Sinusgleichung fx = a mal sin x

hallo,
nochmal eine frage zu den Sinusgleichungen :confused:

ich soll für eine gleichung mit der form f(x) = a (mal) sin eine wertetabelle anlegen. und dann auch zeichnen.

die gleichung lautet : f(x) = 1/2 sin x

wie muss die wertetabelle dann aussehen? also was in welcher spalte? und was muss ich in den taschenrechner eingeben also RAD ; GRAD oder DEG um die werte rauszubekommen?

danke im voraus =)

Ich nehme mal an, dass auf der x-Achse nicht °, also Grad stehen soll, denn dann schreibt man meist sin (alpha) oder sin(phi) oder soetwas. (In dem Fall müsste der Taschenrechner auf DEG stehen, was für degree, also „Grad“ steht)
GRAD heißt eigentlich GRA und ist nicht das Grad, was wir brauchen.

Wir brauchen RAD. Eine Volle Schwingung ist nach x=2*Pi, also f(2*Pi)=sin(2*Pi)=0 abgeschlossen. je nachdem, wie viele solcher Schwingungen gezeichnet werden sollen, musst du dann höher gehen als 2*Pi.
Ich würde das in Teile von Pi unterteilen, um die Wertetabelle zu erstellen.
sin(0)=0,
sin(Pi/4)=Wurzel aus 0,5 ,
sin(Pi/2)=1,
sin(3*Pi/4)=Wurzel aus 0,5 ,
sin(Pi)=0
…usw. bis sin(2*Pi)=0

je nachdem, wie du es machen sollst/willst, können es auch mehr Werte sein… sin(Pi/6)=0,5 und sin(5*Pi/6)=0,5 sind zum Beispiel zwei ganz interessante x-Werte :smile:

Das liegt in der Aufgabenstellung, ohen Vorgabe würde ich DEG nehmen… SIN ist zum Nullpunkt symmetrisch und wiederholt sich nach 360 Grad bzw. 2pi (RAD)

Ob du mit Rad oder Deg rechnest hängt von der Tabelle ab, (Grad müsste dasselbe sein wie Deg, hat dein Taschenrechner echt beides?)

Ich würde die Tabelle so machen:

Gradzahl | Bogenmaß | f(x)
für Gradazahl 0° 30° 45° 60° 90° 120° 135° 150° 180° 270° 360°

diese Winkel noch als Bogenmaß(2pi*(winkel/360)) und dann einsetzen für x. Wenn du die Winkel einsetzt mit Degree rechnen, wenn du das Bogenmaß einsetzt mit Rad rechnen, da kannste auch gleich prüfen, ob du richtig umgerechnet hast. Desweiteren werden ja bei den meisten irrationale Zahlen rauskommen, aber ein Blick ins Internet, zeigt, dass z.B der sin(45)=sqrt(2)/2 also 1/2 sin(45)=sqrt(2)/4 ist.

danke nochmal hat mir sehr geholfen
ps: ja mein Tachenrechneer hat beides ^^ =)

ahh danke jetzt habe ich es verstanden =D , vielen danke nochmal =)

dankeschön =)

Das liegt in der Aufgabenstellung, ohen Vorgabe würde ich DEG
nehmen… SIN ist zum Nullpunkt symmetrisch und wiederholt
sich nach 360 Grad bzw. 2pi (RAD)

Hallo

Eine Wertetabelle sieht ungefähr so aus wie bei wikipedia beschrieben (http://de.wikipedia.org/wiki/Wertetabelle).

Entwirf eine Tabelle mit zwei Zeilen und beliebig vielen Kolonnen. Ganz links steht in der oberen Zeile x und in der unteren Zeile f(x) oder y.

x -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5
f(x)

zB so. und dann musst du entsprechende Zahlen in die Gleichung einsetzen und die Ergebnissse der jeweiligen Zahlen in die Kolonne darunter einsetzten. Welche Spannbreite (von -5 bis 5) du nimmst ist dir überlassen.

Der Taschenrechner wird ganz normal auf DEG eingestellt.

Gruß
ps: bei deiner Funktion wäre ein Bereich zwischen -6,5 und 6,5 als x-werte gut.

hallo,
nochmal eine frage zu den Sinusgleichungen :confused:

ich soll für eine gleichung mit der form f(x) = a (mal) sin
eine wertetabelle anlegen. und dann auch zeichnen.

die gleichung lautet : f(x) = 1/2 sin x

wie muss die wertetabelle dann aussehen? also was in welcher
spalte?

