in einem Buch verstehe ich den Sinn von „familiär“ nicht. Ich gebe Ihnen den Kontext, vielleicht können Sie mir weiterhelfen:
„Heute glaubt kaum wer noch was. Und darum warten alle. Die Menschen, die ich kenne, sind entweder esoterisch geworden oder familär. Unglücklich sind sie alle“.
Was heisst hier familiär? Sie haben eine Familie gegründet? Sich der Familie zugewandt?
„Esoterisch oder freundschaftlich“, „esoterisch oder ungezwungen“ ergibt keinen Sinn, oder?
„Familiär“ meint schon Familie, im Sinne von „häuslich“. Also Lebensmittelpunkt ist zuhause mit der Familie/Partner, nicht mehr jeden Abend unterwegs und sich mit Freunden treffen und von Party zu Party jagen.
man müsste noch ein wenig mehr über Inhalt/Ziel des Buchs wissen. So alleinstehend zum Zitierten
„Heute glaubt kaum wer noch was. Und darum warten alle. Die Menschen, die ich kenne, sind entweder esoterisch geworden oder familär. Unglücklich sind sie alle“.
würde ich „esoterisch“ sinnbildlich als Hinwendung zu einem „falschen Glauben“ betrachten. „Familiär“ dagegen soll die Bedeutung von „ungläubig, rational“ im Sinne der ausschließlichen Konzentration auf praktische Lebensführung einnehmen.
noch mal eine andere Idee aufgrund des doch recht eigenartigen Stils des Ausschnitts: Kann es sein, dass das eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen ist? Und da ursprünglich mal was stand mit „familiar“ im Sinne von „haben sich an irgendetwas gewöhnt/mit etwas vertraut gemacht …“, was dann im Satz davor beschrieben war.
Kann es sein, dass das eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen ist?
Nee. Das ist ein Satz aus Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot, dem ersten Roman von Sibylle Berg, einer deutschsprachigen Autorin (hier kann man den betreffenden Absatz lesen). Sibylle Berg pflegt eben einen etwas eigenen Stil und meint hier wohl, wie bereits geschrieben wurde, dass die meisten Personen, die Vera, die Ich-Erzählerin dieser Passage, kennt, sich entweder in esoterischen Heilsversprechen verloren oder in einem familiären Umfeld verkrochen haben. »Unglücklich sind sie alle. Ich geh ins Büro.«