SiS 7012 Audio Device. Verzweiflung pur!

Hi,

ich sitze zur Zeit bei einem Freund und versuche seine Soundkarte in Gang zu bekommen.
Normalerweise sollte das kein Problem sein, aber bei ihm…
Hoffnungslos!

Er hat eine SiS 7012 Audio Device, die nötigen Treiber habe ich bereits downgeloadet.
Bei der Installation kommt als erstes die Fehlermeldung:
-536870397
Danach:
Fail to install audio driver for windows xp.
Setup will exit.

Total irre!

Hier sind die Motherboardinfos.
Bitte um Hilfe,
Gruß Vegas

**Informationsliste Wert
CPU-Eigenschaften
CPU Typ Intel Pentium 4, 2800 MHz (21 x 133)
CPU Bezeichnung Northwood, A80532
CPU stepping D1
Befehlssatz x86, MMX, SSE, SSE2
Vorgesehene Taktung 2800 MHz
Min / Max CPU Multiplier 21x / 21x
Engineering Sample Nein
L1 Trace Cache 12K Instructions
L1 Datencache 8 KB
L2 Cache 512 KB (On-Die, ECC, ATC, Full-Speed)

CPU Technische Informationen
Gehäusetyp 478 Pin uPGA
Gehäusegröße 3.50 cm x 3.50 cm
Transistoren 55 Mio.
Fertigungstechnologie 6M, 0.13 um, CMOS, Cu, Low-K
Gehäusefläche 131 mm2
Core Spannung 1.475 - 1.55 V
I/O Spannung 1.475 - 1.55 V
Typische Leistung 38.7 - 89.0 W (Abhängig von der Taktung)
Maximale Leistung 49 - 109 W (Abhängig von der Taktung)

CPU Hersteller
Firmenname Intel Corporation
Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/processor.htm

CPU Auslastung
CPU #1 0 %**

Hi,Vegas

ich sitze zur Zeit bei einem Freund und versuche seine
Soundkarte in Gang zu bekommen.
Normalerweise sollte das kein Problem sein, aber bei ihm…
Hoffnungslos!

wenn du uns dann noch die MoBo-Infos an Stelle der CPU-Infos postest, könnten wir dir vllt helfen

Gruss
ExNicki

Ah sorry, ich habe ausversehen die cpu-daten gepostet.

**Informationsliste Wert
Motherboard Eigenschaften
Motherboard ID
Motherboard Name Sony Corporation PCG-GRT815M(DE)

Front Side Bus Eigenschaften
Bustyp Intel NetBurst
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (QDR)
Effektiver Takt 533 MHz
Bandbreite 4267 MB/s

Speicherbus-Eigenschaften
Bustyp DDR SDRAM
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (DDR)
Effektiver Takt 267 MHz
Bandbreite 2133 MB/s

Chipsatzbus-Eigenschaften
Bustyp SiS MuTIOL
Busbreite 16 Bit**

Hi

Ah sorry, ich habe ausversehen die cpu-daten gepostet.

ja, schien mir auch so :wink:
das sieht schon besser aus.
versuch mal den Chipsatztreiber zuerst zu installieren und dann den Audiotreiber

Chipsatztreibre:
http://support.vaio.sony.de/downloads/preinstalled/p…

Audiotreiber
http://support.vaio.sony.de/downloads/updates/update…

Gruss
ExNicki

Sorry, dass ich mich noch nicht bedankt habe, aber das ganze hat gestern wunderbar geklappt.
Also danke, dass du uns IT-Grünschnäbeln geholfen hast :wink:

Gruß
Vegas

Fürs nächste Mal
Hallo Vegas,

Im Allgemeinen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Windows installieren.
  2. Aktuelle Service Packs und Patches installieren.
  3. Chipsatz-Treiber installieren.
  4. Andere Treiber installieren.
  5. Updates fürs Betriebsystem suchen lassen und, wen vorhanden, installieren.

zu 3.
Windows, und auch andere Betriebssystem (BS), bringen zwar eigene Treiber mit, welche auch funktionieren, diese nutzen aber die Hardware nicht aus, da sie nur Grundfunktionen verwenden.

Der Chipsatz sitzt zwischen CPU und Peripherie. Auch hier werden von den BS-Treibern nicht alle Funktionen freigeschaltet, manche Dinge hängen auch nicht vom Chipsatz selbst ab, sondern von der Verschaltung auf dem Mainboard.Deshalb immer die aktuellen Treiber beim Bordhersteller suchen.
Die auf CD-Mitgelieferten Treiber sind meist veraltet. Das liegt nicht an der Schlamperei des Herstellers, sondern an den Durchlaufzeiten. Das Herstellen einer CD dauert 1 bis 3 Monate. Nun müssen aber die CDs vorhanden sein, wenn in der Fabrik alles eingepackt wird. Hinzu kommt noch, dass viele Bugs erst gefunden werden, wenn die teile bei den Kunden eingesetzt werden (Es ist schlicht nicht möglich, alle Hard- und Softwarekombinationen, welche Kunden einsetzen, im Labor zu testen).

zu 4.
Diese Treiber fragen bei der Installation teilweise zuerst beim Chipsatz-Treiber nach, welche Funktionen vorhanden sind.
War z.B. bei AGP manchmal ein Problem. AGP musste erst im Chipsatz freigeschaltet werden. Wurde kein AGP vorhanden gemeldet, hat dann der Graphikkarten-Treiber eine Version ohne AGP installiert. Ein nachträgliches installieren des Chipsatz-Treibers ändert daran erst einmal nichts. Erst ein erneutes Installieren des Graphikkarten-Treibers ändert daran etwas.

zu 5.
Manche Treiber installieren veraltete oder zusätzliche Programmteile, welche aber vom BS-Hersteller stammen. Die Update-Funktion findet dies und bringt dann auch diese auf den aktuellen Stand.

Das ganze Vorgehen ist etwas mühsam und vor allem zeitaufwändig, weil dauernd neu gebootet werden muss. Wird aber mit einer stabilen Installation belohnt !
Auch nach der Installation der Programme ist es ratsam nochmals ein Update des BS zu machen.

MfG Peter(TOO)