Sind hier zu wenigs Esse? ;)

Moin,

es gibt eine „Seite“ im Netz die heißt

„Fräulein Pfiffikus skurriles Wissen“.

Hmm… Für meine Ohren klingt das etwas quer. Müsste es nicht korrekt „Fräuleins Pfiffikuses skurriles Wissen“ heißen? (Oder gar „Fräuleins Pfiffikusses skurriles Wissen“ )

Oder geht beides?

Danke für Aufklärung!

VG
J~

Servus,

das Fräulein wird nicht mitdekliniert.

Das grundsätzlich fehlende Genitiv-s bei Eigennamen auf -s macht was ganz Schickes: Da kommt ein Apostroph hin, der anders als sonst keine e-Auslassung signalisiert:

Fräulein Pfiffikus’

Schöne Grüße

MM

Oder es ist Fräulein Pfiffiku.

Beatrix

3 „Gefällt mir“

Abwegig. „Pfiffikus“ ist ja ein stehender Begriff.

Wäre ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Christa wollte doch nur die grammatische Möglichkeit zeigen.

Jemand könnte Hans heißen oder Han.
Dann wäre Hans Frau Frau Su Han, aber Hans’ Frau Susi Schmidt.

Grüße Siboniwe

4 „Gefällt mir“

Nicht grammatisch-unmöglich, aber doch immerhin grammatisch-blasphemisch.

So ein Fräulein Pfiffikus kann schwerlich die messianische Deklinationsklasse für sich in Anspruch nehmen.
Sie muss sich schon in eine der regulären Klassen einordnen lassen: o: Pffiffikus, Pfiffiki oder u: Pfiffikus, Pfiffikūs

Fräulein Pfiffikūs skurriles Wissen … Da der Verlängerungsbalken über dem u ohnehin meist weggelassen wird („wie viele Kasus gibt es?“), ist demzufolge das ausgängliche „Fräulein Pfiffikus skurriles Wissen“ wunderbar korrekt.

Gruß
F.

3 „Gefällt mir“

Hallo,

bei Personenamen, die auf Zischleuten enden, gibt es zwei korrekte Möglichkeiten, den Genitiv zu bilden:

das ist Fritz’ Mutter
das ist Fritzens Mutter
Fräulein Pfiffikus’ Wissen
Fräulein Pfiffikusens Wissen

Die zweite Möglichkeut klingt für heutige Ohren meist etwas antiquiert, was ich bedauere, weil ich als „Max“ selbst betroffen bin und „Maxens“ deutlich angenehmer finde als „Max’“

Gruß,
Max

Ach komm, wir sagen einfach Mäxchen zu dir, dann geht das auch mit dem Genitiv!

Grüße
Siboniwe

Ja, eine Facebook Brand des neuen Besitzers von wer-weiss-was.de :laughing:

Daß es „Fräulein Pfifficus …“ zu schreiben wäre, ist ja bereits geklärt.

Das ist derweil ein anderes Problem: „Fräulein“ ist hier eine sogenannte „enge“ Apposition zum Eigennamen („Pfifficus, das hier so benannte Fräulein …“ wäre eine weite Apposition). Die Flexionsform hängt dabei davon ab, ob die Apposition einen Artikel hat oder nicht, und davon ob im Fall des Genitivs das Bezugswort vor- oder nachgestellt ist:

Im Fall eines Maskulinums:
Es heißt: „Bürgermeister Müllers Tochter“
Oder: „Des Bürgermeister Müllers Tochter“
Aber; „Die Tochter des Bürgermeisters Müller“
Und: „Die Tochter Müllers, des Bürgermeisters

D.h. bei der weiten Apposition wird der Kasus parallel gebildet.

Entsprechend im Fall eines Neutrums:
„Fräulein Aschenputtels Schuh“
Oder: „Des Fräulein Aschenputtels Schuh“
Aber: „Der Schuh des Fräuleins Aschenputtel“
Und: „Der Schuh Aschenputtels, des Fräuleins aus dem bekannten Märchen“

Daher auch „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“

Im Fall eines Femininums hat der Genitiv ja kein eigenes Suffix:
„Frau Holles Nase“
Und: „Die Nase Frau Holles
Aber: „Die Nase der Frau Holle“
Und; „Die Nase Holles, der Frau aus dem bekannten Märchen“

Eine Ausnahme ist die enge Apposition „Herr“, die ggf. immer im Genitiv steht:
„Herrn Müllers Tochter“
Und: „Die Tochter Herrn Müllers
Aber: „Die Tochter des Herrn Müller“

Gruß
Metapher

Um das auch grammatisch zu verifizieren:
In „Fräulein Annas Wissen“ ist „Fräulein“ die Apposition.
aber in „Das Wissen des Fräuleins Anna“ ist „Anna“ die Apposition.
In beiden Fällen wird diese nicht dekliniert. (Ausnahme, wie a.a.O. erwähnt, die Anrede „Herr X“)

1 „Gefällt mir“

Hrmpf. Damit verscherzt man sich ziemlich schnell mein Wohlwollen. Es ist ein Fluch, dass, wenn man Max heißt, die Leute sehr schnell mit „dem großen Maxe“ und „dem kleinen Mäxchen“ zu Hand sind. Ich kenne das von keinem anderen Namen, dass der Diminituv derart idiomatisiert ist.

Gruß,
Max

1 „Gefällt mir“

Dann solltest Du mal einen Fritz fragen.
Gerade im Schwäbischen…

:slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Und von Peterle gar nicht zu reden.
Schon zu Dekorationszwecken. :smiley:

Und was ist mit Gretel?
Und Susi soll mal saure Sahne sagen?

Dabei hat das Schwäbische eine nette Methode auf Lager, männliche Vornamen etwas ‚persönlich-vertrauter‘ wirken zu lassen, ohne dass sie verkleinert werden. Ich hab nie drüber nachgedacht, woher diese Endungen auf -e kommen - in der römischen Besatzungszone könnte es gar der Rest eines ‚ille‘ sein:

Karle, Vere, Otte, Bene, Bane, Done, Klause, Manne, Wälle usw. und im gegebenen Zusammenhang natürlich auch der Mäxe!

Schöne Grüße

MM