Sinnlose Abfallentsorgung

Es ist erschreckend, wie unsere Umwelt u.a. entlang der Autobahnen aussieht.
Gerade in dieser Jahreszeit, wo das Gras nicht wächst, kann man Berge von Abfällen entlang unserer Autobahnen und Besonders an Auf- und Abfahrten sehen.
Ich muss immer wieder den Kopf über diejenigen Schütteln, die unsere Umwelt so „verschönern“.
Haben nicht noch vor Jahren ausländische Reisende, die über Deutschland erählten von der Sauberkeit und Ordnung in Deutschland geschwärmt?
Ich kann davon leider nichts mehr erkennen!
Berge von Zigarettenkippen, Fast-Food-Verpackungen, Flaschen, Schachteln, Folien usw. türmen sich auf.
Soll das so weitergehen?
Einige sollten nachdenken.

Roman

Hallo Roman,

und nicht nur an Autobahnen, besonders „idyllische“ Strecken durch Waldgebiete fordern anscheinend dazu heraus, seinen Müll aus dem Fenster zu werfen.

Interessant dazu, zum Aufräumen verpflichtet ist derjenige, dem das Grundstück gehört, also auch der Landwirt, in dessen Acker oder Wiese die zerbrochene Glasflasche liegt, oder der Waldbesitzer, der die Tetrapacks unter den Bäumen findet.

Mein Vorschlag: Wird jemand dabei erwischt, nicht nur eine Geldstrafe wegen Umweltverschmutzung, sondern einen Monat lang Verpflichtung zum Sauberhalten eines Straßenabschnittes.

Haben die Leute denn keine Mülltonne?

gerhard

Hallo!

Diese Müllberge an den Straßen sind das Ergebnis der heutigen Müllpolitik.

Es gibt heute schon genug Gemeinden, die nur noch einmal im Jahr Restmüll entsorgen. Eine Plastiktüte voll. Ja, wer hat denn so wenig Restmüll in einem Haushalt? Der sonst anfallende muß selbst zur Mülldeponie gebracht werden und kosten extra. Also?!

Plastikmüll (Grüner Punkt) wird nicht, wie so oft behauptet, wiederverwertet, sondern in den Hochöfen der Stahlwerke verbrannt. Für den Grünen Punkt ist dies eine Einnahmequelle und kein Kostenfaktor. Der Grüne Punkt nimmt von uns Gebühren für eine Sache, an der er auch noch durch Verkauf Geld verdient. Warum soll ich dann noch getrennt sammeln?

Wer für dies alles Geld bezahlen muß und sieht, dass man ihn ganz offen über den Tisch zieht, fühlt sich oft im Recht, sein Müll auf öffentlichen Parkplätzen zu deponieren oder aus dem Fenster zu werfen.

Man kann nur hoffen, dass der Dosenpfand schnell so eingeführt wird, wie in anderen Ländern auch, dann wird man keine Plastikdose mehr am Straßenrand sehen. Entweder sie werden nicht mehr fortgeworfen oder sie werden eingesammelt und an einer zentralen Stelle abgegeben, für Geld.

Die Leute sind nicht schmutziger geworden, die Leute sind einfach sauer, dass man ihnen mit den Kosten bei der Müllentsorgung auch noch das wegnimmt, was da noch an monatlichem Netto übrig ist.

Die wilde Müllentsorgung hört sofort auf, wenn es anders geregelt wird. Siehe auch Entsorgung von großen und kleinen Elektrogeräten, wie Herde, Boiler usw. Diese werden kostenfrei abgeholt und die Leute sind damit sehr zufrieden. Loben diese Regelung und nehmen sie war.
Ebenso die Gefahrengutentsorgung alle drei Monate mitten im Ort. Die Leute stehen Schlange.
Nur, wenn man ausgenommen wird, hört bei den Leuten der Spaß auf.

Gruß Max

Es gibt heute schon genug Gemeinden, die nur noch einmal im
Jahr Restmüll entsorgen.

Welche Gemeinde ist denn das? Also ich hab’ jetzt schon in 3 verschiedenen gewohnt, und 2 wöchentlich war das mindeste für den Restmüll.

Ciao
Kaj

Welche Gemeinde ist denn das? Also ich hab’ jetzt schon in 3
verschiedenen gewohnt, und 2 wöchentlich war das mindeste für
den Restmüll.

Willst Du das wirklich wissen oder nur testen ob ich keinen Blödsinn erzähle?

In Aurich z.B.
Gruß Max

Welche Gemeinde ist denn das? Also ich hab’ jetzt schon in 3
verschiedenen gewohnt, und 2 wöchentlich war das mindeste für
den Restmüll.

