Slawen->Sklaven

Guten Tag!

Das Sanskrit-Wort > hat eine Ähnlichkeit mit dem finnischen Wort für Sklave >.

Das Wort für > in manchen europäischen Sprachen (engl. slave, deutsch Sklave) erinnert an die Slawen.

Sind diese Ähnlichkeiten nur zufällig? Was sagt uns das über den Urspung der Arier?

keine ahnung! sorry

Hallo honeyman,
das ist zwar eigtl nicht so wirklich mein Fachgebiet, also weder Sprachwissenschaft noch Slawen oder Awaren aber soweit ich mich an meine allgemeine Vor- und Frühgeschichtliche Ausbildung erinnere wird derzeit eine Ableitung vom alten slawischen Wortstamm slo/sla, „Wasser“ favorisiert. Ganz geklärt ist der Usprung des Namens aber noch nicht.

Mit „Sklave“ hat das nur den Klang gleich.
Somit dürfte das auch nichts über den Ursprung der Arier / āryā aussagen.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Angie-on-earth

Hallo,
ich kann Dir über die Slawen wenig sagen, vermute jedoch einen Zusammenhang mit der Bernsteinstraße, das aus dem Ostseeraum an das Donau bis zum Krim sich ausgebreitet hatte. Es könnte sich um die Nachfahren der Kurganen handeln.
Ich vermute das sie eine Übergangssprache nutzen, quasi wie die Schweizer. Je näher sie zu einem angrenzenden Land wohnen, umso deutlicher die gemeinsamen Sprache zur Anrainern.
Die Schweden nutzen zudem z.B. das Gol, für Tümpel, so wie die Türken das Göl dafür nutzen.
Wenn Sie jedoch den Ursprung der Arier suchen, dann müssen Sie sich an das Ufer des Schwarzen Meer begeben. Mir fällt lediglich die hohen Dichte der “Arier” um Caycuma/Zonguldak auf. Wenn man sich jedoch von dieser Region entfern geht die Augenfarbe in Grün über.

MfG
ARFINDA1

Vielen Dank für diese hilfreiche Antwort!

Leider kann ich Dir nicht viel über dieses Wort sagen, es ist mir nur im Zusammenhang mit einem sumerischen alten volksstamm mal vorgekommen:Guten Tag!

Das Sanskrit-Wort > hat eine Ähnlichkeit mit dem
finnischen Wort für Sklave >.

Das Wort für > in manchen europäischen Sprachen
(engl. slave, deutsch Sklave) erinnert an die Slawen.

Sind diese Ähnlichkeiten nur zufällig? Was sagt uns das über
den Urspung der Arier?