Sipgate - unbedingt mit Fritzbox, oder auch ohne möglich?

Hallo,

als ich vor fünf Jahren aus D nach Teneriffa umzog, habe ich mir bei Sipgate meine letzte deutsche Telefonnummer reserviert. Hier angekommen bekam ich von der spanischen Movistar ein Modem für das Internet installiert, und ein Bekannter hat mir zusätzlich die mitgebrachte Fritzbox für das WLan und Sipgate installiert. Er kannte sich weder mit Sipgate noch mit der Fritzbox aus, hat das aber mit Hilfe des Handbuchs hinbekommen. So hatte ich neben dem normalen spanischen Telefon auch eine deutsche Telefonnummer. Wer mich aus D anrief und nicht wusste, wo ich lebe, glaubte, mit mir in D zu telefonieren; tatsächlich wurde das Gespräch aber per Internet an mich weitergeleitet.

Jetzt bin ich innerhalb Teneriffas umgezogen. Movistar hat in meiner neuen Wohnung bereits sein Internet installliert; WLan brauche ich nicht, weil es in jedem Zimmer Internetsteckdosen gibt.

Der Kontakt zu dem Bekannten, der mir Sipgate damals installiert hat, ist abgebrochen. Was meine eigenen diesbezüglichen technischen Kenntnisse angeht, sind sie bescheiden. Auf der Sipgate-WebSite, da habe ich gerade zum ersten Mal reingeguckt, gibt es keine Installationsanleitung. Deshalb stellen sich mir folgende Fragen:

Gbit es irgendwo eine Installationsanleitung, oder kann mir da jemand unter die Arme greifen? Oder ist das ganz einfach wie ein Telefonanschluss?

Da ich kein WLan mehr brauche: Ist die Fritzbox eigentlich für Sipgate nötig, oder geht das auch direkt am spanischen Modem?

Gespannte Grüße
Carsten

Hallo,

Gruß
Tobias

OK,
ich wundere mich, dass jemand echt kein Handy oder Ähnliches mit WLAN versorgen muss.

Zu den Fragen:
Die Fritzbox könnte wohl für „Sipgate“ nötig sein. Vielleich aber auch nicht. In deiner Beschreibung fehlt nämlich was:
WIE telefonierst du eigentlich? Telefon? Soft-Phone? Was für ein Telefon?

Geht das auch am spanischen Modem?
Ich hab mal „spanisches Modem“ gegoogelt, es scheint für Spanien mehr als nur einen Modem-Typ zu geben. Schade, dass man nicht weiß, was das für ein Modem ist.
(An Hand deiner Beschreibung denke ich aber fast, dass es gar kein Modem, sondern ein Router mit integriertem Modem ist.)

WIE telefonierst du eigentlich? Telefon? Soft-Phone? Was für ein Telefon?

Die Frage richtete sich natürlich an jemanden, der Sipgate kennt. Man telefoniert mit normalen Telefonen.

Demnach ist das hier https://www.sipgate.de/ nicht der richtige Anbieter?

Es gibt kein ‚spanisches Modem‘. So, wie es auch kein ‚spanisches Auto‘ gibt. Such dir was aus der Liste der häufigsten Geräte aus (Unterseite aus dem Link von @Tobias):

Warum man als kompletter Laie ohne Not seine fertig konfigurierte, funktionierende Fritzbox durch irgendwas schlechteres ersetzen will, anstatt einfach das angeblich nicht benutzte WLAN abzuschalten, entzieht sich allerdings völlig meinem Verständnis.

Das hat mit SIP-Gate nichts, oder nur indirekt zu tun. VoIP kann sowohl über einen Router/eine Telefonanlage intern so bereit gestellt werden, dass man dann hieran klassische analoge und ISDN-Telefone betreiben kann, oder man nutzt ein VoIP fähiges Telefon, das unmittelbar die Daten des Anbieters eingetragen bekommt, und dann auch ohne Telefonanlage/Router den VoIP-Anbieter nutzen kann. Und dann gibt es noch Softphones als reine Software-Lösung für PC, Smartphone, Tablet, die ebenfalls direkt die Anbieterdaten eingetragen bekommen, und dann ebenfalls ohne zusätzliche Hardware (Internetanbindung vorausgesetzt) als Telefone genutzt werden können.

