Hallo,
handeln. Allerdings weiß ich nicht genau wie ich eine solche
Zeichnung lesen soll. Kann mir jemand von euch dabei
behilflich sein?
Ich beziehe mich mal auf das linke Bild.
Es handelt sich um eine angetriebene fahrbare Maschine.
Das obere Bild zeigt die zunächst ansteigende Fahrgeschwindigkeit beim Beschleunigen bis auf die Nenndrehzahl des Antriebs. Dann bleibt die Geschw. eine Weile konstant. Anschließend wird auf die Drehzahl „Null“ gebremst. Ebenfalls eingezeichnet ist die Beschleunigung (phi zweipunkt). Sie ist zunächst mit einem bestimmten Wert konstant (bis zum Erreichen der vollen Fahrgeschwindigkeit). Dann fällt sie auf „Null“, weil das Gerät mit gleichförmiger Geschwindigkeit fährt. Zum Schluß ist sie negativ, da das Gerät verzögert (gebremst) wird.
Im unteren Bild sind die Momente aufgetragen.
Ein bestimmter Reibungsmoment Mr besteht immer, da Reibungsverluste immer auftreten.
Anfangs muß das Gerät mit allen linearen und rotierenden Massen beschleunigt werden. Das ist der Anteil Ired* phizweipunkt.
Ired bedeutet, das alle linear bewegten und alle rotierenden Massen auf die Antriebswelle des Motors „reduziert“ werden.
Nach dem Beschleunigungsmoment muß nur noch das Moment der Reibung aufgebracht werden. Zum Bremsen muß wieder ein Moment erzeugt werden, denn die Massen sind ja träge.
Das Reibmoment unterstützt hier das Bremsmoment.
Gruß:
Manni