Sitzordnung bei Feier

Hallo,
würdet ihr eine Sitzordnung erstellen?

Runder Geburtstag (Saal gemietet) mit ca. 40 Personen, halb Familie/ Freunde/Nachbarn, viele kennen sich untereinander nicht oder kaum.
Vom Professor bis zum bekennenden Sozialschmarotzer, die ganze Palette - alles dabei. Altersklassen von 20 bis 70.
Eigentlich ist es eine lockere Feier und ich will auch nicht nach Bildungsniveau sortieren aber wenn z.B. ausgerechnet diese Beiden nebeneinander sitzen würden wär mir das peinlich und Gesprächsstoff wär rar. Was meint ihr? Bunt mixen oder die zusammensetzen, die sich kennen? Nach Alter oder Interessengebieten? Oder doch dem Zufall überlassen?
Bin echt überfordert…

Danke für Tips, LG Lola

Alternativ würde es sich so anbieten:
Jubilar an der Stirnseite (wie bei einer Hochzeit), in der Nähe die direkte Familie und dann je weiter weg mehr Freunde, Bekannte.
oder wo ich letzthin war:
Familie so alle zusammen, alle anderen können sitzen wo sie wollen. Spätestens nach dem Essen würfelt sich die Gruppe neu, denn viele gehen laufen oder raus oder wollen mit jemand anderem mal reden.

Hallo Lola,

meine Freundin das das kürzlich ganz hervorragend - wie ich finde - wie folgt gelöst.

An ihrem Tisch saßen sie und ihr Mann, ihre Tochter mit Familie und die Schwiegereltern.

An den anderen Tischen (je 8 Personen) wurden jeweils Kollegen, Nachbarn, Verwandte und Freunde samt Begleitung platziert. Nie saßen 4 Nachbarn oder 4 Verwandte oder 4 Freunde am Tisch. Alles geordnet durcheinander. Tischkärtchen waren vorhanden.

Sie ging von Tisch zu Tisch und hat die Leute einander vorgestellt. Z.B.: Dies ist mein Onkel Friedrich und meine Tante Paula aus Nürnberg. Sie reisen gerne mit ihrem Wohnmobil, aber noch lieber ist ihnen ihr Garten. Am allerliebsten haben sie ihren Setter Charly. — Das ist meine liebe Nachbarin Helene und ihr Mann Alexander. Beide sind bei der Firma XY beschäftigt, einen Hund haben sie nicht, und in den Ferien fahren sie entweder nach Holland oder Österreich. Ihr Garten sieht hinterher aus wie die Sahel-Zone nah einer Dürre, weil sie niemanden haben, der sich in ihrer Abwesenheit darum kümmert. — Und das sind Frau und Herr KDW, meine Kollegin und ihr Mann. Sie haben ein Katze, die jedesmal komplett verstört ist, wenn sie von einer Reise zurückkehren. Ihr Sohn studiert Biologie und ist derzeit in Norwegen unterwegs. — Und das ist meine Freundin Mara und ihr Mann, die gärtnern lieben, Hunde, Katzen, Mäuse mögen, aber keine Wohnmoblile und die ein Faible für Österreich, Norwegen und die Berge überhaupt haben.

Meine Freundin hat bei ihrer Tischodrung NICHTS dem Zufall überlassen, sondern wohlüberlegt sortiert, so dass sich niemand ausgeschlossen vorkam. Aber ohne eine gewisse Anstrenung seite´ns des Gastgebers geht das nicht.

Viel Glück! Du schaffst das!

Maralena

Hallo lola24

Ich würde die Sitzordung so zusammenstellen:

Es gibt auf der Party sicher Leute die sich kennen, oder die sich nicht kennen. Ich würde einfach die Leute, die sich kennen und verstehen zusammen setzten. Und an deinen Tisch würde ich deinen engen Familienkreis (Mutter, Vater, Kinder usw.) setzen. Wenn du jemanden hast, der außer dir dort niemanden kennt, dann setze ihn einfach zu Leuten von denen du denkst, dass sie ähnlich wie diese® sind.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!?

LG
Coalda

Hallo und danke Maralena,
das liest sich ja interessant. So werde ich es auch versuchen. Nur mit dem Unterscheid, dass wir eine riesige lange Tafel haben und ich die entsprechenden Leute nebeneinander bzw. gegenüber setzten müsste.
Ich will ja eben auch nicht dass sich nur Bekannte zusammensetzen weil sich dann Grüppchen bilden.
Da werd ich mir mal Gedanken machen und die Papierschnipsel schieben… :smile:
LG Lola