Hallo Michael,
Meines Wissens gibt der Sinuskonten dem Herz den „Takt“ an.
Durch wen und wo wird der Knoten seinerseits „taktiert“ ?
Mit Dank und Gruss: harta
Hallo Michael,
Meines Wissens gibt der Sinuskonten dem Herz den „Takt“ an.
Durch wen und wo wird der Knoten seinerseits „taktiert“ ?
Mit Dank und Gruss: harta
Hallo!
Hallo Michael,
Woher wusstest Du, dass ich antworten würde? Ist das ein Fall fürs Parabrett?
Meines Wissens gibt der Sinuskonten dem Herz den „Takt“ an.
Durch wen und wo wird der Knoten seinerseits „taktiert“ ?
Die Membran der Zellen des Sinusknotens enthalten Kanäle, durch die Natriumionen einströmen können. Diese Kanäle öffnen sich, nachdem die Zellen des Sinusknoten gerade repolarisisert wurden. Dadurch depolarisieren sie wieder von selbst, bis der Schwellenwert erreicht ist und das nächste Aktionspotenzial ausgelöst wird.
Michael
Hallo harta,
Hallo Michael,
ich bin weder der heilige Michael noch ein unheiliger, aber ich teile dir mal eben mein Wissen mit, das nach 30 Jahren noch hängen geblieben ist, aber ein einstelliger %satz dessen, was du in einer halben Stunde auf Wikipedia nachlesen kannst.
Meines Wissens gibt der Sinuskonten dem Herz den „Takt“ an.
Meines Wissens gibt es neben dem Sinusknoten noch 1 oder 2 Vorhofknoten, wobei der eine (oder die einen) den anderen steuern oder umgekehrt. Da aber die Vorhöfe früher kontrahieren, erscheint mir das „umgekehrt“ eher unwahrscheinlich.
Das Herz erzeugt seinen Takt autonom, d.h. ohne direkte Steuerung durch das Nervensystem. Die Frequenz der Herzschläge wie auch die Intensität werden aber durch diverse Einflüsse beeinflusst, ich nenne mal das sogenannte autonome Nervensystem, Vagus und Sympathicus, und diverse Hormone.
Hättest du alles selbst rausfinden können, ohne Feinheiten wie Natriumkonzentration, die dann schon ein paar Wochen Studium erfordern.
Gruß, Zoelomat
Hallo!
Meines Wissens gibt der Sinuskonten dem Herz den „Takt“ an.
Meines Wissens gibt es neben dem Sinusknoten noch 1 oder 2
Vorhofknoten, wobei der eine (oder die einen) den anderen
steuern oder umgekehrt. Da aber die Vorhöfe früher
kontrahieren, erscheint mir das „umgekehrt“ eher
unwahrscheinlich.
So ist es aber.
„Die Erregung des Herzens erfolgt normalerweise durch den Sinusknoten; er ist der physiologische Schrittmacher des Herzens. Die Erregung breitet sich von dort über beide Vorhöre und den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) aus und gelangt dann über das Hissche Bündel mit seinen beiden Schenkeln zu den Purkinjeschen Fäden, die die Erregung auf das Kammermyokard übertragen; …“
(Aus: Silbernagl, Despopoulos: „Taschenatlas der Physiologie“)
Die Erregung erreicht 50ms bzw 85ms nachdem sie im Sinusknoten gebildet wurde den rechten bzw. linken Vorhof. (Quelle: dito)
Michael
Meines Wissens gibt es neben dem Sinusknoten noch 1 oder 2
Vorhofknoten, wobei der eine (oder die einen) den anderen
steuern oder umgekehrt. Da aber die Vorhöfe früher
kontrahieren, erscheint mir das „umgekehrt“ eher
unwahrscheinlich.So ist es aber.
Hab’s ja auch nicht bestritten, wollte nur ein bisschen darauf hinweisen, dass das alles
und v.a., dass der Takt im Herzen erzeugt wird.
Wenn jemand alle Details parat hat und erklären mag - gern, ich warte, und wenn jemand eine gute Antwort hat, schick ich keine ausreichende hinterher. Aber ich lese auch nicht stellvertretend die Stanndardquellen und zerkaue sie mundgerecht.