hallo,
sind Single core CPU’s immer langsamer im allgemeinen PC Betrieb als Mehrkernprozessoren?
(wer kennt Tabellen im Web?)
danke
Friedrich
Moien
sind Single core CPU’s immer langsamer im allgemeinen PC
Betrieb als Mehrkernprozessoren?
Nein. Mehrkern Systeme habe nur Vorteile wenn man dafür optimierte Software einsetzt oder mehrere Programme gleichzeitig rechnen. Bei „normalen“ Programmen ist ein solo genau so schnell wie ein duo.
cu
sind Single core CPU’s immer langsamer im allgemeinen PC
Betrieb als Mehrkernprozessoren?
(wer kennt Tabellen im Web?)
Gibt keine Tabellen, weil es vielleicht 10.000.000 mögliche Programme gibt, von denen man zwischen 1 bis 10 gleichzeitig laufen haben könnt und verschiedene Betriebssysteme, auf denen man sie laufen haben könnt und 100te verschiedene Single- und DualCore-CPUs und zig 1000de Systemkonfigurationen, auf denen man diese laufen haben könnte. Das alles hat Einfluss auf die Beantwortung deiner Frage. Wer soll die zig Billionen Tabellen machen, die die verschiedenen Fälle der Leistungsunterschiede beim Vergleich einer Single- vs. DualCore-CPU unter den verschiedenen Nutzungsbedingungen darstellen?
Grob kannst du dich auf der Webseite TomsHardwareGuide informieren, die machen immer so ewige CPU-Vergleichstests mit 50 oder noch mehr CPUs und zig Programmen und Software-Suiten, wo du dich stundenlang durchblättern und vergleichen kannst.
Prinzipiell bin ich der Ansicht, dass man heute immer eine DualCore-CPU kaufen sollte, da man eigentlich immer mehrere Programme gleichzeitig laufen hat, auch wenn man es gar ned so realisiert. Was ist z.B. mit dem Antivirenprogramm, der Firewall, Treiberprogrämmchen für alle mögliche Hardwarekomponenten, Systemüberwachung, alles was so im Hintergrund still und leise bissl Leistung braucht.
Immer wenn mehrere Programme nebeneinander laufen, bringt ein DualCore-Prozessor Vorteile, da quasi idealerweise immer ein Kern völlig der Sache zur Verfügung steht, die du hauptsächlich machen willst. Die wird daher nie ruckeln oder langsamer werden, weil im Hintergrund grad der Virenscanner anfängt, die Platte zu scannen. Von so was merkst du dann nix mehr. Zeitkritische Anwendungen, wie Video- oder Soundausgabe verhaspeln sich ned mehr, weil du noch was anderes machst, keine Lags mehr usw.
Das die „normalen Programmen“, üblicherweise single-threaded arbeiten, wie pumpkin meinte, stimmt mittlerweile auch schon nicht mehr. Zumindest von den aktuellen Programmen arbeitet bestimmt schon über die Hälfte multi-threaded (auch Adobe Acrobat und Photoshop und die Macromedia-Suiten in den neuen Versionen, fast alle Videobearbeitungsprogramme usw.) und können ihre Rechenlast auf mehrere Prozessorkerne verteilen. Dann gehts auch schneller, wenn nur ein einziges Programm an laufen ist. Und von Programmen, die nicht multi-threaded sind, kann man oft einfach mehrere Instanzen starten, z.B. bei älteren Videoencodern, wenn man eh mehrere Videos umzuwandeln hat. Das sind dann auch mehrere parallele Threads, womit man 2 CPU-Kerne ausreizen kann, so dass es insgesamt schneller geht.
Also - bringt schon was. Guck, Windows Vista alleine hat bis zu 270 Systemthreads oder sowas in der Größenordnung am laufen. Das freut sich über eine DualCore-CPU.
Mabuse würde jetzt zwar wieder sagen, DualCore und immer stärker werdende Hardware insgesamt ist nur wieder ein Anreiz für die Programmierer, schlampiger zu arbeiten und das Ressourcenmanagement zu vernachlässigen. Wenn genügend Leistung zur Verfügung steht, braucht man sich ja keine Platte mehr zu machen, wie man die Programme so programmiert, dass sie effizient und sparsam damit umgehen.
