Sirup - wie stelle ich fest, ob er alkoholisch ist

Guten Morgen,

ich habe im Frühsommer Sirup aus Holunderblüten nach einem neuen Rezept gemacht. Es kommt mir jetzt seltsam vor, dass der Twist-Off-Deckel der Flaschen beim Öffnen kurz zischt, da der Sirup ja nicht erhitzt war und deshalb kein Unterdruck entstehen konnte.

Wie kann ich feststellen, ob er alkoholisch ist? Der Geruch von Holunder ist ziemlich stark und ich kann nicht sicher sagen, ob da Alkohol mit raus riecht… Merkwürdig kommt mir jedoch vor, dass meine Kinder nun sagen, dass der Sirup im Bauch so komisch „sprudelt“. Das klingt mir doch sehr seltsam vor und macht mir jetzt Sorgen…

Wer kann mir einen guten Tipp geben, wie ich herausfinden kann, wie hoch der Alkoholanteil ist. In Saft ist ja auch in Minimalmenge Alkohol enthalten, deshalb denke ich, dass auch hier etwas zu finden ist. Aber wie viel?!

Schon jetzt danke für eure Mühe,

claudia

Hi

Zischt der Deckel wirklich, weil Unterdruck drin ist? Oder ist vielleicht Überdruck entstanden?

Gärt da irgendwas vor sich hin (also produzieren Bakterien oder Pilze Alkohol), dann entsteht nur Überdruck, kein Unterdruck. Vielleicht wurde der Sirup wärmer abgefüllt als er jetzt geöffnet wurde? Das erklärt einen möglichen Unterdruck.

Wenn der Holundersirup auf der Zunge prickelt, ist er schlecht (Säure allein ist kein Zeichen, das kann auch von der Frucht selbst kommen).

Grüße

Karana

Hallo,

Wie kann ich feststellen, ob er alkoholisch ist? Der Geruch

jedoch vor, dass meine Kinder nun sagen, dass der Sirup im
Bauch so komisch „sprudelt“. Das klingt mir doch sehr seltsam

Diesen Alkoholnachweis kenne ich noch nicht.

Wenn ich Sirup einnehme und es dreht mich später leicht, dann tippe ich immer darauf, daß der Sirup alkoholhaltig war.
Gesprudelt hat es noch nie in meinem Magen wenn ich Sirup, Wein, Schnaps oder Bier trank.

Ich nehme an, daß dein Sirup gärt und die Kinder sahen eine leichte Gasentwicklung bereits beim Trinken die sie dann „aus dem Bauch heraus“ nachvollzogen.

vor und macht mir jetzt Sorgen…

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Deine „vier tollen Kinder“ (Visitenkarte) werden als maximale Folgeerscheinung einen etwas besseren Stoffwechsel, oder (falls doch Alkohol im Spiel war), noch toller herumtollen.

Schon jetzt danke für eure Mühe,

Erst nun bitte

watergolf

Missverständnise
Hallo,

danke für die Antworten.

Ich meinte mit Holundersirup den von den Blüten. Da ist keine Säure von den Beeren drin und wird deshalb mit Zitronensäure ausgeglichen.

Der Deckel zischt leicht beim Öffnen, ist aber nicht eingezogen wie es beim Unterdruck wäre. Der Sirup steht im Schrank bei Zimmertemperatur.

Der Sirup ist durchsichtig und sprudelt nicht. Das Sprudeln im Magen, das meine Kinder beschreiben, machte mich hellhörig, da ich das kenne, wenn ich selbst etwas alkoholisches auf nüchternen Magen trinke. Ja, ja… mir ist schon klar, dass das eine Vorlage für süffisante Bemerkungen ist! :smile:

Mir ist wichtig, zu wissen, ob der Sirup Alkohol enthält, da ich leider Menschen kenne, deren Eltern zu sorglos im Umgang mit leicht alkoholischen Getränken (beispielsweise Most) waren und deren Leben als Alkoholiker leider in meinen Augen dadurch stark eingeschränkt ist.

Danke, Claudia

Mir ist wichtig, zu wissen, ob der Sirup Alkohol enthält, da
ich leider Menschen kenne, deren Eltern zu sorglos im Umgang
mit leicht alkoholischen Getränken (beispielsweise Most) waren
und deren Leben als Alkoholiker leider in meinen Augen dadurch
stark eingeschränkt ist.

Hallo Claudia,

der Zusammenhang ist glaube ich nicht zu belegen, und deine Kinder werden durch den Sirup bestimmt nicht zu Alkoholikern, selbst wenn durch die Gärung etwas Alkohol entstanden ist. Das hat meist ganz andere Gründe, und auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.

Einen Irrtum muss ich allerdings korrigieren: Most ist keineswegs „leicht“ alkoholisch. Es sei denn, du verstehst unter alkoholischen Getränken nur die harten Sachen, was dann doch wieder Anlass zu Bemerkungen wäre. Dass ein schwäbischer Most mehr Alkohol enthalten kann als die meisten Biersorten, hat schon mancher Norddeutsche am eigenen Leib erfahren, der hier zu viel von dem vermeintlichen Apfelsaft getrunken hat.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo,

Ich meinte mit Holundersirup den von den Blüten. Da ist keine

den meinte ich auch. Ich stellte mir zur Blütezeit des Holunders auch einen Sirup her.

Du schriebst im UP:
„Merkwürdig kommt mir jedoch vor, dass meine Kinder nun sagen, dass der Sirup im Bauch so komisch „sprudelt“.“

Was sagst du denn nach dem Genuß von etwa 30 ml des Sirups?
„Sprudelt“ der Sirup auch bei dir im Bauch so komisch?

Wenn ich 30 ml „Doppelherz® Energie Tonikum“ mit 17 Vol-% Ethanol auf wirklich nüchternen Magen trinke, glaube ich eine ganz geringe Alkoholwirkung zu bemerken.

Auf diese organoleptische Weise könnte ich den eventuellen Alkoholgehalt deines Holunder-Blüten Sirups abschätzen.

Bei „Doppelherz® Energie Tonikum“ sprudelt bei mir nichts im Bauch!

Mit Hilfe von Melissengeist-Verdünnungen (Ausgangskonzentration ca. 80 Vol-%) könnte man organoleptisch auch den vermuteten Alkoholgehalt des besagten Holunder-Blüten Sirups abschätzen.

Den Alkoholgehalt von einer chemischen Untersuchungsanstalt messen zu lassen, ist zwar exakt aber ziemlich teuer.

Danke, Claudia

Bitte, watergolf