Sind Raben im Juni normal ?

Hallo zusammen,

vielleicht ist es eine blöde Frage…
Soweit ich denken kann, assoziiere ich das Krähen von Raben mit dem Herbst/Winter. Nun bin ich total überrascht, dass ich jetzt (im Juni) Raben höre und sehe. Das passt irgendwie nicht. Hat sich etwas in der Natur verändert oder hatte ich einfach nur einen Knick in der Wahrnehmung??

Vielen Dank für lehrreiche Antworten :smile:

LG, Vero

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass Du nicht (Kolk-)Raben, sondern Krähen meinst (Rabenkrähen, Saatkrähen usw.). Raben sind leider sehr selten geworden.

Krähen leben außerhalb der Brutzeit in Gruppen. Während der Brut leben die Paare zu zweit und übrig bleiben kleinere Gruppen aus Jungtieren.

Warum Du eine Winter-Assoziation mit Krähen hast, weiß ich nicht. Hierzulande sind die Krähen oft Standvögel, d.h. sie sind das ganze Jahr über da. Vielleicht fallen sie Dir daher im Winter mehr auf, wenn die Zugvögel weg sind?

Gruß,

Myriam

Das sind bestimmt Krähen, die du da siehst. Raben gibt es hier kaum mehr, dafür werden die Krähen sehr oft mit Raben verwechselt. Und Krähen sind im Sommer ganz genauso da wie im Winter auch :wink:

Carina

Im Herbst und vor allem Winter kommen zu den eingesessenen Raben- oder Nebelkrähen noch Scharen von Saatkrähen, so daß sie insgesamt zahlreicher. Zudem fallen sie durch die kahle Landschaft verstärkt auf.

Grüße,

RH

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ehrlich gesagt wusste ich nicht so recht, ob es Raben oder Krähen sind *räusper*. Dass im Herbst und vor allem im Winter zu den eingesessenen Raben- oder Nebelkrähen noch Scharen von Saatkrähen hinzukommen, so daß sie insgesamt zahlreicher sind, könnte meine „Winter-Assoziation“ erklären. Ich muss auch gestehen, dass ich nicht wusste, ob sie (oder manche davon) Zugvögel sind oder nicht.
Jetzt weiß ich jedenfalls mehr und wie sagt man so schön? „Man lernt nie aus.“ Ich mag die Laute von Krähen - auch wenn noch kein Winter ist.

Vielleicht zur Ergänzung des schon gesagten: Die Krähen um uns leben in dieser Jahreszeit in Paaren, ziehen ihre Jungen auf und kommunizieren lautstark untereinander, verteidigen ebenso lautstark ihr Revier gegen Eindringlinge der eigenen Art und verbünden sich mit Nachbarn gegen andere Eindringlinge (Falken, Bussarde). Das alles ist teilweise ein großes Palaver, aber sie sind sehr intelligent und clever.
Udo Becker

Hallo,

Raben werden die großen Krähen genannt, allen voran der Kolkrabe.
Biologisch gehören sie alle zu den Rabenartigen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Raben_und_Kr%C3%A4hen

Zu den Rabenvögeln zählen auch noch die Elstern und Eichelhäher zum Beispiel.

Im Frühjahr ist die Brutzeit der Singvögel, Meisen usw.
Alle Rabenvögel bedienen sich sehr gerne an diesen Gelegen oder an den Küken, weshalb sie sich zu dieser Jahreszeit auch dort aufhalten, wo viele Vögel brüten.

Gruß
Lawrence

Hi Veronika.

Ich kann Deine Winter-Assoziation recht gut verstehen.

Außerhalb der Brutsaison und insbesondere während der kalten Jahreszeit vergesellschaften sich die „Krähenartigen“ oder „Rabenvögel“ (Dir wurden ja hier schon allerhand heimische Arten genannt…) und fallen in solch „geballter“ Form (und auch aufgrund ihrer Lautstärke) einfach mehr auf. Hinzu kommt, dass sie sich im Winter viel tiefer in die menschlichen Siedlungen hinein wagen, auch in offener Landschaft verringern sie teilweise die Fluchtdistanz (so die Saatkrähen) zu uns Menschen.

