Ich bin Besitzer eines Zahlencode-Fahrradschlosses. Da ich ein ziemlich gutes Fahrrad besitze wurde ich jetzt schon mehrmals von Freunden und Familie daraufhingewiesen ob ich mir nicht etwas Sichereres zulegen sollte. Diese Art von Schlössern seien doch so leicht zu knacken. Bisher wurde mein Fahrrad noch nicht entwendet…Hatte ich einfach Glück?
Es gibt billigere und teurere Schlösser.
Bei den billigsten spürt man das Einrasten, wenn man eine Zahl richtig hat. Da muß man alle Zahlenräder nur ein paar mal drehen, bis man die richtige Kombination hat.
Bei den teureren Schlössern ist das nicht so.
Allerdings kann man die Kombinationen einfach ausprobieren. Ein Schloss mit drei Rädern hat 1000 Kombinationen, die hat man in spätestens 20-30 Minuten durch, wenn man schnell ist, in 10 Minuten. Bei vier Rädern sind’s 10000 Kombinationen, und es dauert entsprechend länger.
Schlösser mit Schlüssel lassen sich nicht so einfach knacken, dazu braucht es noch spezielle Werkzeuge, die auch noch für das einzelne Schloss geeignet sind. Dazu gehört Geschick und Übung was man fürs Ausprobieren von Zahlenkombinationen nicht braucht. Auch hier bieten bessere Schlösser mehr SIcherheit.
Ein gutes Schloss mit Schlüssel ist einem Zahlenschloss wohl überlegen, aber generell interessiert einen Bolzenschneider die Art des Schlosses nicht. Soll heißen: Das ganze Schloss muss stabil sein.
Ganz klar ja! Bei uns in der Schule wurden in den Sommerferien aus dem abgeschlossenen Schulhof (!) zwei oder drei Dienstfahrräder, die mit Zahlenschloss gesichert waren, entwendet. Es wurden zwei neue angeschafft, ebenfalls mit Zahlenschloss (die anderen Varianten sind leider nicht praktikabel, weil sonst alle Kollegen einen Schlüssel bekommen müssten, und es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten Schlüssel verloren gehen), die waren nach kurzer Zeit auch verschwunden. Mittlerweile wurde ein anderer Abstellplatz gefunden.
http://regionalbraunschweig.de/mit-dem-richtigen-schloss-das-fahrrad-sichern-3/
Dort z. B. kannst du sehen, was für Schlösser die Polizei empfiehlt.
Bei den Zahlenschlössern liegt’s übrigens in den wenigsten Fällen daran, dass alle Kombinationen durchprobiert werden, sondern vielmehr daran, dass sie von der Konstruktion her schwach sind.
Oh je. Dann werd ich wohl wieder zu einem Schloss mit Schlüssel greifen. Ist zwar etwas unpraktischer, weil man immer an den Schlüssel denken muss, aber das ist mir mein Drahtesel dann doch wert!
Hey, es kommt weniger auf den Öffnungsmechanismus an als auf die Beschaffenheit. So zumindest habe ich es den Text hier zumindest verstanden https://testsieger.bussgeldkatalog.org/fahrradschloss/