Sind Notebook Prozi's schneller

Hallo, ich habe vor mir ein Notebook zu kaufen. Bei einer Auktion heisst es:

„Der Intel Pentium III Mobile Prozessor mit Speed Step Technology ist fast doppelt so schnell wie ein PC Prozessor mit o.g. Taktfrequenz und ist nicht zu vergleichen mit billigen Desknote oder AMD Prozessoren“

Stimmt das? Sind die Prozessoren in Notebooks schneller als die in norm. PC’s also bei gleicher Taktfrequenz? Wenn ja, womit kann ich einen Intel Pentium III+® - 800MHz - L2 256KB Cache vergleichen, wie schnell ist er?

Danke

Moin

Stimmt das? Sind die Prozessoren in Notebooks schneller als
die in norm. PC’s also bei gleicher Taktfrequenz?

Ja. Allerdings ist der Faktor 2 bei PIII’s übertrieben. Der P4 kommt schon näher ran…

cu

Ich denke nicht, dass sie schneller sind. Außer es handelt sich um spezielle Mobile Prozessoren (centrino und co.). Da wird nicht mehr auf Taktrate sondern auf tatsächliche Leistung gebaut ( macht AMD schon seit Ewigkeiten so! ).

Gruß Philip

Sind Notebook Prozi’s schneller - nein

Hallo, ich habe vor mir ein Notebook zu kaufen. Bei einer
Auktion heisst es:

„Der Intel Pentium III Mobile Prozessor mit Speed Step
Technology ist fast doppelt so schnell wie ein PC Prozessor
mit o.g. Taktfrequenz und ist nicht zu vergleichen mit
billigen Desknote oder AMD Prozessoren“

Stimmt das?

Kommt darauf an, mit welchem „billigen Desknote oder AMD Prozessoren“ der mobile P III verglichen wird.
Ob Desktop-Prozessor oder Notebook-Ableger ist dabei Wurscht, jede Prozessorlinie hat nun mal ihre spezielle Pro-Takt-Leistung. Dafür werden CPUs mit einer geringen Pro-Takt-Leistung eben mit höheren Taktraten angeboten - ist eine frage des Designs. Man kann eine CPU auf massig GHz trimmen (Pentium 4), muss dann aber eine geringe rechenleistung pro Takt in Kauf nehmen oder man trimmt eine CPU auf eine hohe Rechenleistung pro Takt, erreicht aber nicht diese gegantischen GHz-Zahlen. Ein AMD Athlon 64 mit 2 GHz und ein Pentium 4 mit 3,2 GHz rechnen so z.B. etwa gleich schnell.

Der alte Pentium III war ein Prozessor, der auf hohe Effizienz gesetzt hat und dafür keine sehr hohen Taktraten schafft. Er ist aber z.B. nicht „schneller“, als aktuelle Notebook- oder Desktopprozessoren. Schon der uralte AMD Athlon T-Bird war ihm in der Rechenleistung ebenbürtig. Der Athlon XP ist bei gleichem Takt schon ca. 20% schneller, der moderne Athlon 64 (und auch Intels aktuelle Notebook-CPU Pentium M) ist bei gleichem Takt sogar fast 40% schneller (und ihn gibt es dazu noch mit 2,5fachem Takt des Pentium III).
Lediglich ältere Pentium 4 - Modelle rechnen beim selben Takt langsamer, als der (Mobile) Pentium III. Der aktuelle Pentium 4 ist evtl. auch noch geringfügig langsamer. Allerdings ist dieser dafür auf extrem hohe Taktraten spezialisiert und bei fast 4 GHz kann es ihm reichlich Wurscht sein, ob ein Pentium III 800 MHz beim gleichen Takt schneller wäre. :smile:

Ergo: Nix als Werbegeplapper - irgendeinen steinalten AMD Desktop-Prozessor wird man sicher finden, der weniger Pro-Takt-Leistung hat, als der Pentium III.

Sind die Prozessoren in Notebooks schneller als

die in norm. PC’s also bei gleicher Taktfrequenz?

Nochmal kurz: Mit Desktop oder Notebook hat die Pro-Takt-Leistung von Prozessoren nix zu tun. Es gibt sowohl in Notebooks effektive und weniger effektive CPU’s, als auch in „normalen“ Computern.

womit kann ich einen Intel Pentium III+® - 800MHz - L2 256KB
Cache vergleichen, wie schnell ist er?

Er ist etwa so schnell, wie der zeitgleich gebaute klassische AMD Athlon (T-Bird) mit 800 MHz.
An aktuellen CPUs gemessen erreicht er (grob geschätzt) dieselbe Rechenleistung, wie ein AMD Athlon XP mit 650 MHz, ein AMD Athlon 64 oder Pentium M mit 500 MHz oder ein Pentium 4 mit vielleicht 850 MHz. Dabei ist es egal, ob es sich bei den entsprechenden Prozessoren um Desktop- oder Mobil-CPUs handelt. Nur dass es alle diese CPU’s mit (teilweise weit) über 2000 MHz gibt.