Ein Spalte mit x, eineSpalte mit 1/2 sin(x)

und was muss ich in den taschenrechner eingeben also
RAD ; GRAD oder DEG um die werte rauszubekommen?

Normalerweise RAD (Bogenmaß)
DEG ist das Grad-Maß mit 90° für den rechten Winkel, GRD das mit 100° für den rechten Winkel.
ABER: -> Bedienungsanleitung des TR, ich kenne natürlich auch nicht alle Modelle

danke im voraus =)

Na Du machst einfach eine Tabelle mit zwei Spalten. Eine mit x und eine mit f(x). Dann suchst Du Dir diverse x aus (falls Du keine vorgegeben hast) und trägst sie ein und die dazugehörigen f(x). Auf dem Taschenrechner tippst Du das x ein und drückst dann die sin-Taste.

Hallo,

offensichtlich bist du zu bequemlich oder nicht in der Lage in Google „Wertetabelle Mathe“ oder „GRAD Taschenrechner“ einzugeben?!

take care,

markus

Grundsätzliches zu den Koordinaten:
DEG:
Grundanzeige. Teilt eine Kreis in 360 gleiche Teile. Somit ist sin(30)=0.5
GRAD:
Teilt eine Kreis in 400 gleiche Teile. Die Umrechnung ist somit
sin(30/360*400)=sin(33,333)=0.5
RAD:
Geht von einem Einheitskreis aus. Somit ist die Ausgangsbasis, dass eine Umrundung 2*PI entspricht.
Als Umrechnung gilt hier:
sin(30*2*PI/360)=sin(0.524)=0.5

Jetzt hängt es also davon ab, ob du sagst in welchem Mass du x wählst:
Sagst du x sind bei mir 30°, dann stellst du den Taschenrechner auf DEG.
Sagst du x sind bei mir im Bogenmass angegeben, dann stellst du auf RAD
Sagst du x sind bei mir in Neugrad angegeben, dann stellst du auf GRAD.

Du musst also jetzt eine Tabelle aufstellen (und wahrscheinlich in DEG rechnen), welche folgendermassen aussieht:

f(x) | x
-0.391 | -0.9
0 | 0
+0.391 | +0.9

x liegt hierbei bei deiner freien Entscheidung. Einfach einige freie Werte auswählen und deine Rechnung durchführen.

hallo my-smile,
zunächst mal einige Erklärungen:
RAD steht für Radiant (ist ein Stück Kreisumfang im Vergleich zum Winel)
DEG ist die Kurzbezeichnung für Neugrad (da wird der Kreis in 400° geteilt)
GRAD ist für die herkömmliche 360°-Teilung (die brauchst Du!)

Wertetabelle:
Winkel 0° 30° 45° 60° 90° 105° 120° 150° 165° 180° …
Wert f. sinx = 0,0000 0,2500 0,3536 0,4330 0,5000 …

zum zeichnen trägst Du links senkrecht die Werte von -0,5 bis +0,5 an und im Ursprung (0) nach rechts die Winkel.
Setz dann die Punkte und verbinde zu einer Wellenlinie.

Wie schon letztens geschrieben melde dich unter
[email protected], dann kann ich Dir ausführlicher helfen (mit Skizzen und so…)

Gruß Bernd

eine wertetabelle anlegen. und dann auch zeichnen.

die gleichung lautet : f(x) = 1/2 sin x

wie muss die wertetabelle dann aussehen? also was in welcher
spalte? und was muss ich in den taschenrechner eingeben also
RAD ; GRAD oder DEG um die werte rauszubekommen?

danke im voraus =)

hi,
der sinus ist eine sich wiederholende funktion.
welche werte du für die wertetabelle nimmst hängt davon ab, ob du in winkeln oder im bogenmaß rechnen willst. bei winkeln(DEG) solltest du werte 0 bis 360° (am besten in 30°-schritten) einsetzen, beim bogenmaß (RAD) werte von 0 bis 2pi (ab besten in 1/6pi schritten).
wenn du wirklich keine ahnung hast, wie du hast zeichnen sollst, dann lad die das kostenlose programm „geogebra“ runter. das zeichnet dir jede funktion, die du in der schule hast.

Hallo,
in die linke Spalte würde ich die x-werte setzen und in die rechte Spalte dann f(x).
Der Taschenrechner muss (glaube ich :wink:) auf Degree gestellt sein.

Hallo,
so was macht man wie man will, nicht wie man „muß“.
Taschenrecher:
Wenn er bei sin(30) den Wert 0.5 ausspuckt, ist ok.
Gruß, Ypernikos