du des dope-sprachler richti vastehst.

griass di

wat soon Fischkopp nich aals verstaat!

woifal

oiso …
iatz glaub i schen laungsam das do a unsrige hinta dir huckt, wäu das DU des woifal a no vastaundn host, des gibts ja fost net.

wäu wiaso haums mi do obn beim wosser ollawei net vastaundn??? koana hot gwusst wos a faschierts ist, und i hob net gwusst, wiavü a pfund is, und mit de grammel wor des a so a problem, grieben haums gsagt, muass i sogn, de kumman vom flomen, wos jo a bledsinn is, des is nu allewäu da speck wo de grammel herkemman.

*gggggg*

pfiati

Wea hed si
hiatz deis deinkt, do sans jo olie! Da Deo, d´Uschi, s´Wöifal und aa d´Antennaria, deis liawi Bliamal.

I han jo s´Hochdeitsche als zwoite Fremdsprooch glernt. Erscht hani schwäbisch schwätza lerna missa, dass me d´Kender en d´r Kenderschual au verschdanda hen. Drhoim hen mia an burgaländischa Dialeggt

greitt, wos i vu meinera Graußmuada geleent how.

Datt geit, ihr Leit!

Ich bin hin und weg,
Gruß Fritz Ruppricht

Preißn ???
He Fritz us em Urwald,

also das müen mir üs nöd gfalle lo: Dass dä chaibe Öschtricher üs Alemanne, wo mir jo sin, du un i, i ein Topf mit sellne Nordlichter, dene Schnellschwätzer inerührt… Därf dä überhaupt i üserem Brett poschte? Isch dä den überhaupt scho konfirmiert?

Aber Schpass uf d’Site: I find’s bäumig, wie mängi Dialekt im w-w-w vertrete sin :smile:))

Grüeß an alli
Grüße an alle
Pfiateich
(wenn i numme wüst, wie me uf Plattdütsch sait :frowning:( )
Theo aus WT

Amente (= am Ende) weaschts do no wos mit 'n Dialektbrettl?
Waö do geht an Leitn 's Heaschz auf! Moast nit a?
An schen Gruß va da Leni!

grias di nuamol leni
göh, des is oba a gaunz schen schwa, a so in dialekt zschreim?

woast wos ma auffoit: das mir zwoa scho an gaunz unterschiedlichen dialekt haum. net das i des deine net vasteh oba reden tua i gaunz aunders ois wia du des schreibst.

serwas

Oh pardon :frowning:(
Lieber Helmut,
du bisch jo en Bayer! Un 50 bisch au scho…
Bis mer nöd bös, gell?
Grueß vom Theo us WT
(wo sich über die Dialektlauene freut, woner lostrete het)

…wia de Untaschied an Dialekt.
I hu ma netta no amol deine posteng durchglesn und hu ma denkt, iatz muass i di frogn, ob du a Schteiraren bist, oda amente gor van Untapinzga, waö do redn’s a mit vü „a u“. Mir redn scho mea wia de Kitzbichja.
As hot schiaga a niade Gemeinde a wenk a oagne Aussproch.

göh, des is oba a gaunz schen schwa, a so in dialekt zschreim?

Ma schreib se ei! I hu ban „wea-woaß-wos - Tschett“ scho amol mit an Boan an Dialekt khoagascht.
Und i hiat a nettla link vi Dialekt-houmpetsches, die Südtiroja send do guat. Wonn’s di intaressiascht, schick i da 's gean oda i tua 's glei do eija. Veleicht wü 's wea ondara a no hom?

woast wos ma auffoit: das mir zwoa scho an gaunz
unterschiedlichen dialekt haum. net das i des deine net vasteh
oba reden tua i gaunz aunders ois wia du des schreibst.

I muass ma de ondan Dialekte a söwa laut vilesn, nocha vaschteh i 's gonz guat. I schreibs hoöt möglichst a so, wia i 's red.
I muass a sogn, Dialekte send a wenk a Hobby va mia. Und wonn 's richtig zan an Brettl kam, hiat i sicha oöjahond Intaressants dazua beiz’trogn.
Aus wöana Gegnd bist iatz du?
Schau ma, dass da Hoagascht nit obricht!(= Dialektbrett)

(aten) Nari,de Leni griaßt di!

(So vü is a den Brettl iwahaup no nia gschriem worn!)