versessen - wird im Sinne von eifrig bedacht, erpicht auf etwas sein (Duden) somit sind diese beiden Wörter keine Synonyme.
Somit ist die Bedeutung beider Wörter genau umgekehrt, wie du sie aufführst. Weitere Präpositionen fallen mir nicht ein, nur andere Formulierungen, bei denen auf diese verzichtet werden können: z. B. Wie besessen rannte er weg. - Sie war versessen darauf, einen reichen Mann zu heiraten.
meiner Meinung nach bedeutet besessen eher von etwas in Besitz genommen zu sein und versessen eher nach etwas wahnsinnig zu streben.
In diesem Sinne sind es keine Synonyme.
Wenn du sagst „Er ist von einer Idee besessen“ und „Er ist versessen auf eine Idee“ ist der Sinn circa gleich, jedoch nicht synonym.
es gibt tatsächlich einen Unterschied in der Bedeutung: besessen kommt tatsächlich, wie bereits jemand gesagt hat, von besitzen. Es bezieht sich genau genommen auf etwas (z.B. eine Idee), das man schon ‚besitzt‘, daher auch die Präposition von (man hat / ‚besitzt‘ eine Idee/Einstellung etc. und von da ausgehend benimmt man sich auf eine bestimmte Art).
versessen bezieht sich dagegen genau genommen auf etwas, das man noch nicht hat, was irgendwie in der Zukunft liegt. Daher die Präposition auf.
Klingt jetzt so geschrieben irgendwie seltsam, ich kanns nicht besser erklären, ohne einen langen Exkurs über die Entwicklung der deutschen Partikelverben zu machen… Vielleicht hilft das Beispiel: sie ist versessen darauf, einen reichen Mann zu heiraten, d.h. der Fokus dieser Aussage liegt auf dem zukünftigen Ereignis, das sie unbedingt erreichen möchte, auf das sie versessen ist. sie ist besessen davon, einen reichen Mann zu heiraten, d.h. der Fokus dieser Aussage liegt auf ihrem jetzigen Zustand, nämlich der Besessenheit von dem Wunsch, einen reichen Mann zu heiraten.
Bei Partikelverben verändert die Partikel (oft auch Präfix genannt) meist den Fokus einer Aussage (ob z.B. das zukünftige Ergebnis einer Handlung, eine mögliche zukünftige Handlung, eine gegenwärtige Handlung o.ä. im Vordergrund der Aussage steht. Allerdings kann man heute bei vielen dieser Verben die ursprünglichen Zusammenhänge nicht mehr erkennen…
dann ändert sich aber die Bedeutung und so ist der Satz auch nicht richtig! Korrekt müsste es heißen: Sie war besessen von der Idee/dem Gedanken, einen reichen Mann zu heiraten.
Gruß
Andrea
Es bezieht sich genau genommen auf etwas (z.B. eine
Idee), das man schon ‚besitzt‘, daher auch die Präposition von
(man hat / ‚besitzt‘ eine Idee/Einstellung etc. und von da
ausgehend benimmt man sich auf eine bestimmte Art).
versessen bezieht sich dagegen genau genommen auf etwas, das
man noch nicht hat, was irgendwie in der Zukunft liegt. Daher
die Präposition auf.
jetzt habe ich zum ersten Mal verstanden, was der Unterschied zwischen „besessen“ und „versessen“ ist. Ich habe noch ein anderes Paar ( aufgeben und abgeben). Die Bedeutungen kann man im Wörterbuch nachgschlagen, Aber warum heißt „eine Anzeige aufgeben“ ? Kann man das irgendwie erklären? Oder „abschlagen und ausschlagen“: Eine Bitte schlägt man ab. Aber ein Angebot schlägt man aus. Warum? Kann man die Unterschiede von der Bedeutung des Präfixes her erkläuren? Gibt es ein Buch mit Erklärungenüber dieses Thema ?