Aber da du offenbar klassische analoge Telefone nutzt, führt kein Weg an einem VoIP-fähigen Router/Telefonanlage vorbei, es sei denn, du willst in ein VoIP-fähiges Telefon investieren.

Die generische Antwort: Ein Modem kann das nicht alleine, viele Modem/Router-Kombinationen auch nicht. Von daher würde ich Dir empfehlen, die FritzBox weiterhin zu behalten (oder ersatzweise die Bedienungsanleitung Deiner neuen Hardware zu lesen.

Ich kann Dir versichern, das sich @X_Strom sehr gut mit dem Sachverhalt auskennt. Seine Frage ist sehr berechtigt,

Normale Telefone steckt man in eine normale Telefondose und dann funktionieren sie. Normal.

Se „SIP ist das neue POTS?“ bastian

Es gibt durchaus spanische Autos (z. B. Seat). Dass darin
deutsches Knowhow steckt, ist allerdings genauso wahr, wie dass sich in
deutschen Modems z. B. taiwanesiche Bauteile befinden.

Ich habe kein funktionierendes WLan abgebaut, sondern in meiner neuen
Wohnung keins eingerichtet. Eine Kabelverbindung, die ich in jedem Zimmer z. T.
mehrfach habe, ist besser als jedes WLan.

PS
Sorry, das Sternchen war ein Fehlklick von mir.

Sipgate hat in meiner bisherigen Wohnung fünf Jahre lang funktioniert. Im Prinzip ist es VoIP, aber man ruft normale Telefonnummern an und der Gegenpart braucht keine Telefonanlage oder sonstwas.

Das hast du falsch verstanden. Er meinte es gibt weder DAS spanische Modem noch DAS spanische Auto. Wenn jemand sagt dass er ein spanisches Auto hat, weiß niemand welches Auto gemeint da es mehrere Hersteller/Modelle gibt. Genauso ist es wenn du von einem spanischen Modem redest. Wenn Spanien offiziell nur ein bestimmtes Modem verwenden würde, wüssten wir natürlich auf Anhieb den Hersteller und das Modell. Da das nicht der Fall ist, müsstest du uns schon verraten welches Gerät du hast damit wir dir evtl. weiterhelfen können.
Je nach dem welche Hardware du verwendest, müssten wir evtl. auch noch wissen was für ein Telefon du verwendest.

Davon war auch nicht die Rede. Deine Fritzbox sollte, evtl. bis auf geänderte IP-Adressen, für den Gebrauch mit dem Telefon konfiguriert sein. Statt als Laie irgendwelche größere Änderungen zu machen, könntest du einfach das WLAN der Fritzbox deaktivieren, bei Bedarf die IP-Adressen anpassen und die Fritzbox in einem beliebigen Zimmer weiterhin für das Telefon verwenden. Je nach Modell gibt es zum Deaktivieren des WLANs sogar einen physischen Knopf an der Oberseite.

In deinem Fall kann das zutreffen, das ist aber keine allgemeingültige Regel.
Denk daran dass du deine Geräte von WLAN auf LAN umstellen musst und dass sich evtl. etwas an der Konfiguration der IP-Adressen ändert.

1 Like

Du verstehst die Zusammenhänge nicht, bzw. welche Teile des Systems für was zuständig/verantwortlich sind. Mit meinem Telekom All-IP Anschluss nutze ich außerhalb meines Hauses auch VoIP, und kann hierüber ebenfalls analoge und ISDN-Anschlüsse in der ganzen Welt erreichen. Den Übergang in das klassische Telefonnetz übernimmt hierbei die Telekom. Ich habe hier auch eine SIP-Gate-Nummer in meiner Telefonanlage konfiguriert, über die geht das auch alles. Zuständig dafür ist dann SIP-Gate. Aber dies hat alles nichts mit meiner Installation im Haus zu tun!

