Skoda Pollenfilter & Klimanlage

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe seit letzter Zeit einen fauligen Geruch im Skoda und festgestellt, dass

1.) der Pollenfilter vollgesetzt ist
2.) die Ableitungen der Klimanalage mit div. Keimen/Pilzen etc. vollgesetzt ist

Nun habe ich einen neuen Pollenfilter gekauft und diesen mit Schimmelbehandlungsmittel besprueht.

Diesen habe ich anschliessend im feuchten Zustand in mein Skoda eingebaut.

Damit wollte ich sichergehen, dass bei der Umlufteinstellung und evtl. heisser Temeperatur, Aeorosole gebildet werden, welche sich an den Ableitungen des gesamten Lueftungssyzstems ansetzen und diese Keime zwar nicht ganz, allerdings mit einer gewissen Tendenz weitestgehend unschaedlich bzw. abgetoetet wurden.

Nun ist meine Frage, ob es ueberhaupt Sinn ergibt, so eine Vorgehensweise oefters durchzufueheren.

Waehrend diesen Vorgangs, befinde ich mich nicht im Fahrzeug, oder habe die Fenste waehrend der Fahrt in der Innenstadt zum Lueften offen.

Hinzu habe ich besonders darauf geachtet, einen Schimmelbekaempfer mit kationischen&anionischen Tensiden zu behandeln.

Vor allem sollte das Mittel Geruchlos und Chlorfrei sein.

Was meinen Sie dazu ?

Mit freundlichem Gruss

Priebe

Hallo.

Besprühen des Pollenfilters und der anschließende Einbau bringt nur kurzzeitig Besserung, wenn überhaupt.
Sie sagen selber, es haben sich schon Pilze in den Luftschächten gebildet.
Darauf zu hoffen, das der mit Desinfizierungsmittel-getränkte Pollenfilter alles bekämpt, würde ich nicht.

Im Fachhandel gibt es Desinfizierungsmittel mit Sprühlanze, eine Art Schlauch, mit Düse vorne dran, mit der kann man die Luftschächte, sowie, ganz wichtig, den Verdampfer (sitzt nach dem Pollenfilter) einsprühen. Dort wirkt es richtig und die Gerüche müssten verschwinden.
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, mit einer, ich sag mal, Dampfente, den Kompletten Innenraum einzunebeln. Die eingschaltete Klimaanlage wällzt diesen Nebel dann durch die Schächte, usw.
Das ist aber ein Fall für die Werkstatt.

Das wiederholen macht schon sinn, um dem Pilz vorzubeugen, die sich selber am Verdampfer sehr wohl fühlen.

Achso, nochwas, ich arbeite selber bei VW/Skoda, wir sprühen wie oben erwähnt mit Sprühlanze den Verdampfer und die Luftschächte ein, hilft gut, ist aber nicht sonderlich geruchsfrei. Riecht wie WC-Reiniger.
Kommt aber auch auf das verwendete Mittel an.

Gruß Daniel

Hy, Grundsätzlich ist diese Vorgehensweise als „Vorbeugung“ nicht schlecht würde dir aber eine klimareinigung mit einem Desinfektionsmittel das mit luftdruck direkt auf den Verdampfer der Klimaanlage im innenraum gesprüht wird empfehlen. Da ich die erfahrung gemacht habe, wenn die Klimaanlage bereits Stinkt eine andere behandlung meist nur eine Verbesserung des geruchs bringt!

Mit freundlichen Grüssen:

Patrick