Hallo airblue21,
„Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web. Der WMS ist ein Spezialfall eines Web Services.“ - aus Wikipedia.
Nun, das erfüllen die aufgezählten Dienste meines Erachtens; aber bei giswiki.org findet sich folgende Definition:
"Unter einem Web Map Service (WMS) versteht man die Internet-gestützte Erstellung von Karte (Kartographie)|Karten innerhalb eines verteilten Geoinformationssystems (GIS).
Im Rahmen der Spezifikationen des Open Geospatial Consortium (OGC) kann ein WMS - Karten aus Rasterdaten und Vektordaten visualisieren. Im Sinne eines verteilten GIS besitzt ein WMS nur die Fähigkeit zur Visualisierung dieser und für eine allgemeine Abfrage der zugrundeliegenden Sachdaten. Das Ergebnis, also die Karte, wird vom WMS in der Regel im einfachen Grafikformat zurückgegeben. Daher kann der Nutzer einen Web Map Service grundlegend über seinen Webbrowser ansprechen, in dem die Karte dann angezeigt werden kann. Somit ist der Web Map Service Bestandteil eines Web GIS. "
Das erfüllen die Dienste glaube ich nicht (wenigstens kann man keine eigenen Raster-/ Vektordaten visualisieren lassen). Ist das denn gefordert?
Mit freundlichem Gruß,
Matthias