Hallo für ein Vereinskonto bin ich auf der Suche nach einen möglichst kostenlosen und praktischen Konto bei einer Bank die auch Nicht eingetragene Vereine als Gruppe akzeptiert (also so dass es nicht nur ein weiteres Privatkonto wird).
Dabei bin ich zufällig auf die Skatbank Altenburg gestoßen mit einem guten Angebot für kleine Vereinigungen (zB. Skatclubs, klar, wir sind aber was soziales im Bereich Jugendbildung). Die soll angebunden an die Raiffeisen sein. Aber das Angebot klang mir etwas zu gut.
Kennt die jemand? Ist das echt eine Tochter der Raiffeisen.
Kann ich dann auch am Raiffeisen-Automaten am anderen Ende von Deutschland Geld ziehen?
Oder gibt es ein vergleichbares Konto auch bei der Raiffeisen hier vor Ort, dann mit einem evtl etwas neutraleren Namen, nur dass hier es nicht so einfach möglich ist, online das Konto zu eröffnen.
Da ich irgendwie nicht die Organisation der Raiffeisenbank durchschau steh ich hierbei etwas auf dem Schlauch, ob die als Einzelbanken zu sehen sind, jede Filiale für sich oder wie andere Banken, wo es egal ist, in welcher Filiale man ein Konto eröffnet und dennoch überall seine Bankgeschäfte erledigen kann, wenn man eine passende findet.
Vereinsfreunlich sollten die ja schon aus Eigennutz sein. Aber gerade beim Nicht eV. gibt es ja oft Probleme, weil der keinen Papierbeweis seiner Existenz nachweisen kann. So eine Satzung kann sich ja jeder schreiben.
Bis bald
7.
Hallo,
also die Skatbank ist bekannt, seriös und insofern empfehlenswert. Wie das Raiffeisen- und Genossenschaftsbanksystem funktioniert, siehst Du leicht bei Wikipedia.
Für Eure speziellen Anforderungen würde ich dort einfach mal anrufen.
Gruß,
Andreas
Hallo,
Kennt die jemand? Ist das echt eine Tochter der Raiffeisen.
ja, ich kenne die Skatbank und hatte schon mal ein Konto dort. Gehört zur VR-Bank Altenburger Land (deswegen Skat; Altenburg ist die Skatstadt) und ist seriös.
Aber zum Thema „Joke“: Wie ich sehe, hat die Bank mittlerweile endlich ihr Tagesgeldkonto umbenannt. Anfangs hieß es „CashAss“: „Ass“ sollte sich auf die Spielkarte beziehen, aber durch das vorangestellte „Cash“ drängte sich die englische Lesart irgendwie auf … 
Andreas
Liebe Andreasse,
danke für die Info, dann werd ich mich mal mit denen in Kontak setzen. Man liest ja so viel von täuschend echten Bankseiten, die dann doch nur Daten abgreifen. Da wirkten die etwas komisch auf mich. Aber vielleicht liegt es nur daran, dass ich aus einem anderen Teil der Repubik komme und nicht so ganz nachvollziehen konnte, dass eine Bank sich nach nem Kneipenspiel bzw. lokalen Produkt benennt.
Meiern- oder Marzipanbank wäre das hier 
wär doch auch mal was (für letztere könnte man ja sein Geld evtl auch in Goldbarren in Marzipanbrotform anlegen, zum reinbeissen)
Dann werden wir wohl auch noch einen Skatclub bei unserem Jugendprojekt einrichten, ist eh eine aussterbende Sportart.
Ciao
7
Hallo,
Meiern- oder Marzipanbank wäre das hier 
hmm, lecker. Da würde ich glatt ein Konto eröffnen, sofern ein Teil der Zinsen in Niederegger-Produkten ausgezahlt wird. 
Viel Erfolg mit der Skatbank,
Andreas