Sind diese Texte richtig?

Hallo!

Ich musste drei Gedichte auf deutsch übersetzen. Bitte, kann jemand die Texte korrigieren, wenn ich Fehler machte?

1.  Die Fee

Bobita, Bobita tanzt, rundum sitzen die Engel,
Frosch-Heere flöten, Heuschrecke-Heere geigen.
Bobita, Bobita spielt, sie zaubert Fülgel auf das Schwein,
sitzt darauf, verspricht ihm Kuss, lässt fliegen, und lacht hellauf aus.
Bobita, Bobita baut, morgenliche Nebelwand ist ihre Burg,
in den Räume sind viele Gäste, Söhne, Töchter des Zwergköniges.
Bobita, Bobita ist müde, ruht auf einem herbstlichen Blatt,
zwei Schnecken hüten ihre Träume, schlummert zwischen dichten Äste.

  1. Liebreizer

Mit zuckenden Augen sitze ich im Licht
Ein Rosenbaum springt durch die Hecke
Springt das Licht auch, kommen die Wolken
Huscht der Blitz, und er ist ja widerborstig
Er ist ja widerborstig in großer Höhe
In großer Höhe gibt es wilder Donner
Es gibt wilder Donner, mit wildem Donner
Mit wildem Donner, und das Blaue welkt schnell
und das Blaue welkt schnell, die Teiche unter
Die Teiche unter, ihre Spiegel schwellen
Ihre Spiegel schwellen, komm ins Haus rein
Komm ins Haus rein, zieh deine Kleider ab
Zieh deine Kleider ab, draußen regnet es schon
Draußen regnet es schon, draußen regnet es schon
Zieh dein Hemd ab, wasche der Regen
Wasche der Regen unsre Herz zusammen

3.  Tschiribiri

Tschiribiri, tschiribi Haferstroh,
ich schlafe heute zwischen vier Sterne.
Tschiribiri, tschiribi Klette,
Seele tritt auf der Leiter.
Tschiribiri, tschiribi Hauchmädchen,
entfacht Funke, wirft Flamme.
Tschiribiri, tschiribi warmer Kessel,
Flieg ohne Flügel, gebrateter Kapaun.
Tschiribiri, tschiribi weiche Decke,
dein Bett ist heiß, du hast Fieber.
Tschiribiri, tschiribi Haferstroh,
Ruf mich heute in deinen Traum.

Vielleicht haben die Gedichte auf deutsch nicht so viel sinn, ich übersetzte sie Wort für Wort. Aber sind sie grammatikalisch richtig?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Balázs

Und es gibt noch eins, ich habe ganz vergessen.

  1. Wenn du glaubst…

Wenn du glaubst,
dass es Traumland nur in den Märchen gibt,
dass Paff, der Zauberdrache nur ein Fabelwesen ist,
dass es keine Schneewittchen und keine 7 Zwerge gibt,
dass Rotkäppchen kein Körbchen brachte mit,
dass der Wolf noch nie Oma aß,
dass die Hexe nicht auf Besen saß,
dass Hänsel und Gretel nur Erfindung sind,
dass die Hexe Eisennase wunderschön ist,
dass Puttel noch nie Asche sah,
dass die Glasschuhe auf ihren Fuß nicht passt,
dann
hing deine Ohren auf deine Schulter,
habe bodenlanger Bart,
wachse auf deine Nase zwei Kartoffeln,
dass du dein mund nicht zumachen kannst.

Was meinst Du?
1 Passable Nachdichtung
2 Idiomatisch richtige Übersetzung
3 Unidiomatisch aber ohne gravierende grammatische und lexikalische Fehler
4 Der Leser kann meistens ungefähr verstehen, was gemeint ist
5 Google-Translator
6 Buchstabensalat

Deins kommt auf Stufe 4. Vielleicht ist das genug.
Sollte eine gute Übersetzung gewünscht sein, würde man einen guten Übersetzer beauftragen müssen. Der würde wahrscheinlich Deine Übersetzung gar nicht anschauen wollen.

Ich konzentriere mich bei den folgenden Anmerkungen auf grammatikalische Fehler und besonders merkwürdige Formulierungen. Um die Übersetzung umfassend prüfen zu können, müsste man das Original erneut zur Hand nehmen – und dann vermutlich noch einiges mehr verbessern. Aber für den Anfang:

Bobita, Bobita tanzt, rundum sitzen die Engel,

Vielleicht besser: um sie herum sitzen (die) Engel (aber ›rundum‹ ginge auch).

