Hallo allerseits,
für schulische Zwecke suche ich einige ganz alltägliche deutsche Fremd- und Lehnwörter, die ursprünglich aus slawischen Sprachen stammen, z. B. Quark und Roboter.
Wer weiß weiter? Danke einstweilen!
Ludwig
Hallo allerseits,
für schulische Zwecke suche ich einige ganz alltägliche deutsche Fremd- und Lehnwörter, die ursprünglich aus slawischen Sprachen stammen, z. B. Quark und Roboter.
Wer weiß weiter? Danke einstweilen!
Ludwig
‚Grenze‘
…fällt mir spontan ein.
Q
‚Grenze‘ - Danke, super, und noch’n paar so bitte!
Genau so was suche ich! Das ging ja schnell!
Danke, und noch ein paar von der Sorte, und ich bin happy.
Ludwig
Den Buttervogel,
lieber Ludwig,
auch „Schmetterling“ genannt, von tschechisch: smetana = Sahne, Dickmilch.
Von daher auch: der „Schmand“.
Ebenfalls tschechischer Herkunft: „Powidel“
Die „Jause“ aus dem Slowenischen, und ungarisch, also nicht richtig slawisch: der „Palatschinken“.
Gruß Fritz Ruppricht
vielleicht auch…
die „moloko“ aus dem russischen…
= Molke…
ansonsten vielleicht einfach mal bei dem Verein der Sorben anrufen…
Anschrift:
Serbska superintendentura/Sorbische Superintendentur
Jerjowa/Heringstraße 15
02625 Budysin/Bautzen
Telefon/Fax:
(0 35 91) 48 12 80
und vielleicht hier:
http://www.sorbischer-evangelischer-verein.de/Inform…
Gruß und viel Glück…
Marco
Liste aus Kluges Wörterbuch
Kluge listet im Etymologischen Wörterbuch folgende auf (ohne Garantie meinerseits):
Anze Baude Bemme Besemer Bilch dalli Dolmetsch Droschke dudeln Graupe Grenze Groschen Gurke Halunke Hamster Haubitze Horde Jauche Jause Juchten Kalesche Karausche Karbatsche Kaschemme Knute Kren Kretschem Krinitz Kukuruz Kummet Kürschner Litewka Macheier Maräne Mazurka Nörz Peitzker Peitsche Pekesche Petschaft pisacken Pistole Plauze Plinze Plötze Pogrom Polka Popanz Prahm Preiselbeere Quark Quarz Reizker Robot Säbel Saffian Scharwenzel Schmetten Schmetterling Schmock Schöps Sole Staupe Steppe Sterlet Stieglitz Tornister Trabant Traft Trappe Tusch Ukelei Ulan Vampir Wallach Weichselzopf Wildschur Zander Zeisig Ziesel Zille Zobel
Q
Hallo Fritz,
Ebenfalls tschechischer Herkunft: „Powidel“
Powidel ist böhmischen Ursprungs. Die Tschechoslowakei gab es damals noch nicht. *g*
und ungarisch, also nicht
richtig slawisch: der „Palatschinken“.
Es gibt bemerkenswerterweise durchaus gegenseitige Einflüsse zwischen den slawischen und der ungarischen Sprache.
Apropo’s Palatschinken… Kleine Anekdote am Rande: vor einigen Jahren hatten wir eine Familienfeier in einem durchaus bekannten jugoslawischen Restaurant in Berlin veranstaltet. Mein Schwesterherz - ein (bis auf Süßigkeiten) ganz und gar nicht verfressenes und überaus zartes Persönchen - gelüstete es nach dem opulenten Mahl nach einem Dessert. Der Kellner brachte also die Dessertkarte, woraufhin mein Schwesterlein nach einem kurzen Blick in dieselbige konsterniert feststellte, daß es ein Saftladen sei - Schinken zum Nachtisch ist ja absolut unpassend…
Viele Grüße
Tessa
Und ich dachte,
liebe Tessa,
tschechisch heiße auf Deutsch: böhmisch.
Ist dem nicht so?
Fritz
subbotnik und datsche fällt mir gleich ein, und soljanka.
strubbel
palatschinken kommt aus dem rumänischen.
und hat natürlich nichts mit schinken zu tun, obwohl das ja lustig klingt.
müsste man noch mal recherchieren.
cu
strubbel
Da fallen mir spontan Vodka, Troika und Samovar ein.
MfG
JK
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Palatschinke
Also gut, nehmen wir es genau!
Palatschinke f. ‚gefüllter Eierkuchen‘, Entlehnung (Anfang 20. Jh.) aus gleichbedeutend tschech. palatcinka [auf dem c müsste ein Häkchen sein], slowakisch palatcinka [auf dem c müsste ein Häkchen sein], dem ungarischen palatcsinta (aus rumänisch placinta [auf dem c müsste ein Häkchen sein] ‚Pastete‘) vorausgeht, das mit dem slawischen inka-Suffix umgestaltet ist. Das rumänische Wort beruht auf lateinisch: placenta ‚flacher Kuchen‘.
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.
Fritz
toll
genau meine recherche übers wochenende, großartig!!!
dann stand da noch was von belibter touristenfalle, weil jene immer wieder schinken erwarten!
strubbel