Sinnfrei - Wort oder nicht?

Neulich habe ich mich mit einem Freund darüber grstritten ob ‚sinnfrei‘ ein Wort ist. Meiner Meinung nach doch, weil Sinn + frei = sinnfrei (frei von Sinn), analog zu sinnlos. Sein Argument war dass es nicht im Duden stünde (kann ich btw den Satz so fromen?).

Ist ‚sinnfrei‘ nun ein korektes deutsches Wort oder nicht?

Neulich habe ich mich mit einem Freund darüber grstritten ob
‚sinnfrei‘ ein Wort ist. Meiner Meinung nach doch, weil Sinn +
frei = sinnfrei (frei von Sinn), analog zu sinnlos. Sein
Argument war dass es nicht im Duden stünde (kann ich btw den
Satz so fromen?).

Ist ‚sinnfrei‘ nun ein korektes deutsches Wort oder nicht?

Sinnfrei“ ist korrekt nach den Regeln der Wortbildung mit dem äußerst produktiven Suffixoid „-frei“ gebildet. Es braucht nicht im Wörterbuch zu stehen, um ein korrektes deutsches Wort zu sein.

http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortna…

Sinnfrei“ bedeutet auch nicht dassselbe wie „sinnlos“ weil es etwas ironischer ist, da mit „Freiheit“ in aller Regel Positives verbunden wird, was bei „sinnfrei“ aber wohl kaum der Fall sein kann.

Gruß Gernot

Sinnfrei bedeutet ‚rautavistisch‘
Hallo, Reno

"… Als rautavistisch werden bezeichnet:

die bewusste Ausführung bewusst sinnfreier Handlungen aus eigenem
Antrieb,
die bewusst sinnfreie Nutzung vorhandener Einrichtungen aus eigenem
Antrieb,
die bewusste Nutzung vorhandener sinnfreier Einrichtungen aus
eigenem Antrieb,
die bewusste Erschaffung sinnfreier Einrichtungen aus eigenem
Antrieb,
die bewusste Erschaffung sinnfrei nutzbarer Einrichtungen mit dem
Hintergedanken, sie bewusst sinnfrei zu nutzen,
bewusste Erschaffung sinnfrei nutzbarer Einrichtungen mit dem
Hintergedanken, sie zu sinnfreier –insbesondere bewusst sinnfreier–
Nutzung freizustellen,
bewusster Austausch bewusst sinnfreier Information aus eigenem
Antrieb,
bewusste Aufnahme von Information mit dem Hintergedanken, sie
bewusst sinnfrei zu nutzen,
Weitergabe von Information mit dem Hintergedanken, sie bewusst
sinnfrei nutzen zu lassen,
bewusste Weitergabe von Information aus eigenem Antrieb mit dem
Hintergedanken, sie sinnfrei nutzen zu lassen,
bewusste Veranlassung von bewusst rautavistischen Handlungen."

http://www.rautavistik.de/

Gruss
Adam

Sinnfrei“ bedeutet auch
nicht dassselbe wie „sinnlos
weil es etwas ironischer ist, da mit
Freiheit“ in aller Regel
Positives verbunden wird, was bei
sinnfrei“ aber wohl kaum der
Fall sein kann.

Ich halte meiner eigenen Beobachtungen nach die Wörter für von unterschiedlicher Bedeutung.
Während sinnlos eine Tätigkeit bezeichnet, die keinen Nutzen erbringen kann, bezeichnet sinnfrei eher eine Aussage, die keinen Mitteilungswert hat.

Grüße
Ostlandreiter

Während sinnlos eine Tätigkeit bezeichnet, die keinen Nutzen

erbringen kann, bezeichnet sinnfrei eher eine Aussage, die
keinen Mitteilungswert hat.

Ich würde den Unterschied so definieren :
Eine sinnfreie Aussage hat keinen Inhalt,
eine sinnlose Aussage hat einen Inhalt, der ist jedoch ohne Sinn.

MfG
Klaus

Moin, Reno,

das ist eine Wortbildung ohne Berücksichtigung der Bedeutung, die die Bestandteile haben. Mit frei werden (bislang jedenfalls) Dinge verknüpft, die uns belasten: schmerzfrei, schuldenfrei, schulfrei, hitzefrei. Na ja, wo der Sinn als Belastung gilt, mag dann sinnfrei auch seine Berechtigung haben - bei mir jedenfalls nicht.

dass es nicht im Duden stünde

Warte, warte nur ein Weilchen. Der Duden schreibt ja nur auf, was gesprochen wird.

Ist ‚sinnfrei‘ nun ein korektes deutsches Wort oder nicht?

Grammatikalisch durchaus erlaubt, von der Bedeutung her eher sinnlos. Letztlich entscheiden die Benutzer Medien, ob sich solche Missbildungen wie sinnfrei oder Vorgucker halten.

Gruß Ralf

Warum nicht, lebendige Sprache
Der Duden definiert nicht die Sprache, sondern dokumentiert die Sprache. D.h. Neuschöpfungen wie „intelligenzfreie Zone“ „sinnfrei“ oder „verbaler Super-GAU“ werden nach einiger Zeit des häufigen Gebrauchs durchaus aufgenommen. Oder verschwinden auch wieder.

Deutsch ist im Gegensatz zu Latein eine lebendige Sprache, die sich selbstverständlich auch weiter verändert. Z.B. wie im Englischen durch die simplifikation von Deklinationen. So ist in der Umgangssprache für viele Verben mittlerweile auch die regelmäßige Deklination gängig.

Und mit dem Einzug neuerer Erkenntnisse finden auch zwangsläufig ohne „Zerfallserscheinungen“ neue Worte den Einzug in den Alltagsgebrauch, wenn auch manchmal nur als Fachsprache.

Gruß

Stefan

Hallo,

es ist eine Spezialität des Deutschen, dass man Worte zusammensetzen kann wie den berühmten Donaudampf… usw. Der Duden kann also niemals alle deutschen Wörter enthalten, da jeder Deutsche flugs ein neues bilden kann, das es bisher nicht gegeben hat. Beipspiel: der WWW-Experte oder WWW-User oder WWW-Mod…

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]