Frosch-Heere flöten, Heuschrecke-Heere geigen.

Froschheere und Heuschreckenheere.

Bobita, Bobita spielt, sie zaubert Fülgel auf das Schwein,

Besser: Sie zaubert dem Schwein Flügel.

sitzt darauf, verspricht ihm Kuss, lässt fliegen, und lacht hellauf aus.

Setzt sich darauf (auf das Schwein?), verspricht ihm einen Kuss (dem Schwein?), lässt es fliegen (das Schwein?) und lacht hellauf (kann man so sagen).

Bobita, Bobita baut, morgenliche Nebelwand ist ihre Burg,

Eine morgendliche Nebelwand.

in den Räume sind viele Gäste, Söhne, Töchter des Zwergköniges.

In den Räumen und Zwergkönigs.

Bobita, Bobita ist müde, ruht auf einem herbstlichen Blatt,
zwei Schnecken hüten ihre Träume, schlummert zwischen dichten Äste.

Sie schlummert zwischen dichten Ästen.

  1. Liebreizer

Das ist kein deutsches Wort. Was genau ist damit im Original gemeint?

Mit zuckenden Augen sitze ich im Licht
Ein Rosenbaum springt durch die Hecke
Springt das Licht auch, kommen die Wolken

Diese Wortstellung bedeutet ›Wenn das Licht auch springt, dann kommen die Wolken‹. Falls das einfach als Aufzählung verschiedener Phänomene gemeint ist, müsstest du Das Licht springt auch, die Wolken kommen (oder Es kommen die Wolken ) schreiben.

Huscht der Blitz, und er ist ja widerborstig

Der Blitz huscht (oder Es huscht der Blitz ) und er ist (ja) widerborstig.

Er ist ja widerborstig in großer Höhe
In großer Höhe gibt es wilder Donner

In großer Höhe gibt es wilden Donner.

Es gibt wilder Donner, mit wildem Donner

Es gibt wilden Donner.

Mit wildem Donner, und das Blaue welkt schnell
und das Blaue welkt schnell, die Teiche unter

Ich weiß nicht, was du mit ›die Teiche unter‹ meinst.

Die Teiche unter, ihre Spiegel schwellen

Siehe oben. Und: Ihre (Wasser-)Spiegel steigen.

Ihre Spiegel schwellen, komm ins Haus rein

Siehe oben.

Komm ins Haus rein, zieh deine Kleider ab

Zieh deine Kleider aus.

Zieh deine Kleider ab, draußen regnet es schon

Siehe oben.

Draußen regnet es schon, draußen regnet es schon
Zieh dein Hemd ab, wasche der Regen

Zieh dein Hemd aus, wasche den Regen (falls das gemeint ist).

Wasche der Regen unsre Herz zusammen

Nicht verständlich.

3.  Tschiribiri

Hat das eine (erkennbare) Bedeutung oder ist es ein Eigenname?

Tschiribiri, tschiribi Haferstroh,
ich schlafe heute zwischen vier Sterne.

Zwischen vier Sternen.

Tschiribiri, tschiribi Klette,
Seele tritt auf der Leiter.

Die Seele tritt/klettert auf die Leiter (falls das gemeint ist).

Tschiribiri, tschiribi Hauchmädchen,

›Hauchmädchen‹ ist kein deutsches Wort.

entfacht Funke, wirft Flamme.

Einzahl: Entfacht einen Funken, wirft eine Flamme. Oder Mehrzahl: Entfacht Funken, wirft Flammen.

Tschiribiri, tschiribi warmer Kessel,
Flieg ohne Flügel, gebrateter Kapaun.

Gebratener Kapaun.

