Hallo Aurelio,
also der Trick bei diesen Funktionen ist IMMER, dass du 2*pi im Argument (also im Cos oder Sin) addieren kannst und das selbe rauskommt. Also: sin(x)=sin(x+2*pi)
D.h. Gleichungen mit Trigonometrischen Funktionen haben eventuell mehrere Lösungen:
2*sin(2x) =1
sin(2*x)=1/2
1.Fall)
sin(2*x)=1/2
sin(y)=1/2 (mit y=2*x)
so dies kann man lösen indem man den arcsin anwendet. d.h.
y=arcsin(1/2)
x=1/2*arcsin(1/2)=1/2*pi/6
Das ganze in Grad: also /pi*180° rechnen ergibt:
x=1/2*pi/6 /pi*180°=15°
2.Fall)
sin(2*x+2*pi)=1/2
sin(y)=1/2 (mit y=2*x+2*pi)
so dies kann man lösen indem man den arcsin anwendet. d.h.
y=arcsin(1/2)
2*x+2*pi=arcsin(1/2)=pi/6
x+pi=1/2*pi/6
x=1/2*pi/6 -pi = -11/12*pi
das in °
x= -11/12*pi = -165°
Negative ° Zahlen sind nicht schön (aber nicht falsch), dehalb kann man einfach mit 360° addieren. Denn ein Winekl a kann man immer mit 360° addieren oder subtrahieren.
=> x’= -165°+ 360°=195°
Wenn du größere brüche als 1/2 da drin hast kannst du entsprechend mehr Lösungen für eine solche Gleichung bekommen.
zu deiner 2)
sin(2x)=cos(x)
Die ist schon nicht mehr so leicht. Da muss man auf additionstheoreme zurückgreifen.
Es gilt: sin(2*x)=2*sin(x)*cos(x) (ist halt so)
==> 2*sin(x)*cos(x) = cos(x)
2*sin(x)=1
sin(x)=1/2
Arcsin und man ist fertig.
Nun haben wir natürlich noch eine kleinigkeit vergessen: Der Standarttrick: 2*pi addieren.
sin(2x+2*pi)=cos(x)
sin(2*(x+pi))=cos(x)
2*sin(x+pi)*cos(x+pi)=cos(x)
Nun kann man sich überlegen dass der cos(x+pi)=-cos(x) ist.
-2*sin(x+pi)*cos(x)=cos(x)
-2*sin(x+pi)=1
sin(x+pi) =-1/2
x=-pi+arcsin(-1/2)=-7/6*pi
in °
x=-210° (nun 360° addieren)
x’=150
So hoffe das klärt es.
Gruß
Alexander