Skalar hat plötzlich 'Froschaugen'

Hallo,

als ich heute abend nach Hause kam fiel mir bei einem meiner beiden Skalare auf, daß er völlige Glubschaugen hat. Betrachtet man ihn von vorn sieht es aus als habe er eine Taucherbrille auf.
Außerdem steht er schräg im Wasser, frißt auch nicht.
Ich hatte wegen Blaualgen einige Tage das Licht nicht eingeschaltet, kann sein, daß er das schon einige Tage länger hat und ich es nur nicht bemerkt habe. Gestern allerdings hat er sich noch mit Begeisterung auf die Mückenlarven gestürzt, heute nicht mehr. Allen anderen Fische im Becken scheint nichts zu fehlen, jedenfalls kann ich kein auffälliges Verhalten feststellen.
Was kann er haben, gibt es ein Mittel, wenn ja, welches?
Bitte dringend um Antwort.

Danke.
Gruß Posy

Hallo,

der Skalar steht kopfab oder kopfaufwärts und glotzt?
Wie sieht er sonst noch aus?
Schuppen sträuben sich ab?
Flossen hängen kraftlos?
Sucht sich gerne einen Platz abseits der Strömung?
Ist er im Darmbereich etwas aufgebläht?

Außerdem wären natürlich noch weitere AQ-Daten interessant.

mfg
IngBilly

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… und das eher schnell!
Hallo,

alle Fragen von Jürgen sind sehr berechtigt und sollten rasch beantwortet werden (s.u.), besonders aber:

Schuppen sträuben sich ab?
Ist er im Darmbereich etwas aufgebläht?
Außerdem wären natürlich noch weitere AQ-Daten interessant.

Insbesondere wäre vielleicht der Nitrit- und Nitratwert des Wassers interessant. Und, als Gewissensfrage: sind die sonstigen Bedingungen für die Fische gut oder läßt sich da vielleicht noch etwas verbessern?

Glupschaugen entstehen oft in Verbindung mit bakteriellem Befall (bakterielle Bauchwassersucht o.ä.) und um die Ansteckung des restlichen Besatzes zu verhindern, sollte beim Auftreten weiterer Krankheitssymptome ein Behandlung mit Nifurpirinol eingeleitet werden. Allerdings werden damit auch die Bakterien in Filter und Bodengrund gemordet (Filter kurzschliessen, wenn geht)…

Aber erst einmal sollten Jürgen’s Fragen beantwortet sein…

Grüsse

Bernd

Hallo Jürgen, Hallo Bernd,

leider habe ich die Antwort gestern abend spät erst erhalten, der Skalar ist gestorben.
Ich hatte meinen PC gestern morgen nicht hochgefahren, keine Zeit mehr, und man bekommt ja keine automatische Benachrichtigung mehr, wenn eine Antwort auf eine Frage eingegangen ist.
Aber um die Fragen dennoch zu beantworten:ja, er stand kopfüber im Wasser als ich gegen 23 Uhr nach Hause kam, nein, kein Sträuben der Schuppen, atmete aber „schwer“, im Gegenteil, er sucht die Strömung.Kann ich nicht beurteilen, ob er im Darmbereich aufgebläht ist.Mir schien es als ob er um die Augen Geschwüre hätte.
Ich habe auf gut Glück ein Breitband Antibiotikum dem Wasser zugefügt (von Tetra).1,5 ml auf 100, ich habe 7 ml in’s Wasser geschüttet,aber geholfen hat es ihm nicht (mehr).Das war in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.
Erreicht habe ich damit gar nichts oder doch, heute, Samstagvormittag, als ich das Licht eingeschaltet habe, war das Wasser total milchig weiß, die meisten der Fische waren tot, ich konnte nur noch einige wenige retten.
In der Zwischenzeit weiß ich (wurde mir gesagt), daß ich möglicherweise zuviel Antibiotikum eingeleitet und insofern auch sämtliche anderen nützlichen Bakterien umgebracht habe.
Einen Wassertest habe ich jetzt gar nicht mehr durchgeführt.
Ich habe jetzt einen kompletten Wasserwechsel durchgeführt, den Bodengrund ausgewaschen (auf Anraten im Aquariumladen). Da sämtliche Bakterien im Filter tot sind muß ich ihn natürlich auch reinigen.
Mein Problem jetzt aber ist: ich habe zwar von Sera den nitrivec Biostarter da, aber NICHT ( ist ja auch Samstag,klar)das erforderliche sera aquatan, mit dem man das Wasser vor Zugabe von nitrivec 1 Std. vorher behandeln soll.
Was mache ich jetzt?
Ich habe zwar noch einen „Filterstart“ von JBL, aber auch der verlangt eine Vorbehandlung mit Biotopol.Die Überlebenden schwimmen jetzt in einem 10 l Eimer mit Innenfilter, aber dort kann ich sie unmöglich bis Montag lassen.
Kann ich das nitrivec trotzdem verwenden, ohne die Vorbehandlung mit aquatan?
Falls jemand von Euch heute Abend mein Posting noch lesen sollte, bitte dringend um Antwort, bin heute Nacht bis mindestens 3 Uhr am PC.
Und im übrigen bin ich schrecklich traurig,alles meine Schuld.