Gruß
Christopher

Wenn du glaubst,
dass es das/ein Traumland nur in den Märchen gibt,

Ich würde hier den bestimmten Artikel nehmen.

dass Paff der Zauberdrache nur ein Fabelwesen ist,

Alternativ: dass Paff, der Zauberdrache, nur ein Fabelwesen sei

dass es kein Schneewittchen und keine 7 Zwerge gibt,

Schneewittchen ist neutral

dass Rotkäppchen kein Körbchen mit brachte,

In Nebensätzen schreibt man trennbare Verben zusammen

dass der Wolf noch keine Oma aß,

Alternativ: dass der Wolf noch nie die Oma aß

dass die Hexe nicht auf Besen saß,

Alternativ: dass die Hexe noch nie auf einem Besen saß

dass Hänsel und Gretel nur Erfindung sind,
dass die Hexe Eisennase wunderschön ist,
dass Puttel noch nie Asche sah,
dass die Glasschuhe auf ihren Fuß nicht passt en ,

Plural

dann
hing deine Ohren auf deine Schulter,

Das ist ja ein Fluch. Von daher würde ich das mit dem Modalverb sollen konstruieren:
sollen deine Ohren auf deine Schultern hängen

habe bodenlanger Bart,

sollst du einen bodenlangen Bart haben

wachse auf dein Nase zwei Kartoffeln,

sollen auf deiner Nase zwei Kartoffeln wachsen

dass du deinen Mund nicht zumachen kannst.

Akkusativ

Lg,
Penegrin

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für eure Antworten! 
Eigentlich das originale Gedicht, auf meine Muttersprache, hat auch nicht immer Sinn. Ich verstehe nicht immer, woran das Gedicht denkt. Also die Übersetzung war wirklich schwer. Und bei uns gibt es auch keine solche Wörter, wie z.B. Hauchmädchen oder tschiribiri.

Gedicht denkt. Also die Übersetzung war wirklich schwer. Und
bei uns gibt es auch keine solche Wörter, wie z.B.
Hauchmädchen oder tschiribiri.

Bei uns auch nicht :wink:
Das ist eben Dichtung und Poesie.

Beatrix

nur ein paar Anmerkungen zu Bájoló
Szia Bolond…

Éz nehéz… der zweite Text ist für mich vor allem schwierig wegen der künstlich hineingebrachten Wiederholungen bei Suhancos; im Original von Radnóti geht das einfach durch…

rózsafa
„Rosenbaum“ gibt mein Wörterbuch zwar auch her, aber ich würde „Rosenholz“ oder „Rosenstock“ bevorzugen.

s már feleselget
fenn a magasban
dörgedelem
vad dörgedelemmel

So, ohne Wiederholungen, steht es in der Vorlage von Radnóti, und das verstehe ich so:
Und schon diskutiert [oder: streitet sich] hoch droben Donnerwetter mit wildem Donnerwetter.

kékje lehervad, lenn a tavaknak
bezieht sich kékje nicht direkt auf tavak, also „unten (ver)welkt das Blau der Seen“?

mossa az eső
Das erste „mossa“ würde ich bei Suhancos auf das Hemd beziehen, das zweite auf die Herzen. Die Doppeldeutigkeit ist natürlich schwer wiederzugeben, wenn die Struktur erhalten bleiben soll. (Bei Radnóti, ohne die Wiederholungen, ist es eindeutig nur auf die Herzen bezogen.)

Ich druck mir die ungarischen Texte mal aus und schau noch mal hinein.

Üdvözlettel
dodeka

Köszönöm szépen, már sokadszorra segítesz nekem! :smile:

Text Nr. 1 und 2 komplett
Szia

Ich habe jetzt die ersten beiden Texte komplett durchgeschaut und dabei auch so gut wie alle Korrekturen von Christopher eingearbeitet, soweit sie mit dem Original vereinbar sind. Markiert sind hier nur Änderungen, die bei Christopher nicht oder anders stehen.

Beim „Bájoló“ ergeben sich in den zwei Versionen verschiedene Lösungen. Übrigens finde ich das Wort in meinem Langenscheidts Grosswörterbuch (Halász/Földes/Uzonyi) als „Zauberer“ übersetzt.

Die Stelle:
Fenn a magasban dörgedelem vad,
Dörgedelem vad, dörgedelemmel,
Dörgedelemmel, s kékje lehervad.

in der Fassung von Suhancos finde ich ehrlich gesagt, total verunglückt, oder mir fehlt da einfach das Sprachgefühl. Vor allem gehört „vad“ bei Radnóti 100%ig zu „dörgedemmel“ und nicht isoliert hinter „dörgedelem“. Genauso bezieht sich bei Radnóti „kékje“ eindeutig auf die Seen. Ich glaube, dass man hier schlicht den Text mechanisch nach Silbenzahl aufgeteilt hat, ohne Rücksicht auf den Sinn. Da entstehen doppeldeutige Bezüge, die gar nicht so gemeint sind. Deswegen habe ich sie auf Deutsch auch bewusst „blöd“ wiedergegeben… Ich bevorzuge ganz klar das Original ohne Wiederholungen. :wink:

1.  Die Fee (Sándor Weöres)

Bobita, Bobita tanzt, ringsum sitzen die Engel,
Froschheere flöten, Heuschreckenheere geigen.