D.h. es ist meine Sache, ob ich die Telekom- und Sip-Gate-Accounts entweder in einer VoIP-fähigen Telefonanlage/Router konfiguriere, mir ein echtes VoIP-Telefon an eine Netzwerkbuchse stöpsele oder ein Softphone auf meinem Smartphone oder PC dafür verwende. Nur wenn ich noch analoge und ISDN-Telefone im Haus habe, und will hierüber meine Telekom- oder Sip-Gate-Accounts nutzen, dann braucht es dazwischen dann eben eine VoIP-fähige Telefonanlage oder einen entsprechenden Router.

2 Like

Das ist nicht so schön, dass du auf zwei konkrete Fragen keine Antworten geben kannst.

  1. Wie heißt das Gerät,was du „spanisches Modem“ nennst GENAU?
  2. Ich kenne zur Zeit im Wesentlichen folgende Telefone, mit denen ich täglich umgehe und die ich daher als „normal“ bezeichnen würde:
  • VoIP Telefone
  • DECT Telefone
  • analoge Telefone
  • ISDN-Telefone
  • Systemtelefone

Keine Angst, du musst nun nicht selber einordnen, was für eine Sorte dein Telefon ist. Auch hier würde genügen, den Typ des Telefons zu benennen - allerdings ist hier auch nötig, die Verkabelung zu benennen. Also „Gigaset DX800A, angeschlossen mittels LAN“ oder „Gigaset E63HX und Basis E630A, Basis aber nur mit Stromstecker angeschlossen.“

1 Like

Unter „normalen“ Telefonen verstehe ich solche, mit denen Hinz und Kunz, auch die, die null Ahnung von Technik haben, seit Jahrzehnten telefonieren: Also analoge.

Mein analoges Telefon hat der Freund, der mir das damals installierte, an die Fritzbox angeschlossen. Ich hatte unverändert meine frühere Telefonnumer aus Deutschland und konnte mit der Nummer jeden Menschen weltweit anrufen, der eine „normale“ Telefonnummer besitzt.

Mein „spanisches“ Modem trägt den Aufdruck „Movistar_2CDF Askey“.

Die Chance, dass die Sipgate- Funktion, wenn ich die Fritzbox wieder an das Modem anschließe, hier in meiner neuen Wohnung wieder ohne Umstellung genauso funktionier, wie in meiner ehemaligen Wohnung fünf Jahre lang, ist denkbar. Aber da die Fritzbox, nachdem wir rund 150 von rund 180 Umzugskartons geleert haben, noch nicht wieder aufgetaucht ist, gehe ich davon aus, dass sie das auch nicht mehr tut. Dann müsste ich halt, wenn es ohne sie nicht geht, eine neue kaufen und sie selbst installlierenn, oder jemanden finden, der das für mich macht. Spanier, die ich bisher angesprochen habe, kannten weder die Fritzbox noch Sipgate.

Ob das, was ich hier habe, nur ein Modem oder auch ein Router ist, weiß ich nicht. Das, was einem die Telekom in Deutschland installiert, oder Movistar hier, nennt man „Modem“, nicht nur im Volksmund, sonder auch auf der Rechnung. Obwohl der Name, seitdem die Datenübertagung digital erfolgt, ja falsch ist. Ich kenne noch die Zeit, als man den Telefonhörer auf ein Gerät legte, das die Daten unter lautem Quietschgeräusch analog überrtrug. Deshalb hieß das „MOdulator DEModulator“.

Das Ding ist ein Router mit Glasfaser-Uplink, kann prinzipiell SIP, Movistar möchte aber nicht, dass du andere Götter neben ihnen hast:

Du brauchst also etwas, was SIP mit eigenen Accounts kann, etwa eine Fritzbox.

In wie fern die Glasfaser-Boxen von AVM mit Movistarh-Anschlüssen funktionieren weiß ich nicht, aber spontan macht die Firma nicht den Eindruck, als wenn dir dabei tatkräftige Unterstützung zukommen lässt…

Sebastian