sind „trampen“ und „trampeln“ in diesem Text austauschbar?
Danke sehr
In der Haft hatte er die Adresse eines Fälschers in Berlin aufgeschnappt. Also trampte er dorthin. Inzwischen wurde wieder nach ihm gefahndet. Er fand den Fälscher, aber
der wollte zunächst Geld sehen. Michalka hatte kaum Geld.
Es ist wohl davon auszugehen, dass der Autor nicht „trampeln“ meinte, wenn er „trampen“ schrieb, also: per Anhalter reisen.
Außerdem → Kontext: Jemand, der offenbar auf der Flucht ist (wurde wieder nach ihm gefahndet), wird es wohl tunlichst vermeiden, durch stampfende Fortbewegung aufzufallen.
Sondern der marschiert ruhig und zügig an einen passenden Platz an einer Ausfallstraße und hält ein Schild aus Pappkarton oder den rechten Daumen in Richtung Fahrbahn raus.
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von englisch tramp→ en „Vagabund, Landstreicher, umherziehender Gelegenheitsarbeiter“ entlehnt[1]
unverschobener Form bezeugtem trampen1 Vb. ‘mit den Füßen stampfen’ (15. Jh.), das ablautend neben einem in got. anatrimpan ‘bedrängen’ überlieferten… Mehr