Bobita, Bobita spielt, sie zaubert dem Schwein Flügel,
setzt sich drauf, verspricht ihm einen Kuss, lässt es fliegen und lacht es aus.

Bobita, Bobita baut, eine morgendliche Nebelwand ist ihre Burg,
in ihren Räumen sind viele Gäste, der Sohn und die Tochter des Zwergkönigs.

Bobita, Bobita ist müde, sie ruht auf einem herbstlichen Blatt,
zwei Schnecken hüten ihre Träume, sie schlummert im Dickicht der Äste.

  1. [Der] Zauberer

Suhancos-Fassung:

Mit zuckenden Augen sitze ich im Licht
Ein Rosenstock springt durch die Hecke
Es springt auch das Licht, es sammeln sich die Wolken
Es huscht der Blitz, und schon streitet er sich
Und schon streitet oben in der Höhe
Oben in der Höhe Donner wild,
Donner mit wildem Donner,
Mit Donner, und sein Blau verwelkt.
Und es welkt das Blau der Teiche unten,
Der Teiche unten, und ihre Spiegel steigen an.
Ihre Spiegel steigen an, komm herein ins Haus,
Komm herein ins Haus, zieh dein Kleid aus.
Zieh dein Kleid aus
, schon regnet es draußen.
Schon regnet es draußen, schon regnet es draußen.
Zieh dein Hemd aus, es wasche der Regen.
Es wasche der Regen unsere Herzen zusammen.

Radnóti-Original:

Mit zuckenden Augen
sitze ich im Licht,
ein Rosenstock springt
durch die Hecke,
es springt auch das Licht,
es sammeln sich die Wolken,

es huscht der Blitz,
**und schon streitet sich
oben in der Höhe
Donner
mit wildem Donner.

Es welkt das Blau
der Teiche unten,
und ihre Spiegel steigen an.
Komm herein ins Haus,
zieh dein Kleid aus** ,
schon regnet es draußen,
zieh dein Hemd aus,
Es wasche der Regen
unsere Herzen zusammen.

Jetzt erst einmal
jó éjszakát (vagy inkább jó reggelt)! :wink:
dodeka

Nagyon szépen köszönöm! :smile:

Gedicht Nr. 3
Szia

Dazu hat Christopher schon alles gesagt. Nur zwei Ideen:

„Lélek lép a lajtorján“ ist ja auf Ungarisch auch nicht „normal“, es müsste doch „lép a lajtorjára“ heissen (ugye?!). Das geht halt wegen Reim und Versmass nicht, deswegen würde ich auf Deutsch lieber „tritt auf die Leiter“ oder „geht auf der Leiter“ sagen. Oder man findet irgendeinen Reim, der „bojtorján“-„lajtorján“ entspricht. Sonst kann man mit dem „tritt auf der Leiter“ nicht viel anfangen und denkt einfach, da habe der Übersetzer einen Fehler gemacht.

Und: Ich würde für „szellő-lány“ eher „Wind-Mädchen“ sagen, weil ich bei „Hauch“ in diesem Zusammenhang eher an Atem denke, und „szellő“ ist doch eher ein Windhauch, ein Lüftchen.

Es ist gar nicht einfach, Gedichte zu übersetzen, die derart mit der Sprache jonglieren, selbst wenn es nur eine Prosaübersetzung sein soll.

Hier doch noch der Versuch einer (freien) Nachdichtung mit einer echten Notlösung am Ende…:

_Tschiribiri,
Tschiribiri, Haferstroh –
Schlaf heut unter Sternen zwo.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Klette –
Seele nimmt die Treppe.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Windhauch-Gör
zündet Funken, Flammenmeer.

Tschiribiri,
Tschiribiri, heisse Pfann’ –
Ohne Flügel flieg, Kapphahn!

Tschiribiri,
Tschiribiri, weiche Deck’ –
Fieber hast du, heiss dein Bett.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Haferbaum –
Ruf mich heut in deinen Traum._

Én is nagyon köszönöm. Ezek a versek nagyon tetszenek, mindenekelőtt a „bájoló“! Ráadásul néhany új szavakat tanultam meg. :smile:

Kellemes hétvégét kívánok!
dodeka

_Tschiribiri,
Tschiribiri, Haferstroh –
Schlaf heut unter Sternen zwo.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Klette –
Seele nimmt die Treppe.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Windhauch-Gör
zündet Funken, Flammenmeer.

