Sinn oder Unsinn von Echtheitsurkunden

Hallo,

ich habe vor kurzem einen antiquarischen Holzstich gekauft und dazu eine vom Antiquariat ausgestellte Echtheitsurkunde bekommen.
Es wird zumindest im antiquarischen Bereich häufiger damit geworben, dass man ein Echtheitszertifikat dazu reichen würde, aber ehrlich gesagt frage ich mich, welcher Sinn dahintersteht.

Abgesehen von etwaigen Rechtsstreiteren mit dem Verkäufer, für den Fall, das Stück ist doch nicht so echt wie behauptet, sehe ich da keinen Zweck drin. Klar, es gibt zwar notariell beglaubigte Urkunden, die man auch ernst nehmen darf, aber alles andere hat doch sonst keinen Sinn, oder irre ich mich da?

Ich meine, wenn irgendwann die Frage auftaucht, ob das Stück tatsächlich echt ist, hilft auch keine Urkunde weiter, die von irgendeinem Antiquariat mal ausgedruckt wurde. Auch wenn man solche Gegenstände weiterkaufen möchte, bringt es doch nichts.

Daher frage ich mich: Gibt es einen tieferen Sinn hinter diesen Echtheitszertifikaten, außer den Kunden damit zu ködern?

Mit besten Grüßen
jaZoo

Hallo,

eine Echtheitsurkunde ist nur soviel Wert, wie der Name, der hinter der Urkunde steht. Jeder kann mit seinem Drucker irgend ein Papier ausdrucken so draufsteht: Echt! Insbesondere die von sogenannten „Autogrammen“ auf eBay kann man zu 99,99 %(!) in die Tonne treten. Und die 0,01 % findet man so gut wie nicht auf der „Fälscher-Plattform“.

Gruß
Falke