Liebe/-r Experte/-in,
ich habe seit letzter Zeit einen fauligen Geruch im Skoda und festgestellt, dass
1.) der Pollenfilter vollgesetzt ist
2.) die Ableitungen der Klimanalage mit div. Keimen/Pilzen etc. vollgesetzt ist
Nun habe ich einen neuen Pollenfilter gekauft und diesen mit Schimmelbehandlungsmittel besprueht.
Diesen habe ich anschliessend im feuchten Zustand in mein Skoda eingebaut.
Damit wollte ich sichergehen, dass bei der Umlufteinstellung und evtl. heisser Temeperatur, Aeorosole gebildet werden, welche sich an den Ableitungen des gesamten Lueftungssyzstems ansetzen und diese Keime zwar nicht ganz, allerdings mit einer gewissen Tendenz weitestgehend unschaedlich bzw. abgetoetet wurden.
Nun ist meine Frage, ob es ueberhaupt Sinn ergibt, so eine Vorgehensweise oefters durchzufueheren.
Waehrend diesen Vorgangs, befinde ich mich nicht im Fahrzeug, oder habe die Fenste waehrend der Fahrt in der Innenstadt zum Lueften offen.
Hinzu habe ich besonders darauf geachtet, einen Schimmelbekaempfer mit kationischen&anionischen Tensiden zu behandeln.
Vor allem sollte das Mittel Geruchlos und Chlorfrei sein.
Was meinen Sie dazu ?
Mit freundlichem Gruss
Priebe