Tschiribiri,
Tschiribiri, heisse Pfann’ –
Ohne Flügel flieg, Kapphahn!

Tschiribiri,
Tschiribiri, weiche Deck’ –
Fieber hast du, heiss dein Bett.

Tschiribiri,
Tschiribiri, Haferbaum –
Ruf mich heut in deinen Traum._

S C HÖ N, S E H R S C H Ö N, B E R Ü H R T M I C H (zu wenig Text)

MissSophie

Wow, ez nagyon jó lett! Ismételten köszönöm!:smile:

A lajtorján is helyes, ez azt jelenti, hogy már rajta van a létrán, megy rajta. A lajtorjára pedig azt jelenti, hogy fellép rá, tehát éppen akkor áll fel a létrára.

Egyébként járok külön németórákra, arra kell lefordítani ezeket a verseket, illetve dalokat, mert ugye mind fel lett dolgozva dalként. Nm tudom, hogy csak a szöveget nézted hozzájuk, vagy a dalokat is meghallgattad, de ha esetleg érdekelnek, itt vannak:

  1. https://www.youtube.com/watch?v=0AU3T2mgtxc
  2. https://www.youtube.com/watch?v=TKAuXOlE–A
  3. https://www.youtube.com/watch?v=oVV6KF-oZnc
  4. https://www.youtube.com/watch?v=orCcWaatNyU

Aztán ma kaptunk még egy lefordítani való verset, de ezzel már inkább nem fárasztok senkit, így is eleget segítettél, nem szeretnélek tovább macerálni, köszönöm a munkáid!

Ja és bocs, hogy nem írok németül, de nekem az elég nehézkesen megy, remélem mindent megértesz. Legalább gyakorlod a magyart, bár már így is szinte tökéletesen megy, nagyon ügyes vagy! :smile:

Szervusz, Bolond:smile:

wenn in einem ungarischer Text „Wow“ und „immer wieder köszönöm“ vorkommen, dann glaube ich, dass er Komplimente für den Beantworter einer Frage enthält.

Gib uns doch bitte eine kleine Übersetzung - wir (also zumindest ich), deren Ungarisch nicht mal rudimentär ist, wollen im Deutschbrett auch wissen, was du unserem 12er so zu sagen hast:smile:)

Lieben Gruß, Maresa

Hallo Maresa!

Schuldigung, ich schrieb ungarisch, weil mein Deutsch nicht so gut ist, und es ist mir viel Zeit, deutsch zu schreiben. Ich muss alle 2. Wörter im Wörterbuch nachschauen. Aber ich verstehe nicht alles, z.B. du sagtest " was du unserem 12er so zu sagen hast". Ich kann nicht draufkommen, was es bedeutet. Kannst du es bitte mit anderen Wörter sagen?:smile:

Ich sagte eigentlich nichts Besonderes. Diese Gedichtübersetzung von Dodeka gefällt mir sehr, ich bedankte ihre/seine Arbeit. Sie/er half mir schon sehr viel, nicht nur jetzt, sondern früher auch. Ich sagte noch, dass ich in einem Deutschkurs lerne, wo jetzt meine Aufgabe ist, diese Gedichte übersetzen. Und diese Gedichte wurden schon verarbeitet als Lieder. Ich suchte die Lieder auf Youtube, wenn jemand hören möchte.

Viellen Dank!
Hallo, Bolond,

vielen Dank für deine deutsche Zusammenfassung.
Ich wollte, ich könnte so gut Ungarisch wie du Deutsch kannst!

Aber ich
verstehe nicht alles, z.B. du sagtest " was du unserem 12er so
zu sagen hast". Ich kann nicht draufkommen, was es bedeutet.
Kannst du es bitte mit anderen Wörter sagen?:smile:

Ich versuche es:smile: Dodekas Name spielt auf die Zwölftonmusik und die Sprache an sich an.
Daher 12er - was die in Zahlen geschriebene Form von „Zwölfer“ ist - eine Anspielung auf seinen Namen.

Nochmal vielen Dank!
Und noch einen schönen Sonntag Dir.

Lieben Gruß aus Wien, Maresa