Und obwohl er damit sicher Recht hat und man theoretisch bei genügend Behühungen alles so programmieren könnt, dass es auf einem schwachen Singlecore auch problemlos liefe, bringt die Überlegung für deine Kaufentscheidung gar nix. Du kannst den Lauf der Dinge ned aufhalten, also musst mit dem leben, was es gibt. Und das wird in Kürze sicher noch lauter nach DualCore-Prozessoren schreien. *g*
LG Jesse
Mabuse würde jetzt zwar wieder sagen, DualCore und immer
stärker werdende Hardware insgesamt ist nur wieder ein Anreiz
für die Programmierer, schlampiger zu arbeiten und das
Ressourcenmanagement zu vernachlässigen. Wenn genügend
Leistung zur Verfügung steht, braucht man sich ja keine Platte
mehr zu machen, wie man die Programme so programmiert, dass
sie effizient und sparsam damit umgehen.
Verspüre ich da einen Hauch von Sarkasmus?
Lass mich die Frage mit einem Vergleich beantworten:
Ist ein Porsche schneller als ein Käfer?
Im Prinzip ja - aber solange du nicht aus der Stadt herausfährst, bringt dir das wenig.
Genauso verhält sich das auch mit mehreren Kernen/CPUs.
Logisch sind die schneller - und sei es nur, weil man zwei Programme gleichzeitig mit Full-Speed fahren kann.
Aber wenn man „nur“ Office-Anwendungen nebst Internet und dem sonstigen Geraffel fährt, ist die Investition in einen Dual-Core Unfug. Sinn macht der erst, wenn man die entsprechende Rechenleistung auch benötigt bzw. umsetzen kann, beispielsweise bei Videoencoding.
Selbst die früheren „Hardcore“-Anwedungen wie ZIP/RAR oder mp3-Kompression lasten einen aktuellen Single-Core nicht mehr aus - ganz einfach, weil die Festplatten die Rohdaten nicht mehr schnell genug anliefern können.
Aber wie immer dürfte das in spätestens ein oder zwei Jahren eh eine akademische Frage sein - weil es dann Single-Cores nur noch auf eBay geben wird.
ich habe zwar mit dem artikel nix zu tun… aber für die erklärung bekommste von mir ein
sternchen…
sprichst mir damit voll aus der seele.
gruß martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Verspüre ich da einen Hauch von Sarkasmus?
War aber eigentlich nicht sonderlich sarkastisch gemeint. Theoretisch hast du ja recht mit der Betrachtungsweise.
Aber wenn man „nur“ Office-Anwendungen nebst Internet und dem
sonstigen Geraffel fährt, ist die Investition in einen
Dual-Core Unfug. Sinn macht der erst, wenn man die
entsprechende Rechenleistung auch benötigt bzw. umsetzen kann,
beispielsweise bei Videoencoding.
Macht auch so Sinn. Ich hab z.B. das Problem, dass ich auf das Audiosignal meiner (ASIO)-Audiokarte sofort Knackser draufbekomme, sobald irgendein anderer Vorgang kurzzeitig viel CPU-Leistung anfordert (und sei es nur, dass gerade zufällig irgendein beknacktes Programm im Hintergrund ne Aktualisierung übers Internet versucht und sein Server schlecht erreichbar ist) und sich beide Prozesse den Prozessor teilen müssen. Wenn ich da gerade was aufnehme, kann ich gleich neu anfangen. Da geht es überhapt ned um besondere Leistungen irgendwie. Wenn ich DualCore hätte und dem EMU-Mixer seinen einen CPU-Kern zuweisen könnt, wär das Problem gegessen und ich wäre viel frustfreier.
Selbst die früheren „Hardcore“-Anwedungen wie ZIP/RAR oder
mp3-Kompression lasten einen aktuellen Single-Core nicht mehr
aus - ganz einfach, weil die Festplatten die Rohdaten nicht
mehr schnell genug anliefern können.
