Sind zwei DSL-Modems an einem Anschluss möglich?

Hallo,

habe hier dazu keinen alten Eintrag gefunden, bin aber fast sicher das die Frage schonmal gestellt wurde - sind zwei DSL-Modems an einem Anschluss möglich?

Ich habe an einem Tel.-Anschluss zwei Telefone parallel aufgeschaltet, eines steht im Keller (Büro) und eines im Wohnzimmer. Wäre es möglich, an jedem Ende einen Splitter anzubringen und dort ein DSL Modem/Router anzuklemmen?

Es wäre nur jeweils ein Router/DSL-Modem aktiv, d.h. ich würde im Keller ausschalten und dann erst im Wohnzimmer einschalten und umgekehrt.

Hallo

Wenn die Telefone tatsächlich parallel geschaltet und direkt mit dem Hausanschluss verbunden sind, dann sollte das funktionieren.
Hängt zwischen dem Anschluss und den Telefonen aber noch eine Telefonanlage, dann geht es nicht. Die Telefone sind dann nämlich bei aufgelegtem Hörer gar nicht mit dem Anschluss verbunden.

Soweit ich weiß ist es aber nicht zulässig, direkt am Telekom-Anschluss zwei Telefone parallel zu schalten (technisch aber problemlos möglich).

Gruß, sigterm

Hallo,

Wenn die Telefone tatsächlich parallel geschaltet und direkt
mit dem Hausanschluss verbunden sind, dann sollte das
funktionieren.

sorry, aber das ist Käse.

Ein Splitter trennt das DSL-Signal vom Telefonsignal.

Was sollte deiner Meinung nach, der 2. Splitter noch für eine Aufgabe haben?
Es gibt dann nichts mehr zu splitten

Gruß,
Woody

Wenn man zwei Splitter parallel schaltet, dann sollte man auch an beiden ein DSL-Signal abgreifen können. Natürlich nicht gleichzeitig, aber das hatte der UP ja auch nicht vor.

Gruß, sigterm

Hallo,

Wenn man zwei Splitter parallel schaltet, dann sollte man auch
an beiden ein DSL-Signal abgreifen können. Natürlich nicht
gleichzeitig, aber das hatte der UP ja auch nicht vor.

man kann 2 Splitter nicht parallel schalten.
Stell dir die Funktion eines Splitters wie eine Y-Gabelung vor.
Nach dem ersten Y gibts nichts mehr zu splitten, denn das DSL-Signal ist dann weg.

Gruß,
Woody

Ich meine nicht hintereinander, das geht natürlich nicht.
Ich meinte, dass man die Eingänge der beiden Splitter direkt auf den Hausanschluss aufklemmt.

Aber wie gesagt, es ist meines Wissens nicht erlaubt.

sigterm

Hallo,

der Glaube beginnt dort, wo das Wissen endet.

Wo Du schon glaubst, da weiß ich noch

Glaub es einfach, es geht nicht.
Das DSL-Signal ist ein Hochfrequenzsignal, das auf die Telefonleitung aufgeschaltet wird.
Sobald ein Splitter das DSL-Signal von Telefonsignal abgesplittet hat, gibt es für einen zweiten Splitter nichts mehr zu splitten. Das DSL-Signal ist danach nicht mehr vorhanden

Gruß,
Woody

Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, sieht das ganze signaltechnisch so aus:

Y Y
Y

Die oberen Ys stellen die beiden Splitter dar. An ihren Enden befinden sich Modem und Telefon und daneben noch einmal ein Modem und ein Telefon. Das untere Y ist deine „Verteilung“ im Keller. An dessen unteren Ende befindet sich der Hausanschluss. Annex B verwendet für das DSL-Signal, das den Modems zur Verfügung steht, Frequenzen ab 138 kHz. Generell ist es so möglich, das DSL-Signal zweimal auszukoppeln. Um Störungen zu vermeiden, wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Endgeräte grundsätzlich nicht parallel zum Splitter angeschlossen werden dürfen, was bei deinem Konstrukt in doppelter Weise der Fall ist. Zudem können sich Datenpakete beider Modems in die Quere kommen, d.h. eine Synchronisation des jeweiligen Modems wird kaum möglich sein, solange ein Parellelgerät am Splitter eingesteckt ist.

