Skizze auf Malgrund übertragen

Hallo.

Ich möchte die Umrisse einer großen Landkarte auf eine Holzplatte übertragen. Das ganze soll dann mit Ölfarben möglichst genau nachgezogen und coloriert werden.
Ich habe die Umrisse der Landkarte digital vorliegen aber kann sie auch jederzeit 1:1 ausdrucken.
Die Holzplatte soll davor oder danach mit Halböl grundiert werden.
Einen Beamer oder Tageslichtprojektor habe ich leider nicht zur Verfügung.
Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß Ralle

Hallo Rudolphono,

du kannst die seit Jahrhunderten bewährte Methode der Rastervergrößerung benutzen, wenn du wenig Technik einsetzen möchtest.

  1. Du kopierst die Originalvorlage 1:1.
  2. Auf diese Kopie zeichnest du Quadrate (!) von gleicher Größe. - Je detailreicher die Vorlage ist, desto kleiner sollten die Quadrate sein.
  3. Grundiere den neuen Malgrund.
  4. Das große Bild muss das gleiche Verhältnis von Höhe zu Breite haben wie die Vorlage.
  5. Zeichne auf das grundierte große Bild genauso viele, nur eben größere, Quadrate wie auf der Vorlage vorhanden sind.
  6. Übernehme die Details von Feld zu Feld.

Freundliche Grüße
rotmarder

Das wäre eine Möglichkeit, dafür habe ich aber zu wenig Talent um das ausreichend sauber hin zu kriegen.

Kann ich die Umrisse mit Kohlepapier auf das Holz übertrage, bevor ich das Holz mit Halböl grundiere?
Kohlepapier auf Öl wird vermutlich schlecht gehen.
Muss ich dann nochmal alle Konturen nachzeichenen, damit ich mit dem Halböl nicht wieder alles verschmiere?
Und wenn ja, mit was am besten?

Gruß Ralle

Storchenschnabel/Pantograph??
Moin rotmarder,

bevor ich einen eigenen Kommentar auf die Frage schreibe, verstecke ich mich lieber hinter Deinem kompetenten Rücken.
Ich erinnere mich, dass ein Bekannter vor -zig Jahren Umrisse mit einem solchen Gerät übertragen hat. Ich habe nun gar nicht erst gegoogelt um zu erfahren, ob das Ding für Rudolphonos Bedürfnisse geeignet ist, und hätte Erläuterungen wahrscheinlich ohnehin nicht verstanden.
Wahrscheinlich ist das Gerät nicht geeignet, sonst hättest Du es erwähnt. Aber es könnte ja auch sein, dass Du gerade nicht daran gedacht hast.

So, und nun tritt mich, oder auch nicht :wink:

Grüße
Pit

Hallo Rudolphono,

da gäbe es noch die alte Methode aus der Wandmalerei:
Die Vorzeichnung wird eingeritzt.

  1. Übertrage die vergrößert kopierte Vorzeichnung mit Pauspapier auf den Malgrund.
  2. Ritze mit einer Radiernadel oder mit einem Stahlnagel die Linien ins Holz.
  3. Grundiere die Fläche.
  4. In den Ritzen wird sich mehr Halböl sammeln, lass die Platte also gut trocknen.
  5. Die Vorzeichnung wird als vertiefte und dunklere Linie sichtbar sein, die dann übermalt wird.
  6. Führe auf einem Übungsstück oder auf der Rückseite vorher Materialtests durch.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo gargas,

das Gerät halte ich ohne Übung bei Vergrößerungen nur bedingt für geeignet (wenn Rudolphono es sich beschaffen kann), denn es vergrößert besonders gut die Fehler in der Linienführung. :wink:
Hier ist das Problem aus meiner Sicht aber auch der faserige -später ölige- Holzuntergrund, der nur schwer einen Strich annimmt.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hi.

Der Stochenschnabel ist zum vergrößern oder verkleinern von technischen Zeichnungen.
Prinzipiell keine schlechte Idee.

Gruß Ralle

Sehr gute Idee.
So werd ichs machen.
Danke dir.

Gruß Ralle