Das Thema in diesen zwei Tagen sind Umweltschutz, Meerespsiegel und Venedig.
Das Thema in diesen zwei Tagen ist Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig.
Wo ist das Subjekt Nominativ? Ist das was hinter dem Verb oder nach dem Verb steht? Steht hier der Singular oder Plural?
[quote=„Nadja, post:1, topic:9459893“]
Das Thema in diesen zwei Tagen sind
[/quote] Eher würde man alles in Plural erwarten: „Die Themen in diesen zwei Tagen sind…“
dann so:
Das Thema in diesen zwei Tagen ist „Umweltschutz, Meeresspiegel und Venedig“, um zu verdeutlichen, daß es um ein Thema handelt. Aber schön ist das auch nicht.
Liebe Nadja, ich denke, wenn man den Satz nicht mit dem Trick von C_Punkt rettet, ist er einfach ungrammatisch. Du hast da drei Themen, und dann muss man eben schreiben:
"Die Themen in diesen zwei Tagen sind „Umweltschutz“, „(der Anstieg des) Meeresspiegel(s)“ und „Venedig?“
Hier handelt es sich um Gleichsetzungsnominative. Der Numerus von Subjekt und Prädikat hängt davon ab, was gemeint ist.
Wenn gemeint ist, dass es in jedem Vortrag sowohl um Umweltschutz allgemein, als auch speziell Meeresspiegel und besonders Venedig geht, kann es heißen
Das Thema in diesen zwei Tagen sind Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig.
oder auch:
Thema in diesen zwei Tagen sind Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig.
Wenn aber nur das eine oder das andere der drei Stichzworte Gegenstand der Vorträge oder Diskussionen ist, dann kann es nur heißen:
Die Themen in diesen zwei Tagen sind Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig
Die dritte Variante
Das Thema in diesen zwei Tagen ist " Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig"
bedeutet, dass " Umweltschutz, Meerespiegel und Venedig" der Titel der ganzen Tagung ist. So, wie er ggf. so auch auf Plakaten steht. Daher muss es hier in Anführungsstrichen stehen.