LG Culles

Hallo,

Sobald ein Splitter das DSL-Signal von Telefonsignal
abgesplittet hat, gibt es für einen zweiten Splitter nichts
mehr zu splitten. Das DSL-Signal ist danach nicht mehr
vorhanden

ich verstehe eines nicht, du wirfst ihm vor, keine Ahnung
zu haben, aber bist selbst aber offenbar nicht in der Lage
den Unterschied von Parallelschaltung und Reihenschaltung
zu erfassen?

Mag sein, dass die Parallelschaltung tatsächlich auch
nicht geht, was sich aber ganz sicher nicht so begründen
läßt, wie du es tust, oder?
Gruß Uwi

Hallo,

habe hier dazu keinen alten Eintrag gefunden, bin aber fast
sicher das die Frage schonmal gestellt wurde - sind zwei
DSL-Modems an einem Anschluss möglich?

Nein.

Ich habe an einem Tel.-Anschluss zwei Telefone parallel
aufgeschaltet, eines steht im Keller (Büro) und eines im
Wohnzimmer. Wäre es möglich, an jedem Ende einen Splitter
anzubringen

Nein! Der Splitter gehört ganz an den Anfang.
Hast du je einen Splitter nach deiner - im Übrigen noch nie so vorgesehenen - Paralellschaltung zweier Telefone, dann hast du immer ein totes Leitungsende, an dem ein (wenn auch abgeschaltetes) Modem hängt. Das bedingt automatisch Verluste, die die Übertragung stören.
Ob es dann übehaupt noch funktioniert, möchte ich nicht voraus sagen.

Wo Telefonleitung liegt, kann man auch Netzwerk übertragen, wenn vier Adern frei sind kann man es direkt veruschen, bei keinen freien Adern hilft ein VDSL Master/Remote Modem Paar.

Glaub es einfach, es geht nicht.

Es wird wohl nicht gehen, aber deine Begründung ist falsch.

Das DSL-Signal ist ein Hochfrequenzsignal, das auf die
Telefonleitung aufgeschaltet wird.

Soweit unstrittig richtig.

Sobald ein Splitter das DSL-Signal von Telefonsignal
abgesplittet hat, gibt es für einen zweiten Splitter nichts
mehr zu splitten.

Soweit falsch.

Beide Splitter sind paralell am Anschluss.
Beide trennen DSL und Telefon/Gleichspannung.
An beiden Ausgängen wirst du ein DSL Signal minderer Stärke abgreifen können. Minderer Stärke deshalb, weil die Eingangschaltungen der Modems ja immer angeschlossen sind und Leistung saugen.
Ebenso gelangt das DSL Signal, das vom aktiven Modem ausgesendet wird, dann nur noch zum Teil zur Vermittlung, zum Teil eben auch an das andere Modem.

 verboten +--------+
Amt----------#-------+ Split1 +----Telefon1
 | | |
 | | +----DSL1
 | +--------+
 |
 |
 | +--------+
 +-------+ Split2 +----Telefon2
 | |
 | +----DSL2
 +--------+

Modem DSL2 sendet, Nutzsignal geht über die verbotene Verzweigung „#“ ans Amt und an Split1 zum Modem DSL1.
Ob da überhaupt noch was geht, ist fraglich.
Das SNR wird aber stark einbrechen.
Ebenso wird das Nutzsignal vom Amt an „#“ auf zwei Stränge aufgeteilt und gelangt so an beide Splitter/Modems. Auch das nicht aktive Modem wird aber am Signal saugen!