Wenn ich mit LAME 3.93 auf meinem Athlon64 3800+ in höchster Rechengüte (-q 0) eine WAV-Datei in MP3 konvertiere, läuft das gerade mal knapp in Echtzeit, also ca. 10 MB/ min. Da gähnt meine Festplatte nur.
Packen geht zwar fixer, aber auch da ist noch die CPU der limitierende Faktor. Aus dem Gefühl würd ich sagen, WinRAR packt bei hoher Kompression auf meinem PC eine MP3-CD so in 20 - 30 s, also ganz grob mit 2 MB/s. Auch da gähnen meine Platten und rollen mit den Lagerschalen.^^
Natürlich reicht mit die Performance trotzdem locker aus. Den größten Vorteil das DualCore seh ich wirklich darin, wenn neben zeit- bzw latenzkritischen Anwendungen, wie eben Homerecording, Video gucken, Musik hören oder auch Zocken noch andere Anwendungen läufen, die es eben ned einsehen, freiwillig die Threadpriorität zurückzunehmen. Und so was hab ich wirklich oft, z.B. eben mit der Audiokarte oder wenn ich Video recode und gleichzeitig die Ergebnisse überprüfen will.
Aber wie immer dürfte das in spätestens ein oder zwei Jahren
eh eine akademische Frage sein - weil es dann Single-Cores nur
noch auf eBay geben wird.
Das sowieso. Ab Q3/07 oder spätestens Anfang 2008 gibt es nach den neuen Roadmaps auch bei AMD nur noch DualCore-CPUs.
LG Jesse
Anmerkung keine Stapelverarbeitung
hallo,
ich dachte da an den Flugsimulator von Microsoft
warum sollte der mit einem AMD Barton 3000 schlechter laufen als manche 2 Kerne die nur 2200 MHz bringen.
cu
Friedrich
PS:der Mensch selbst ist nur bedingt multitasking-bereit/fähig hat damit wenig zu tun aber hatte auch vergessen das Software aufgepumpt wird der Internet Explorer war 2003 noch ein schlankes Programm heute könnte man 7 Seiten gleichzeitig öffnen und kreuz und quer surfen:smile:
hallo,
ich dachte da an den Flugsimulator von Microsoft
warum sollte der mit einem AMD Barton 3000 schlechter laufen
als manche 2 Kerne die nur 2200 MHz bringen.
weil die Mhz Zahl so eindeutig ist wie wie die PS Zahl beim Auto.
viel wichter bei autos ist z.B. der Nm-Wert …
genauso isses bei Prozessoren… die werden auch in Mhz angegeben obwohl Mips und Flops aussagekräftiger sind.
ich stimme aber den aussagen der kollegen zu…
C2D bzw. X2 ist den aktuellen single cores vorzuziehen.
cu
Friedrich
PS:der Mensch selbst ist nur bedingt multitasking-bereit/fähig
hat damit wenig zu tun aber hatte auch vergessen das Software
aufgepumpt wird der Internet Explorer war 2003 noch ein
schlankes Programm heute könnte man 7 Seiten gleichzeitig
öffnen und kreuz und quer surfen:smile:
War aber eigentlich nicht sonderlich sarkastisch gemeint.
Theoretisch hast du ja recht mit der Betrachtungsweise.
Darum sagte ich „einen Hauch“.
Sonst hätte ich von triefendem Sarkasmus gesprochen
Macht auch so Sinn. Ich hab z.B. das Problem, dass ich auf das
Audiosignal meiner (ASIO)-Audiokarte sofort Knackser
draufbekomme, sobald irgendein anderer Vorgang kurzzeitig viel
CPU-Leistung anfordert
Wafür steht ASIO?
Isses Onboard oder ne reale Karte?
Ich hab damit auch immer zu kämpfen gehabt, aber das war schlagartig weg, als ich den OnBoard-Sound stillgelegt und die olle Soundblaster 32 eingebaut hatte.
Wobei ich einschränkend sagen muss, das es bei mir nur ums Abspielen geht, sampeln tu ich eher selten was.