In Hamburg bspw. finden sich im Univiertel in der kalten Jahreszeit allabendlich hunderte von Rabenkrähen, Aaskrähen und teilweise Dohlen auf einem großem Hochhaus (dem sogenannten „Philosophenturm)“ ein (wie einst auf Wotans Schultern die Raben… siehe germanische Mythologie ; ) . Das ist ihr Schlafplatz.

Im Frühjahr und Sommer hingegen sind die Vögel hier kaum zu beobachten, bzw. wesentlich unauffälliger (weil, wie schon von den Vorrednern erwähnt, sie überwiegend nur noch paarweise unterwegs und mit dem Brüten beschäftigt sind…).

Dass die Tiere insgesamt betrachtet im Sommer „nicht so“ auffallen (zumindest dem „Laien“), kann ich für Hamburg-Mitte also bestätigen.

So, jetzt hab ich meinen Senf auch noch dazu gegeben ; )

Schönes Wochenende,
Volker

Im Frühjahr ist die Brutzeit der Singvögel, Meisen usw.
Alle Rabenvögel bedienen sich sehr gerne an diesen Gelegen
oder an den Küken, weshalb sie sich zu dieser Jahreszeit auch
dort aufhalten, wo viele Vögel brüten.

Hallo Lawrence,
du solltest deine Vorurteile durch Wissen ersetzen. Natürlich stimmt es, dass Rabenvögel auch das eine oder andere Nest ausnehmen. Was schmeckt, nehmen die mal mit. Jungvögel und Eier sind aber nur ein Bruchteil der Nahrung.

Irgendwie erscheint es mir, als wenn du veraltete Vorurteile der Jägerschaft von vorgestern breit tragen möchtest. Den Eichelhäher mögen die z.B. nicht, weil der Alarm schlägt, wenn einer mit der Knarre in den Wald geht. Sobald der Mensch auf intelligenten Widerstand trifft, fällt ihm nur noch Ausrottung ein.

Nun zu der aus meiner Sicht richtigen Antwort:
Unsere Krähenarten leben während der Brutzeit meist fein verteilt. Bei der Saatkrähe z.B. gibt es allerdings vereinzelt Brutkolonien. Es gibt auch Trupps von Nichtbrütern und es gibt Winterschlafplätze.
Die Ballungen sind somit jahreszeitlich und räumlich verschieden.
Wenn es zu Änderungen im Umfeld kommt, kann es passieren, dass Krähenzusammenballungen auftauchen, wo sie zeitlich und/oder räumlich vorher nicht waren, oder es verschwinden diese Ansammlungen.
Grüße
Ulf

1 Like

Hallo Ulf,

ganz im Gegenteil, ich mag diese Vögel und ich finde sie faszinierend.

Wohl Zufall, dass hier direkt untereinander zwei Anfragen stehen, die in direktem Zusammenhang stehen.

Sie ernähren sich -auch- von Jungvögeln anderer Vogelarten.
Nun erscheint es doch logisch, dass sie zur Brutzeit dort auftauchen, wo es einen reich gedeckten Tisch gibt.
Intelligent dazu sind sie ja die Rabenvögel.

Die Rabenvögel schaffen es auch sicherlich nicht die anderen Arten dadurch auszurotten, dass sie ein paar Küken erwischen. Das ist der ganz normale Gang der Natur zwischen Jäger und Gejagtem.

Gruß
Lawrence

Im Frühjahr ist die Brutzeit der Singvögel, Meisen usw.
Alle Rabenvögel bedienen sich sehr gerne an diesen
Gelegen oder an den Küken, weshalb sie sich zu dieser
Jahreszeit auch dort aufhalten, wo viele Vögel brüten.

Sie ernähren sich -auch- von Jungvögeln anderer Vogelarten.
Nun erscheint es doch logisch, dass sie zur Brutzeit dort
auftauchen, wo es einen reich gedeckten Tisch gibt.