1 Like

Einfach gesagt.Nein.
Erst kommt der Splitter. Er trennt das Höherfrequente Signal,
also DSL ab.Danach kommen die Telefone.Von mir aus auch zehn.
Geht zwar auch anders,aber dan ist beim Abnehmen eines Hörers
das DSL Signal futsch. Kein Internet.
Ist aber uninteressant…
Beim Einlogen bekommt deine Telefonleitung vom Provider eine IP.
Also eine Adresse.Diese ist einmalig im gesamten I Net.
Und nur eine ist Pro Anschluß zur selben Zeit möglich.!!!
Darum bringt ein zweites Modem garnichts.Übrigens.
Nur ein Modem kann ins Internet.Ein Router nicht.
Er Verteilt das Empfangene Signal auf mehrere PC .Und kann sich über ein Modem sebstständig ins Internet einlogen.
Also Modem an einen Router anschließen macht Sinn.
Viele Router haben ein eingebautes Modem.
Gruss electronic

Einfach gesagt.Nein.
Erst kommt der Splitter. Er trennt das Höherfrequente Signal,
also DSL ab.

Um Missverständnisse vorzubeugen:
Das DSL Signal wird an der DSL Buchse ausgegeben.
Es ist aber auf der Leitung am Eingang des Splitters immer noch vorhanden. Also trennt er AUF. Zwei Splitter paralell an der Amtsleitung? Da kommt dann an beiden Splittern das DSL raus.
Klar, etwas bedämpft, ein paar Signalreflexionen dabei, aber könnte grundsätzlich klappen.
Sobald aber an einem Splitter ein Modem dran ist, wird dessen Eingangsschaltung das DSL Signal, also regelrecht Signalleistung, „aufsaugen“. Die Leitung zum Amt stellt ja eine Bürde dar, eben die Leitungsdämpfung. Sobald am Ende der Leitung das Signal genutzt wird, sinkt der Pegel am Ende.
Ist wie eine lange Verlängerungsschnur. Wenn du da was anschließt, dann bricht die Spannung ein.

Man könnte durchaus mal ausprobieren, wie stark der Signalpegel einbricht, wenn ein ausgeschaltetes Modem an einem zweiten Splitter angeschlossen wird.

Beim Einlogen bekommt deine Telefonleitung vom Provider eine
IP.
Also eine Adresse.Diese ist einmalig im gesamten I Net.
Und nur eine ist Pro Anschluß zur selben Zeit möglich.!!!

Das würde ich so allgemein aber nicht sagen!
Der Wald- und Wiesen Internetanschluss bekommt nur eine IP.
Aber du kannst natürlich auch einen ganzen Bereich von IPs bekommen (eher was für Firmenkunden).

–> Trotzdem geht da nur ein Modem.

Warum?
Weil die DSL Technik eine Splittung von Signalen (das eine geht an Modem eins, das andere an Modem zwei) nicht vorsieht.

Es wäre theoretisch kein Problem, von den benutzten Frequenzen während der Initialisierungsphase (Synchronisation) jede Frequenz genau einem Modem zuzuweisen. Das bedeutet dann natürlich halbierung der max. Datentransferrate. Nur gibt es so eine Art des Frequenzmultiplex beim üblichen DSL m.W. nicht.

Hallo,

Beim Einlogen bekommt deine Telefonleitung vom Provider eine
IP.

Leitungen haben eher selten eine IP …

Also eine Adresse.Diese ist einmalig im gesamten I Net.
Und nur eine ist Pro Anschluß zur selben Zeit möglich.!!!

Das würde ich so allgemein aber nicht sagen!

Das ist höflich von Dir. Man könnte auch sagen: das ist falsch.

Der Wald- und Wiesen Internetanschluss bekommt nur eine IP.
Aber du kannst natürlich auch einen ganzen Bereich von IPs
bekommen (eher was für Firmenkunden).

Ich bekomme hier über Feld-Wald-und-Wiesen-DSL zwei IPs (eine für Telefonie, eine für den Rest). Ich habe vor einiger Zeit auch mal zwei Provider gleichzeitig über einen DSL-Anschluß genutzt. Von jedem gab es eine IP …

Gruß,

Sebastian