Packen geht zwar fixer, aber auch da ist noch die CPU der
limitierende Faktor. Aus dem Gefühl würd ich sagen, WinRAR
packt bei hoher Kompression auf meinem PC eine MP3-CD so in 20
- 30 s, also ganz grob mit 2 MB/s. Auch da gähnen meine
Platten und rollen mit den Lagerschalen.^^
Erstaunlich. Ich hab bei WinRAR (nur ZIP) eine CPU-Last von um die 90%. Also noch 10% Leerlauf - bei einem Celeron 2400!
Einschränkend muss ich allerdings sagen, das gleichzeitig Torrent und DC++ im Hintergrund laufen, die dürften natürlich auch ihren Teil der Plattenperformance fressen.
Den größten Vorteil das DualCore seh ich wirklich darin, wenn
neben zeit- bzw latenzkritischen Anwendungen, wie eben
Homerecording, Video gucken, Musik hören oder auch Zocken noch
andere Anwendungen läufen, die es eben ned einsehen,
freiwillig die Threadpriorität zurückzunehmen. Und so was hab
ich wirklich oft, z.B. eben mit der Audiokarte oder wenn ich
Video recode und gleichzeitig die Ergebnisse überprüfen will.
Da hast du recht.
Aber wir beide dürften ja auch schon eher zu den Power-Usern gehören.
Die meisten machen ja nur eBay, Word und’n bischen Photoshop.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende!
ASIO
War aber eigentlich nicht sonderlich sarkastisch gemeint.
Theoretisch hast du ja recht mit der Betrachtungsweise.Darum sagte ich „einen Hauch“.
Sonst hätte ich von triefendem Sarkasmus gesprochenMacht auch so Sinn. Ich hab z.B. das Problem, dass ich auf das
Audiosignal meiner (ASIO)-Audiokarte sofort Knackser
draufbekomme, sobald irgendein anderer Vorgang kurzzeitig viel
CPU-Leistung anfordertWafür steht ASIO?
http://de.wikipedia.org/wiki/Audio_Stream_Input/Output
Isses Onboard oder ne reale Karte?
Ich hab damit auch immer zu kämpfen gehabt, aber das war
schlagartig weg, als ich den OnBoard-Sound stillgelegt und die
olle Soundblaster 32 eingebaut hatte.
Wobei ich einschränkend sagen muss, das es bei mir nur ums
Abspielen geht, sampeln tu ich eher selten was.Packen geht zwar fixer, aber auch da ist noch die CPU der
limitierende Faktor. Aus dem Gefühl würd ich sagen, WinRAR
packt bei hoher Kompression auf meinem PC eine MP3-CD so in 20
- 30 s, also ganz grob mit 2 MB/s. Auch da gähnen meine
Platten und rollen mit den Lagerschalen.^^Erstaunlich. Ich hab bei WinRAR (nur ZIP) eine CPU-Last von um
die 90%. Also noch 10% Leerlauf - bei einem Celeron 2400!
Einschränkend muss ich allerdings sagen, das gleichzeitig
Torrent und DC++ im Hintergrund laufen, die dürften natürlich
auch ihren Teil der Plattenperformance fressen.Den größten Vorteil das DualCore seh ich wirklich darin, wenn
neben zeit- bzw latenzkritischen Anwendungen, wie eben
Homerecording, Video gucken, Musik hören oder auch Zocken noch
andere Anwendungen läufen, die es eben ned einsehen,
freiwillig die Threadpriorität zurückzunehmen. Und so was hab
ich wirklich oft, z.B. eben mit der Audiokarte oder wenn ich
Video recode und gleichzeitig die Ergebnisse überprüfen will.Da hast du recht.
Aber wir beide dürften ja auch schon eher zu den Power-Usern
gehören.
Die meisten machen ja nur eBay, Word und’n bischen Photoshop.Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende!
ebenso ( auch wenn du mit deiner aussage nicht mich direkt gemeint hast )
Wafür steht ASIO?
Isses Onboard oder ne reale Karte?
Ich hab damit auch immer zu kämpfen gehabt, aber das war
schlagartig weg, als ich den OnBoard-Sound stillgelegt und die
olle Soundblaster 32 eingebaut hatte.