Gruß Posy

Hallo,

wenn Du jemanden in Deiner Nachbarschaft hast, der ein Aqua hat, leih Dir davon einen Filterschwamm und drücke ihn über Deinem zuvor gereinigten Filter aus. Am besten Du nimmst neue Pads dafür. Der Innenfilter, der aus dem 10 L Eimer, ist der noch intakt, oder auch Arzneiverseucht? Wenn nicht drücke diesen in die sauberen Filterkissen aus.
Lass Nirivec sein, das hilft idR gar nichts, Wasseraufbereiter brauchst Du eigentlich auch nicht, wenn Du nicht Chlor im Wasser hast, oder das Wasser durch Kupfer oder Bleileitungen fließt.
Vielleicht besogsrt Du Dir noch ein Kohlefilterkissen um den restlichen Arzneischmodder loszuwerden.

Welche Fische betraf die Krankheit noch?

Gruß Maja

Hallo Posy!

Beileid wegen des Skalars! Wenn Du ihn nicht gerade pathologisch checken (lassen) willst, wird Du die genaue Todesursache wohl nie erfahren. Fischkrankheiten sind oft nicht so einfach zu diagnostizieren…

Ich habe auf gut Glück ein Breitband Antibiotikum dem Wasser
zugefügt (von Tetra).

Lass mich raten: GeneralTonic?

1,5 ml auf 100, ich habe 7 ml in’s Wasser geschüttet
Erreicht habe ich damit gar nichts oder doch, heute,
Samstagvormittag, als ich das Licht eingeschaltet habe, war
das Wasser total milchig weiß, die meisten der Fische waren
tot, ich konnte nur noch einige wenige retten.

Das ist zugegeben ziemlich der Super-GAU der Aquarienbesitzers. Da dürften alle Faktoren zusammengespielt haben: die Krankheit, die Überdosis und die - dadurch auch nicht verbesserten -Haltungsbedingungen.

In der Zwischenzeit weiß ich (wurde mir gesagt), daß ich
möglicherweise zuviel Antibiotikum eingeleitet und insofern
auch sämtliche anderen nützlichen Bakterien umgebracht habe.

Da liegst Du nicht nur möglicherweise, sondern ziemlich sicher richtig.

Einen Wassertest habe ich jetzt gar nicht mehr durchgeführt.

Sobald das System wieder läuft, solltest Du das unbedingt prüfen. Vor allem die Stickstoffwerte (Ammoniak, Nitrit und Nitrat), aber auch GH und pH. Wenn das System gut läuft ist das Messen nicht mehr so häufig erforderlich, aber am Anfang ist es durchaus nützlich, die Wasserchemie zu kennen (vielleicht nehme ich als Chemiker das etwas zu wichtig, trotzdem sagen die Wasserwerte einiges über die Lebensbedingungen der Fische aus).

Ich habe jetzt einen kompletten Wasserwechsel durchgeführt,
den Bodengrund ausgewaschen (auf Anraten im Aquariumladen). Da
sämtliche Bakterien im Filter tot sind muß ich ihn natürlich
auch reinigen.

Das ist sicher unvermeidlich, da sonst das Wasser noch mehr verpestet wird. Wie Maja schon sagte: es geht auch ohne nitrivec (ich habe es nie verwendet). Die Idee mit den „fremden“ Filterbakterien ist sicher gut! Den Nitratpeak wirst Du vielleicht nicht ganz vermeiden können (was uns wieder zur Bedeutung der Wasserchemie bringt), aber durch Wasserwechsel kontrollierbar. Auch wenn ich mit aquatan gute Erfahrungen habe, ist es sicher entbehrlich (außer Du hast Chlor oder Kupfer im Wasser).

Also: richte das Becken wieder ein, verfrachte die Fische hinein und aktiviere den (gereinigten) Filter. Am Montag kannst Du den Fischer immer noch aquatan gönnen. Wenn Du im Laden bist, kannst Du auch gleich nach einem Nitrit- und Nitrattest fragen :smile:
Bin nebenbei mit dem Testset von Dupla bis jetzt ganz gut gefahren. Das ergibt ziemlich die Werte der Laboranalysen.

Kann ich das nitrivec trotzdem verwenden, ohne die
Vorbehandlung mit aquatan?

Im Prinzip: ja. Voraussetzung ist hier wiederum: nicht viel Chlor, so gut wie kein Kupfer. Sonst sind die Bakterien gleich wieder tot und verschmutzen das Wasser…

Und im übrigen bin ich schrecklich traurig,alles meine Schuld.

Die Trauer kann ich nachvollziehen. Trotzdem: Tiere zu halten ist ziemlich verantwortungsvoll, Fehler enden rasch mit Tragödien. Da aber niemand vor Fehlern gefeit ist, kannst Du nur daraus lernen und - falls so etwas wieder passiert - anders reagieren.

Grüße

Bernd