Sind wir wohl doch alle gleich, ich habs geahnt

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,378…

also weg mit den grenzen…

Gruß Bonkers

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,378…

also weg mit den grenzen…

Gruß Bonkers

Gleich im Sinne von Menschen und Bedürnisse und Eigenschaften sind wir allemal.

Nicht gleich sind wir im Sinne von Einstellungen, Meinungen, Selbsteinschätzung und SPRACHE die einen erheblichen Einfluß darauf haben, wie wir uns verhalten.

Grenzen dienten dazu diese sehr heterogenen Unterschiede politisch verwaltbar zu machen. Keine Grenzen = Anarchie

Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.

Besten Gruß
Mathias

Umgekehrt wird ein Schuh draus
Lieber Mathias,

Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man
in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.

da würde ich doch glatt dagegen halten und sagen, umgekehrt wird ein Schuh draus: Erst wenn die Grenzen durchlässiger sind, werden sich Einstellungen und Meinungen annähern

Einstellungen, Meinungen,
Selbsteinschätzung und SPRACHE die einen erheblichen Einfluß
darauf haben, wie wir uns verhalten.

Wobei ich zu Bedenken gebe, ob das unterschiedliche Verhalten die Bedeutung und Wichtigkeit hat, die Du ihr zuschreibst. Bzw. wird unterschiedliches Verhalten gerne zu einem Argument hochstilisiert, unüberbrückbare Klüfte aufzuzeigen. Meiner Ansicht nach ist das in den meisten Fällen Ideologie.

Grenzen dienten dazu diese sehr heterogenen Unterschiede
politisch verwaltbar zu machen.

Das ist mir viel zu unhistorisch. Grenzen haben ihre Ursachen in der Geschichte und nicht in Unterschieden zwischen den Menschen. Ein schönes Beispiel ist Altona, heute ein Stadtteil von Hamburg, das irgendwann mal durch Erbschaft an Dänemark gelangte. Diese Grenze hat aber auch wirklich überhaupt gar nix mit unterschiedlichen Menschen zu tun, sondern einzig mit Erbschaftspolitik und den Interessen der beiden Staaten.

Richtig ist natürlich, dass sich als Folge von Grenzziehungen und Nationalstaatlichkeit Menschen verschieden entwickeln. Das führt mich wieder zum Ausgangspunkt der Argumentation: Wenn die Grenzen fallen, können die Unterschiede sich auflösen.

Freundliche Grüße
Burkhard

Grenzen dienten dazu diese sehr heterogenen Unterschiede
politisch verwaltbar zu machen. Keine Grenzen = Anarchie

Klar, weil keine Grenze gibt es gleich Anarchie. So ein unsinn.

Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man
in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.

Solange es Grenzen gibt wird eine Annäherung eingeschränkt, das sagt schon die Logik. Das es sie gibt hat wohl eher was wit wirtschaftlichen interessen und machtgehabe zu tun.

Gruß B.

Hallo, Mathias

Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man
in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.

dazu eine gedankliche Anregung:

Wenn du kurz davor bist, im Wasser abzusaufen, in deiner Wohnung zu verbrennen oder zusammengefasst, im Notfall auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, fragst du dann erst mal nach Einstellungen und Meinungen des vermeintlichen Retters?

Gruß
karin

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,378…

Wie langweilig immer wieder mal diese Klischees ausgetreten zu sehen, hat der SPIEGEL „Saure-Gurken-Zeit“? Mal wieder eine unsinnige Studie, die versucht zu ergründen, was nicht ist oder doch sein kann, oder wie auch immer. Fahrt in die Länder und bildet euch euer eigenes Bild, dann ist Schluss mit diesen dämlichen Vorurteilen-und das ohne Studie. Vor allem, 4000 Teilnehmer in 50 Staaten-WOW-sehr repräsentativ. Da hat der Knabe gerade mal 80 Leutchen/Staat befragt… Über solch einen Schmarn überhaupt zu berichten halte ich für Unsinn!!!

Roland

Hallo Karin,

dazu eine gedankliche Anregung:

Wenn du kurz davor bist, im Wasser abzusaufen, in deiner
Wohnung zu verbrennen oder zusammengefasst, im Notfall auf
fremde Hilfe angewiesen zu sein, fragst du dann erst mal nach
Einstellungen und Meinungen des vermeintlichen Retters?

Was bedeutet diese Frage in dem Zusammenhang?
Da komme ich im besten Willen nicht mehr mit.

Weltweit sind die Grenzen offen für Flüchtlinge. Das war gar nicht das Thema.

Gruß
karin

Grenzen dienten dazu diese sehr heterogenen Unterschiede
politisch verwaltbar zu machen. Keine Grenzen = Anarchie

Klar, weil keine Grenze gibt es gleich Anarchie. So ein
unsinn.

Was ist denn Deine Prognose? Du gehst wohl nicht von einer immensen Zunahme von Bevölkerungswanderung aus mit den immensen Effekten, die diese auslösen würde.

Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man
in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.

Solange es Grenzen gibt wird eine Annäherung eingeschränkt,
das sagt schon die Logik. Das es sie gibt hat wohl eher was
wit wirtschaftlichen interessen und machtgehabe zu tun.

Ach so? Friedens- und umweltpolitisch hätte das alles gar keinen negativen Einfluß.

Gruß B.

Apropo, während wissenschaftlich bewiesen wurde, dass alle Menschen gleich sind…
wurde sicherlich nicht bewiesen, dass alle z.B. rosarote Brillen tragen.

Besten Gruß
Mathias

Hallo, Mathias

dazu eine gedankliche Anregung:
Wenn du kurz davor bist, im Wasser abzusaufen, in deiner
Wohnung zu verbrennen oder zusammengefasst, im Notfall auf
fremde Hilfe angewiesen zu sein, fragst du dann erst mal nach
Einstellungen und Meinungen des vermeintlichen Retters?

Was bedeutet diese Frage in dem Zusammenhang?
Da komme ich im besten Willen nicht mehr mit.

du hast geschrieben:

„Erst wenn sich Einstellungen und Meinungen annähern kann man in Erwägung ziehen Grenzen durchlässiger zu machen.“

Meiner Meinung nach, ist es nicht zwingend notwendig, zuerst Einstellungen und Meinungen anzunähern um politische Grenzen duchlässig zu machen.
Wobei ich politische Grenzen auch in unserer eigenen Gesellschaft sehe.

Mir fiel dabei ein Zeitungsartikel meiner Tageszeitung ein, der über die Hilfsbereitschaft einer Hauptschulklasse in Deutschland berichtete.
Diese Klassengemeinschaft setzt sich hauptsächlich aus türkischen Teilnehmern zusammen.
Trotz aller kulturellen Unterschiede (Einstellungen/ Meinungen), wird einem deutschen behinderten Mädchen (durch einen Unfall im Rollstuhl) ermöglicht, die nicht behindertengerecht ausgestattete Schule weiter zu besuchen (Schule ist Altbau, ohne Aufzug).
Die türkischen Klassenkameraden schleppen den Rollstuhl mit dem Mädchen jeden Tag die Treppen hinauf und hinunter - ja, wetteifern sogar darum, wer stärker ist.

Trotz dieser extremen Hilfsbereitschaft, werden die türkischen Hauptschüler wohl keine deutschen Lehrstellen finden.

Weltweit sind die Grenzen offen für Flüchtlinge.

Na ja, das stimmt wohl auch nicht so ganz.
Siehe „Flüchtlinge in Marokko“
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
karin