Das ist eine professionelle Recordingkarte mit BreakOut-Box, die E-MU 1820 von E-MU Systems.
ASIO ist der Treiberstandard von Steinberg, den Profikarten verwenden, um die hohen Latenzen von Windows-Geräten zu umgehen. ASIO-Geräte schaffen Latenzen von 5 ms. Standard-Windoof-Geräte mit DirectSound-Treiber haben deutlich höhere Latenzen bis in den 100 ms - Bereich. Da wird der Ton mit deutlicher zeitlicher Verzögerung ausgegeben, wenn man z.B. auf einem MIDI-Keyboard eine Taste anschlägt.
Wobei ich einschränkend sagen muss, das es bei mir nur ums
Abspielen geht, sampeln tu ich eher selten was.
Ja, bei mir auch. Sobald irgend eine andere Anwendung eine hohe Systemlast erzeugt, kriege ich deutlich hörbares Knistern und Knacken in den Sound, auch wenn ich nur mit Winamp MP3s abspiele. Ich konnt das nervige Problem leider noch nicht endgültig lösen.
Erstaunlich. Ich hab bei WinRAR (nur ZIP) eine CPU-Last von um
die 90%. Also noch 10% Leerlauf - bei einem Celeron 2400!
Nach der CPU-Last habe ich noch nicht geschaut. Habe jetzt nur mal aus der (unscharfen) Erinnerung gekramt, wie lang der PC gefühlt so gebraucht haben könnte, um 50 - 70 MB große MP3-Ordner in ein hochkomprimiertes RAR-Archiv umzuwandeln. Ich kann nachher noch mal genauer schauen, wenn ich zu Hause bin, weil ich eh noch paar CDs zu archivieren hab.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende!
Gleichfalls!
LG Jesse
weil die Mhz Zahl so eindeutig ist wie wie die PS Zahl beim
Auto.
Falsch, eben ned. Die PS-Zahl beim Auto ist doch eine Leistungsangabe (Arbeit pro Zeit).
Die Taktfrequenz (MHz) beim Prozessor ist dagegen eben keine Leistung, sondern nur deren zeitliche Komponente (1/s) - also die Aussage darüber, wie oft in der Sekunde der Prozessor Arbeit verrichtet, aber nicht wieviel er arbeitet. Beim Auto wäre die Drehzahl die äqivalente Angabe zu den MHz des Prozessors.
genauso isses bei Prozessoren… die werden auch in Mhz
angegeben obwohl Mips und Flops aussagekräftiger sind.
Genau, das entspricht der Leistung beim Auto. Die PS (oder KW) eines Prozessors sind die Mips und Flops.
LG Jesse
weil die Mhz Zahl so eindeutig ist wie wie die PS Zahl beim
Auto.Falsch, eben ned. Die PS-Zahl beim Auto ist doch eine
Leistungsangabe (Arbeit pro Zeit).Die Taktfrequenz (MHz) beim Prozessor ist dagegen eben keine
Leistung, sondern nur deren zeitliche Komponente (1/s) - also
die Aussage darüber, wie oft in der Sekunde der Prozessor
Arbeit verrichtet, aber nicht wieviel er arbeitet. Beim Auto
wäre die Drehzahl die äqivalente Angabe zu den MHz des
Prozessors.genauso isses bei Prozessoren… die werden auch in Mhz
angegeben obwohl Mips und Flops aussagekräftiger sind.Genau, das entspricht der Leistung beim Auto. Die PS (oder KW)
eines Prozessors sind die Mips und Flops.
nicht ganz… die Nm sind die Mips unf Flops
die ps zahl kann ich ins exorbitante schrauben… bringt mir aber nix, wenn ich das nicht auf die strasse bringe…
genauso isses beim pc… was bringt mir die höchste taktrate, wenn der nicht schneller ist als ich mit nem taschenrechner …
somit Newtonmeter = Mips&Flops
LG Jesse
ich dachte da an den Flugsimulator von Microsoft
warum sollte der mit einem AMD Barton 3000 schlechter laufen
als manche 2 Kerne die nur 2200 MHz bringen.