Willst Du das wirklich wissen oder nur testen ob ich keinen
Blödsinn erzähle?

Beides :wink:

In Aurich z.B.

Konnt’s mir einfach nicht vorstellen und hielt es für einen Verschreiber. Bis dahin kannte ich zwar Gemeinden, die noch nicht an das DSD angeschlossen sind, d.h. ihren „Grüner Punkt“-Müll, wenn sie denn trennen wollen, selbst wegfahren müssen. Aber einmal im Jahr den Restmüll ist hart. Das Zeug stinkt doch irgendwann elendig.
Allerdings sollte man da wohl eher dem Gemeinderat mal auf die Finger klopfen, als dem deutschen Entsorgungssystem. Schliesslich kriegen andere Gemeinden das ja auch hin.

Ciao
Kaj

Allerdings sollte man da wohl eher dem Gemeinderat mal auf die
Finger klopfen, als dem deutschen Entsorgungssystem.
Schliesslich kriegen andere Gemeinden das ja auch hin.

Das wird die Zukunft. Restmüll wird es bald nirgends mehr geben !!

gruß max

Vermutung
Hallo,
ich vermute mal, daß es hier nicht um Restmüll, sondern
eher um Sperrmüll geht.
Gruß Uwi

Es gibt heute schon genug Gemeinden, die nur noch einmal im
Jahr Restmüll entsorgen.

Welche Gemeinde ist denn das? Also ich hab’ jetzt schon in 3
verschiedenen gewohnt, und 2 wöchentlich war das mindeste für
den Restmüll.

Ciao
Kaj

Hallo Gerhard,

bin vollkommen Deiner Meinung, ich glaube, dass eine finanzielle Bestrafung nicht so viel Wirkung zeigt, wie eine Verpflichtung zum Entfernen des Abfalls.

Ich glaube aber nicht dass die Leute nur unzufriedener mit der Müllpolitik der Komunen geworden sind, sondern, dass allgemein keine Rücksicht mehr auf den Schutz der Umwelt gelegt wird.
Wir sind zu einer „Spassgesellschaft“ verkommen.
Irgendwer wird meinen Müll bestimmt wegräumen, oder es ist den Meisten egal.

Gruss Roman

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Roman,

dass mehr Müll an den Strassen liegt, muß nicht zwangsläufig daher kommen, dass mehr Leute was wegwerfen. Bei uns zumindest ist es so, dass die Strassenmeistereien schlicht nichts mehr wegsammeln. Zu teuer, kein Personal. Da liegt dann also der Müll von Jahren und nicht nur von ein paar Monaten, wie früher.

Grüsse

Heike

Restmüll!!

Sperrmüll wird zweimal im Jahr auf Bestellung abgeholt.

Hallo,

In Aurich z.B.

hier kannst du dir den Abfallplan der Stadt Aurich herunterladen:

http://www.landkreis-aurich.de/index.php3?nav=12&inh…

Daraus geht hervor, dass in Aurich alle 4 Wochen Restmüll entsorgt wird und nicht nur einmal im Jahr.

Gruss, Niels

Hallo!

Monatlich einmal abgeholt wird dort der Biomüll, also Küchenabfälle und Plastik. Restmüll in Tüten einmal im Jahr. Sperrmüll auf Bestellung.

Restmüll deshalb so selten, weil bei exakter Trennung kaum Restmüll anfällt.
Wenn folgende Müllarten nicht mehr in die graue Tonne kommen, bleibt kaum noch etwas über. Sagt die Gemeinde.
Bio, Plastik,
Elektronischer Schrott (Kleinteile), Metall, Glas, Papier.

In Aurich wird der Plastikmüll beim Aufladen elektronisch kontrolliert. Befindet sich dort ein Metallteil drin, wird das Aufladen sofort gestoppt und die Tonne komplett zurückgestellt. Mit einer schriftlichen Verwarnung an den Urheber.
Sollte doch Restmüll anfallen, kann man ihn zur öffentl. Müllkippe bringen. Kostenpflichtig.

Dieser ganze Vorgang war vor einiger Zeit auch im Fernsehen zu sehen, mit der Warnung, das ist die Müllzukunft.

Was dort im Plan von Aurich steht ist wahrscheinlich längst veraltet oder man will Zuziehende nicht abschrecken.
Meine Verwandten, die in Aurich wohnen, sind mindestens alle 14 Tage einmal auf der Müllkippe.

Gruß max

Mit „Plastikmüll“ meinst du wahrscheinlich die gelbe Tonne vom DSD (grüner Punkt). Oder?
Und warum soll da kein Metall rein? Auf der Tonne ist angebracht was rein darf. Lies mal genau. Dazu zählt auch Metall.
Elke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]