Skaphander

gesprochen: skafander, nenne die Russen die Weltraumanzüge ihrer Kosmonauten.
Keiner meiner russischstämmigen Bekannten kann mir aber erklären, woher das Wort stammt, wann es aufgekommen ist und welche Etymologie dahinter steht.

Kann´s einer von euch?

Schon mal Danke!

Fritz

Hallo Fritz,

habe gelesen, das das Wort griechischen Ursprungs sei und eigentlich einen Helm-Tauchanzug bezeichnen soll.

Gruss
Feanor

Danke, Feanor,

jetzt fehlt mir nur noch ein Beleg in einem Lexikon, am liebsten mit einer Angebe der Etymologie.

Fritz

Mr. Check
Hallo!

Mister Check sagt dazu:

Ska|phan|der der; -s, - : 1. Schutzanzug für extreme Druckverhältnisse (z.B. für Raumfahrer). 2. (veraltet) Schutzanzug für Taucher.

Gruss
Renato

Hallo !

Skaphander = Taucherapparat.

Zur Untersuchung und Reparatur an Schiffskörpern unter Wasser und ähnlichen Arbeiten dienen Taucheranzüge; früher der engl. Skaphanderapparat (luftdichter Kautschukanzug mit metallischem Helm, dem mittels einer Druckpumpe frische Luft zugeführt wird).
Brockhaus 1906.

Bitte!

Gruß Max

Und dazu…
…das griechische Wort „skaphé“ (wie tippt man griechische Buchstaben in der Tastatur??) heisst, wenn ich mich nicht täusche, so was wie „Hülle“.

Ciao
Camilla

1 Like

Danke, Camilla,

Σκαφη = „Muldenartiges Gefäß, Wanne, Boot“

Zum griechische Buchstaben schreiben komme ich noch.

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

würde auch gerne griechische Buchstaben schreiben können. Wann „kommst du dazu“?

Außerdem wollte ich mal die Frage in den Raum stellen, ob wohl das deutsche „Schaff“ mit diesem „skaphé“ verwandt sein könnte? Ist zwar nicht ganz das Thema. Aber ich liebe es, Verwandtschaften zwischen allen möglichen Wörtern herzustellen.

Gruß

Irene

Hallo, Irene,

schau bei diesem Link:

http://wallace.paed.uni-muenchen.de/Seminar/klassenz…

Dort findest du viele Sonderzeichen und auch die griechischen Buchstaben.
Ich habe einen Teil heraus und herunter geladen und als Datei gespeichert. Das könnte ich dir auch noch mailen.

Verzeih, ich habe das schon an Camilla direkt mitgeteilt, da ich nicht erwartete, dass andre auch noch daran interessiert sein könnten.

Außerdem wollte ich mal die Frage in den Raum stellen, ob wohl
das deutsche „Schaff“ mit diesem „skaphé“ verwandt sein
könnte?

Ei freilich doch! Es besteht eine Urverwandschaft zwischen σκαφη und das Schaff. Es liegt eine Grundbedeutung „ausgehöhltes Gefäß“ und auch „Boot, Schiff“ zugrunde. Die Entlehnung ging über lateinisch scapha „Kahn Schiff“, und scaphium „Becken, Schale, Geschirr“.
Dazu gehört auch Schoppen, schaffen, schöpfen, Scheffel, Schaffner.

Gruß Fritz

1 Like

Bin begeistert!

Irene

Deis gfrait mi! (Ohne Text)
FR