Sind Rigipspl. für Feuchträume diffusionsoffen?

Hallo, wir wollen das Bad in unserem Haus (älteres Fertighaus) in einen anderen Raum umziehen.

Im Bad besteht die Wand innen aus Rigips auf Holzschalung.

Im neuen Raum ist Holzfaserplatte auf Holzschalung.

Ich denke es wäre sinnvoll Feuchtraumrigips auf die Holzfaserplatte aufzubringen.

Ist das sinnvoll und auch diffusionsoffen? Was genau macht eine Feuchtraumplatte gegenüber einer normalen Rigipsplatte aus? Eine höhere Wasseraufnahme und -abgabe kapazität?

Vielen Dank in voraus und Guß

Hallo Asplenium,

auf die Holzfaserplatten sollten unbedingt Trockenbauplatten für Feuchtraum aufgebracht werden.
Feuchtraumplatten sind nicht diffusionsoffen, das Gipsgemisch in den Platten ist Impregniert ( gekennzeichnet durch grünes Papier oder grünen Aufdruck auf der Rückseite der Platte)und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Spachtelmasse dafür ist auch Impregniert und sollte auch verwendet werden.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo !

grundsätzlich in Feuchträumen auch Feuchtraumplatten verwenden !!!
Keine Experimente.Herstellervorschriften und DIN-Normen beachten.
Die Frage wegen Wasseraufnahme und Diffusionsoffenheit bitte in den jeweiligen Hersteller-Zertifikaten nachlesen. Finden Sie im Internet.
Nur dort sind die passenden Werte angegeben.
Und ich kann ihnen jetzt nicht für alle Hersteller und alle Schichtaufbauten eine bauphysikalische Vorlesung halten. Da müssen Sie schon den genauen Aufbau bestimmen (Dicke und Material/Hersteller)und am besten den Handwerker dem es verbaut die Frage stellen. Der muss bei der Planung noch mehr beachten, als die blose Betrachtung von Werten.
Einfach mal einem „guten Handwerker“ (Handwerksmeister) vertrauen. Die wissen schon was sie machen. Der macht Ihnen sicherlich eine gute Planung und führt diese dann auch korrekt aus.

Gruß
Peter

Auch hallo. ich würde auf jeden fall eine Gipskarton-feuchtraumplatte in den bereichen einbauen, wo später geduscht/gebadet/etc. wird.
die GK-platten sind je nach hersteller grün/hellgrün, der bekannteste hersteller ist knauf (produkt rigips). eine feuchtraumplatte ist imprägniert damit der gips nicht feucht wird. je nach fliesen, die geklebt werden sollen, muss noch ein haftgrundanstrich drauf
gruß michael

hallo asplenium,
die feuchtraumplatten sind imprägniert (mit silikonölen). das heißt, sie nehmen weit weniger feuchtigkeit auf, als die normalen gipsplatten. sie sind also beschränkt diffusionsoffen, dafür schimmeln sie nicht.
wenn du also feuchtraumplatte auf die holzfaserplatte aufbringst, dann sollten auch die fugen dicht sein, dass feuchtigkeit und damit möglicher schimmel nicht im zwischenraum anfällt. am besten wäre holzfaserplatte runter und dann die beständerung mit feuchtraumplatten doppelt mit versetzten fugen zu beplanken. mit besten grüßen cn

Hallo, vielen Dank für diese Hinweise. Unter den Holzfaserplatten befindet sich eine gespundete Holzschalung. Danach kommt erst das Ständerwerk mit Mineralwolle.

Im vorhandenen 40 Jahre alten Bad wurde lt. Baubeschreibung Rigips auf das Holzschalung gebracht und direkt darauf die Fliesen verlegt/geklebt. Offensichtlich gab es niemals Probleme mit Quellungen oder Schimmel. Aber war das Rigips vor 40 Jahren komplett dicht?

Noch eine kurze Frage wenn ich darf. Außen nach der Mineralwolleschicht befinden sich bitumierte Dämmplatten gefolgt von gespundeter Schalung und Hinterlüfteter Fassade. Sind diese Dämmplatten wohl dampfdicht?

Dank und Gruß

nochmals hallo asplenium,
wenn die fassade hinterlüftet ist, braucht man keine dampfdichten schichten! die funktion der hinterlüftung ist das abtragen von feuchte. bitumenauftrag gilt als dampfdicht, wobei dampfdicht in der praxis relativ ist (fugen, dicke des auftzrags, verarbeitung etc.). beste grüße cn

Danke nochmal,

wenn die fassade hinterlüftet ist, braucht man keine
dampfdichten schichten! die funktion der hinterlüftung ist das
abtragen von feuchte.

Also braucht man auch keine Feuchtraum-Rigipsplatten … ? Ich will keinen Schimmel riskieren wenn ich innen alles dicht mache obwohl es offen geplant war.

Dank und Gruß