vordere Seite des Rumpfes bei Mensch und Wirbeltieren
„bei“ zieht Dativ nach sich. Das ist mir klar. Warum ist ein Nomen im „Singular“ und das andere im „Plural“?
Wäre es nicht vernünftiger, beide in Pluralform zu schreiben?
vordere Seite des Rumpfes bei Menschen und Wirbeltieren
Das sind biologische Ausdrücke. Da geht es nicht um eine Menge von Menschen oder Wirbeltieren. „Mensch“ (homo, Singular) ist die Gattungsbezeichnung. Und „Wirbeltiere“ (Vertebrata, Plural) ist die Bezeichnung des (Unter-)Stammes (Subphyllum).
okay! Biologische Ausdrücke! Warum kommt hier in dieser Kombination einmal Singular und andermal Plural? Ich möchte einfach diese beiden biologischen Ausdrücke in Plural schreiben. Wo ist das Problem?
Dann tu das. Es steht keine Gefängnisstrafe darauf. Es ist halt nur Unsinn. Denn Menschen sind Wirbeltieree. Es wäre eine Aufzählung der Art „Karpfen und Fische“ oder „Hosen und Bekleidungsstücke“.
In dem Dudenausdruck ist „bei Mensch“ der grammatische Gattungsbegriff, nicht der biologische. Natürlich könnte es elganter heißen „beim Menschen und überhaupt bei allen Wirbeltieren“. Besser noch „bei Wirbeltieren“, denn es ist überflüssig, „Mensch“ separat zu erwähnen.
Aber der Online-Duden ist ein knapp gehaltenes Wörterbuch und keine biologische oder philosophische Fachzeitschrift.
Und ganz nebenbei ist es nicht ganz unsinnig, „Mensch“ dazuzusetzen, denn mit „Brüste“ waren ursprünglich nur die beiden (menschlichen) weiblichen Brüste gemeint.
Es gibt biologisch nur eine einzige Art Mensch, aber viele Arten Wirbeltiere. Genau genommen ist der Mensch eine dieser vielen Arten. Du kannst dir hier also auch noch ein „anderen“ hinzudenken:
bei Mensch und anderen Wirbeltieren
Würdest Du hier Plural nehmen, würdest du also nicht mehr von der Art, sondern von den einzelnen Exemplaren sprechen.