Bist du sicher, dass du den Fragesteller richtig verstanden
hast? Die Maße eines Bildes können in Gimp auch in Pixeln
angegeben werden, und damit ist nicht die Auflösung gemeint.
Die kann unabhängig davon eingestellt werden.
Aaaaaaalso … ein digitales Bild hat eine bestimmte Menge an Pixel, die sog. Gesamtauflösung (das ist das, was du meinst) -> Höhe mal Breite. Die berühmten dpi/ppi, also Pixel per Inch beziehen sich IMMER auf eine zusätzliche (physikalische) Einheit … Inch, Zoll, cm, mm etc., denn ein digitales Bild hat ja keine absoluten Maße. Ein Pixel ist lediglich die kleinste Einheit an Bildinformationen. Wie groß ein Bit oder ein Byte ist kann ja auch keiner sagen.
Maße können auf zwei Arten geändert werden … einmal MIT Neuberechnung, d.h. es werden tatsächlich Pixel hinzu- oder wegberechnet ODER eben OHNE Neuberechnung. Es wird lediglich ein neuer Wert in der Datei hinterlegt, der angibt, wieviel Pixel von nun an pro Längeneinheit (Inch z.B.) von nun an zur Verfügung stehen. Man verändert damit die sog. effeltive Auflösung. Das hat keinerlei Auswirkung auf die Gesamtanzahl an Pixeln und/oder die Dateigröße, im Grunde eigentlich völlig sinnfrei, aber möglich.
Es gillt zu unterscheiden zwischen der Gesamtauflösung (auch absoluter Auflösung genannt), der Auflösung in ppi oder dpi (letzteres bezieht sich auf die Auflösung beim drucken oder Belichten, deswegen dots) und der sog. effektiven Auflösung, also dem Verhältnis von Menge an Pixeln pro Maßeinheit.
Erhöhe ich nämlich die ppi (ohne Neuberechnung) verkleinern sich die Maße und umgekehrt, weil ich eben je nach Wert mal mehr mal weniger Pixel pro Einheit zur Verfügung stelle.
Nur wenn ich das Bild bei diesem Vorgang neuberechne erhöhen (oder verringern) sich gleichzeitig die Maße proportional.