Hallo Lawrence,
sie brüten wie andere Vögel im Frühjahr/Sommer, da da allgemein der Tisch der Natur reich gedeckt ist. Wie gesagt, Jungvögel/Eier ist nur ein kleines Zubrot. Schau mal, was z.B. die Saatkrähe so frisst: http://de.wikipedia.org/wiki/Saatkr%C3%A4he#Nahrung_…
Deine Unterstellung, dass sie ihre Brutzeit so legen, dass sie möglichst viel Singvogelbrut fressen können, ist einfach falsch. Schon der Begriff Singvögel ist demagogisch gewählt (nicht von dir, du sprichst das nur nach). Aber Singvögel singen halt so schön (nur nicht die Krähen, die auch Singvögel sind). Andere Unterordnungen oder der Ordnungen der Vögel sind nicht weniger wertvoll. Das ist wie der Hass auf den Wolf, der Rotkäppchen frisst. Kein normales Beutespektrum, aber jedes Kind kennt die Geschichte.
Grüße
Ulf

1 Like

Hallo Ulf,

Deine Unterstellung, dass sie ihre Brutzeit so legen, dass sie
möglichst viel Singvogelbrut fressen können, ist einfach
falsch.:

Nein, nein, das hast du falsch verstanden.
Auch die Rabenvögel brüten dann, wenn das Nahrungsangebot am höchsten ist. Ist ja auch die sicherste Zeit um den Nachwuchs aufzuziehen. Und das hat primär ganz sicher nicht mit der Brut anderer Vögel zu tun.
Dass zur selben Zeit auch die anderen Vogelarten (ich vermeide „Singvögel“) brüten ist logisch.

Wie gesagt, ich mag diese Tiere sehr. Ich bin auch einer, der jeden verbessert, der einen Greifvogel Raubvogel nennt.

Gruß
Lawrence

Wohl Zufall, dass hier direkt untereinander zwei Anfragen
stehen, die in direktem Zusammenhang stehen.

Nein, das ist kein Zufall… ich benutze das Forum zum ersten Mal und da muss ich wohl für die Antwort etwas falsches angeklickt haben.

Ich mag Krähen/Raben auch und wenn ich mir die Antworten insgesamt durchlese, finde ich auch, dass diese Tiere sehr intelligent sind (siehe Konrad Lorenz) und wollte noch erwähnen, dass sich die Krähen in der Nähe unseres Hauses nur 2 Tage lang aufgehalten haben, d.h. sie sind jetzt schon wieder weg.
Werde dieses Thema hier weiter verfolgen :wink:

LG, Vero

Hallo Veronika,
ich möchte auf gar keinen Fall von irgendwem Mistverstanden werden, aber ich glaube, daß Deine Herbst/Winter-Verknüpfung aus Deiner Kindheit stammt… Denk doch mal an Wilhelm Busch… Oder an Hans Huckebein…
Könnte da nicht Deine Assoziation herkommen?

lb. Grüße
Trajan

Nun habe ich mal wieder ganz was Neues gehört und ich weiß nicht, ob es stimmt: „Wo Krähen sind, da sind keine Tauben.“ Ich muss wohl ziemlich verdutzt geguckt haben, denn dann folgte der Zusatz, dass Bäckereien in der Stadt z.B. eiserne Krähen vor der Tür stehen haben, damit sich die Tauben nicht ständig vor der Bäckerei aufhalten und etwas zu futtern erwarten. Soll heißen, dass Tauben Krähen meiden. Bäckereien gibt es tatsächlich, die sich künstliche Krähen vor die Eingangstür stellen, aber unwissend, wie ich bei diesem Thema bin, dachte ich naiver Weise, dass sie reine Dekoration sind und hätte nicht gedacht, dass sie einen bestimmten Zweck erfüllen sollen.
Stimmt die „Taubentheorie“ oder stimmt sie nicht?? Ich bin sehr gespannt und vielen Dank.

Hallo,

das halte ich für ein Ammenmärchen.
Diese Abschreckung mag anfangs noch funktionieren, nach einer Weile turnen die Tauben aber auf den „Krähen“ umher.
So jedenfalls hier in der Fußgängerzone zu beobachten.

Auch an Vogelscheuchen gewöhnen sich Vögel recht schnell und merken, dass da keine Gefahr ausgeht.

Gruß
Lawrence

Ah ok, vielen Dank!
Da wir Landeier sind, richtet sich a) meine Konzentration bei Stadtbesuchen meist auf zu erledigende Besorgungen, so dass ich die Tauben dort nie wirklich beobachte und habe b) auf dem Land nicht den geringsten Anlass, irgendwelche Vögel zu verscheuchen :smile:

Gruß, Vero