Hallo, Irene,
schau bei diesem Link:
http://wallace.paed.uni-muenchen.de/Seminar/klassenz…
Dort findest du viele Sonderzeichen und auch die griechischen Buchstaben.
Ich habe einen Teil heraus und herunter geladen und als Datei gespeichert. Das könnte ich dir auch noch mailen.
Verzeih, ich habe das schon an Camilla direkt mitgeteilt, da ich nicht erwartete, dass andre auch noch daran interessiert sein könnten.
Außerdem wollte ich mal die Frage in den Raum stellen, ob wohl
das deutsche „Schaff“ mit diesem „skaphé“ verwandt sein
könnte?
Ei freilich doch! Es besteht eine Urverwandschaft zwischen σκαφη und das Schaff. Es liegt eine Grundbedeutung „ausgehöhltes Gefäß“ und auch „Boot, Schiff“ zugrunde. Die Entlehnung ging über lateinisch scapha „Kahn Schiff“, und scaphium „Becken, Schale, Geschirr“.
Dazu gehört auch Schoppen, schaffen, schöpfen, Scheffel, Schaffner.
Gruß Fritz