Hallo!
Ich habe grade einen Text aus dem Englischen zu übersetzen und bin an dem Wort „skip“ hängengeblieben: „skipped and rolled crosswise over a steady swell“. Was wäre der seemännische Ausdruck für dieses „skip“?
Gruß,
Eva
Hallo!
Ich habe grade einen Text aus dem Englischen zu übersetzen und bin an dem Wort „skip“ hängengeblieben: „skipped and rolled crosswise over a steady swell“. Was wäre der seemännische Ausdruck für dieses „skip“?
Gruß,
Eva
Hallo Eva !
Das kann eigentlich nur „stampfen“ und rollen heißen.
Stampfen ist das Fallen des Vorschiffs in ein Wellental. Eine ganz üble Sache für die Besatzung. Man hat das Gefühl, in einem abgerissenen Aufzug zu sitzen.
mfgConrad
Beide Bewegungsarten (Rollen und Stampfen) des Schiffes gleichzeitig sind die Hölle.
Stampfen ist das Fallen des Vorschiffs in ein Wellental. Eine
ganz üble Sache für die Besatzung. Man hat das Gefühl, in
einem abgerissenen Aufzug zu sitzen.
Hallo, Eva,
was Conrad schreibt, wird von meinem „Schiffstechnischen Lexikon“ bestätigt.
skip 1. Förderkorb, -kübel 2. Hüpfen, Sprung, Überspringen
Die Bewegung des Schiffes um die Querachse wird in der Tat wie eine Fahrt mit dem Aufzug empfunden. Auf Deutsch spricht man von „stampfen“.
Die Bewegung um die Längsachse „rollen“ kann ebenfalls sehr heftig sein, besonders dann, wenn der Abstand zwischen Auftriebs- und Masseschwerpunkt (M0G) hoch ist. Das ist dann der Fall, wenn sehr schwere Ladung tief im Schiff geladen wird. Wir hatten das auf unseren Bulkcarrieren ständig, das Erz füllte bei voll abgeladenem Schiff oft nur zur Hälfte die Luken. Dann kam es bei entsprechender querlaufender Dünung oder Windsee schon mal zu Rollperioden von ca 9 Sekunden und einer Krängung von um die 25°. Wenn man sich dann auf der Brücke, also ca 20m über der Roll-Achse befindet, erfährt man eine ganz nette „Querbeschleunigung“. Da hat man dann mehr mit dem Festhalten zu tun als mit seiner Arbeit
Grüße
Eckard
Hallo, Eva,
der Vollständigkeit halber: es gibt auch noch eine weitere Schiffsbewegung:
Komplett also:
Bewegung um die Querachse: Stampfen (pitching)
Bewegung um die Längsachse: Rollen (rolling)
Bewegung um die Hochachse: Gieren (yawing)
Alle drei Bewegungen können gleichzeitig auftreten.
Gruß
Eckard
Hallo Eva,
wie schon unten erwähnt ist wohl das was der Seemann als „stampfen“ bezeichnet gemeint, allerdings wäre das in Seemanns-Englisch „pitching“.
Möglicherweise willst Du ja bei Deiner Übersetzung berücksichtigen, dass im Original eben nicht der seemännisch korrekte Ausdruck stand und doch lieber auf landrättisch von „springen“ schreiben.
Gruß
Werner
Möglicherweise willst Du ja bei Deiner Übersetzung
berücksichtigen, dass im Original eben nicht der seemännisch
korrekte Ausdruck stand und doch lieber auf landrättisch von
„springen“ schreiben.
Hello, Werner!
Guter Vorschlag, hatte ich auch erwogen, bleibe aber doch bei Rollen und Stampfen, weil es einfach eindrucksvoller klingt, sogar beim Lesen mehr „Wumm“ vermittelt Zwar ist „skip“ auch ein leichtes, heiteres Wort, aber mit „Springen,“ oder sogar „Hüpfen“ kann ich mich - besonders in dem gegebenen Kontext - nicht anfreunden, vermittelt einfach ein falsches Bild.
Danke & Gruß,
Eva
Beide Bewegungsarten (Rollen und Stampfen) des Schiffes
gleichzeitig sind die Hölle.
Glaube ich dir unbesehen, besonders in einem einmastigen Holk im Meer der Dunkelheit
Danke & Gruß,
Eva
Hallo Eckard,
dir ein besonders fettes Danke , das war Info vom Feinsten!
Grüße,
Eva
sorry…
…das mit den TAGs hat nicht geklappt :-/