Skandinavischen Länder ohne Schulnoten?

Hallo w-w-w-ler,

stimmt es, dass in den skandinavischen Ländern die Schulkinder (egal in welchen Schulen) bis zur 10. Klasse keine Beurteilung ihrer Leistung in Noten erhalten, sondern eine schriftliche Beurteilung?
Und das wohl schon recht lange?

Als ich davon gehört habe, war ich sehr überrascht, und jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten.

Schöne Grüße von
Gabi

Hallo Gabi,

die Benotung ist anders als in Deutschland, aber auch in Skandinavien
gibt es Beurteilungen von Schülern eher wie wir es von der deutschen
Gesamtschule kennen in einem Punktesystem.

In der Grundschule ist die Beurteilung lockerer und eher in Worte
gefasst. Die Schüler arbeiten selbständig, oft in ihrem eigenen Tempo
und es nehmen nicht alle Kinder an einem „kollektiven“ gleichem
Unterricht teil, d.h. der Lehrer steht nicht vorne und gibt vor,
sondern er ist präsent und da, wenn Fragen aufkommen oder eine Arbeit
abgeschlossen ist, geht der Schüler nach vorne und zeigt was er
gemacht hat oder er meldet sich und der Lehrer kommt zum Schüler um
die Arbeit zu korrigieren und Hilfeleistung zu bieten, bzw. eine neue
Aufgabe zu erteilen. Es erinnert mich ein wenig an das
Montessoriprizip.

Viele Grüße

Hallo!

Definieren wir mal „skandinavisch“ und schon stellen wir fest, verdammt, jedes Land macht es etwas anders :wink:
Ich spreche hier mal von Norwegen:

In Norwegen gibt es kein dreigliedriges Schulsystem wie in Deutschland. Zuerst gehen alle Kinder gemeinsam in die barnaskole (Kinderschule), dann in die ungdomsskole (Jugendschule). In der ungdomsskole gibt es erstmals Noten, das ist dann in der 8. Klasse.
Das Notensystem funktioniert genau entgegengesetzt dem deutschen: 6 ist das beste und 1 das, was man nicht kriegen sollte (nicht bestanden). Die 0 wurde in manchen fylkern mit Beginn des zweiten Halbjahres (also Anfang des Jahres) abgeschafft, weil man es als sinnlos ansah, zwischen „nicht bestanden“ und „noch weniger als nicht bestanden“ zu unterscheiden :smile:
Aber es ist richtig, es gibt bis zur 8. Klasse keine Noten und auch kein Sitzenbleiben (auch später nicht in dem Sinne, wie wir es von Deutschland kennen), sondern mündliche und schriftliche Bewertungen. Die Eltern sollten also nicht komplett überrascht sein, wenn der Sprössling plötzlich nicht so viele 6er mit nach Hause bringt.

Grüße,
die Lidscha