Hallo Lola,
meine Freundin das das kürzlich ganz hervorragend - wie ich finde - wie folgt gelöst.
An ihrem Tisch saßen sie und ihr Mann, ihre Tochter mit Familie und die Schwiegereltern.
An den anderen Tischen (je 8 Personen) wurden jeweils Kollegen, Nachbarn, Verwandte und Freunde samt Begleitung platziert. Nie saßen 4 Nachbarn oder 4 Verwandte oder 4 Freunde am Tisch. Alles geordnet durcheinander. Tischkärtchen waren vorhanden.
Sie ging von Tisch zu Tisch und hat die Leute einander vorgestellt. Z.B.: Dies ist mein Onkel Friedrich und meine Tante Paula aus Nürnberg. Sie reisen gerne mit ihrem Wohnmobil, aber noch lieber ist ihnen ihr Garten. Am allerliebsten haben sie ihren Setter Charly. — Das ist meine liebe Nachbarin Helene und ihr Mann Alexander. Beide sind bei der Firma XY beschäftigt, einen Hund haben sie nicht, und in den Ferien fahren sie entweder nach Holland oder Österreich. Ihr Garten sieht hinterher aus wie die Sahel-Zone nah einer Dürre, weil sie niemanden haben, der sich in ihrer Abwesenheit darum kümmert. — Und das sind Frau und Herr KDW, meine Kollegin und ihr Mann. Sie haben ein Katze, die jedesmal komplett verstört ist, wenn sie von einer Reise zurückkehren. Ihr Sohn studiert Biologie und ist derzeit in Norwegen unterwegs. — Und das ist meine Freundin Mara und ihr Mann, die gärtnern lieben, Hunde, Katzen, Mäuse mögen, aber keine Wohnmoblile und die ein Faible für Österreich, Norwegen und die Berge überhaupt haben.
Meine Freundin hat bei ihrer Tischodrung NICHTS dem Zufall überlassen, sondern wohlüberlegt sortiert, so dass sich niemand ausgeschlossen vorkam. Aber ohne eine gewisse Anstrenung seite´ns des Gastgebers geht das nicht.
Viel Glück! Du schaffst das!
Maralena