Okay. *g*
Also ich vermute ganz stark, in den Annahmen, die dich zu dieser Formulierung der (rhetorischen, aber durchaus richtigen) Frage gebracht haben, sind schon ein paar falsche Denkansätze drin.
Deshalb ein paar wichtige Aussagen:
-
Der AMD Athlon XP 3000+ (Barton) hat keine 3000 MHz, sondern je nach Modell nur 2100 MHz (bei FSB400) oder 2166 MHz (bei FSB333).
-
Die Taktrate (MHz) entspricht einer Frequenz (1/ Zeit) und ist keine Leistungsangabe. Über die Taktrate eines Prozessors kann man dessen Leistung genauso zuverlässig beschreiben, wie die eines PKW-Motors über dessen Drehzahl oder die eines Möbelpackers über die Geschwindigkeit, mit der er ne Treppe raufkommt.
Ein Core2 Duo mit 2000 MHz wäre auch dann locker 50% schneller, als dein Barton, wenn man einen Prozessorkern abschaltet. -
Ob eine DualCore in einem einzelnen Programm einen Vorteil bringt, hängt davon ab, wie das Programm seine Aufgaben verteilt. Es gibt Programme, die arbeiten „singlethreaded“ und es gibt Programme, die arbeiten „multithreaded“. Zweitere können ihre Rechenaufgaben auf mehrere CPUs verteilen und profitieren daher von DualCore-CPUs, im Idealfall (wenn sie die Rechenaufgaben absolut symmetrisch verteilen können) laufen sie auf einem DualCore fast doppelt so schnell.
Aufgrund der Aussage 1 und 2 wird der Flugsimulator auf jeden Fall auf einer aktuellen DualCore-CPU mit 2,2 GHz schneller laufen, als auf deinem Barton.
Aufgrund von Aussage 3 wird nun gerade der Flight Simulator X (und auch seine Vorgänger) ned schneller laufen auf einem DualCore, weil das Programm nicht multithreaded arbeitet. Andere Spiele dagegen schon.
LG Jesse
Küchenphysik
Hallo nochmal!
nicht ganz… die Nm sind die Mips unf Flops
Nein.
Die Mips und Mflops (Millionen Rechenoperationen pro Sekunde) ist eine Leistung - also eine (vom Prozessor) verrichtete Arbeit pro Zeit.
Die Nm sind ein Drehmoment, das ist eine senkrecht zu einem Hebelarm wirkende Kraft. Eine Kraft ist noch nicht mal eine verrichtete Arbeit, sondern nur das Potential, welche verrichten zu können, wenn man möchte bzw. einen jemand lässt. Erst recht isses keine Leistung, denn die Leistung ist erst die Hochrechnung dessen, was man in einer bestimmten Zeit gearbeitet hat.
Beim Auto ist das Drehmoment die arbeitsfähige Kraft, die an der Kurbelwelle anliegt. Auch wenn es an der roten Ampel steht und gar nix leistet. Das entspricht beim Prozessor gerade mal der an diesem anliegenden Spannung, auch wenn der gar nicht rechnet.
Soweit nach meinem physikalischen Verständnis.
die ps zahl kann ich ins exorbitante schrauben… bringt mir
aber nix, wenn ich das nicht auf die strasse bringe…
PS kannst du auch ned auf die Straße bringen, auf die Straße bringen tust du eine Kraft und das ist im Idealfall das an der Kurbelwelle anliegende Drehmoment, also deine Newtonmeter.
Die Leistung (also deine PS - oder in SI-Einheiten besser kW) kommt erst dadurch zustande, dass dein Auto in einer bestimmten Zeit seine Kraft angewandt hat, um Arbeit zu verrichten - nämlich einen Weg zurückzulegen.
genauso isses beim pc… was bringt mir die höchste taktrate,
wenn der nicht schneller ist als ich mit nem taschenrechner …somit Newtonmeter = Mips&Flops
Ich weiß ned, das kingt ja alles sehr phantasievoll, deckt sich aber nicht mit meinem physikalischen Verständnis der Welt.
LG Jesse
dafür nen stern
hab deine ansicht kapiert… ich dachte da etwas „einfacher“