Wie wird das Wort geschrieben? Ich habe mal an der HU „Slawistik“ gefunden und in Potsdam „Slavistik“. Duden gibt die erste Form als die richtige an.
Natürlich:
„Slawistik“
„Slavistik“
ist ein modischer Schnickschnack aus dem Englischen entlehnt, wie heute gang und gäb.
Ähnlich Shostakovich, Tshechov etc.
Gruß Fritz
Hallo Kasiu,
Wie wird das Wort geschrieben?
Ich schreibe es mit „w“ und gehe dabei von der wohl wahrscheinlichsten Theorie aus, daß sich das Wort von polnischem „słowo“ ableitet. Mit „v“ schreiben es wohl diejenigen, die davon ausgehen, daß die Bezeichnung Slawen von dem religiös gefärbten „slaviti“ (sławić, chwalić, wyznawać) stammt. Was Fritz’ naserümpfende Vermutung eines Anglizismus angeht: nein, es ist ausnahmsweise mal keiner… Mangels eines „w“ in dem lateinischen Alphabet, wurde das Völkchen halt mit einem „v“ geschrieben (Beispiel: Jordans „De originibus slavicis“), wobei man kurioserweise auch davon ausging, daß sich die Bezeichnung vom lateinischen „Slavus“ (Sklave) ableitet.
Zwei Links noch dazu:
• http://pl-sci-historia.net.pl/?sid=23444〈=pl&action=…
• http://pl.wikipedia.org/wiki/Słowianie
Duden gibt
die erste Form als die richtige an.
Und die zweite wird vorwiegend in wissenschaftlicher Literatur verwendet.
Grüße
Renee
Beide Schreibweisen sind korrekt. „Slawistik“ ist die in der allgemeinen Orthographie übliche Variante, die wissenschaftliche Variante ist aber „Slavistik“. Das hat aber nichts mit einer Entlehnung aus dem Englischen zu tun, sondern mit einem Versuch, slawische Eigennamen und Wörter, die aus slawischen Sprachen entlehnt sind, möglichst „authentisch“ in deutsche Orthographie umzusetzen - so schreibt die Slawistik (Slavistik) z.B. auch Cechov (mit Hatschek am C - und nicht Tshechov, wie die englischen Sprachen), während die allgemein übliche Schreibweise Tschechow ist.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
wobei man
kurioserweise auch davon ausging, daß sich die Bezeichnung vom
lateinischen „Slavus“ (Sklave) ableitet.
Das habe ich erst kürzlich wieder gelesen…
Immerhin sind die Begriffe „Sklaw/ve“ und „Slaw/ve“ beide schon in beiden Bedeutungen benutzt worden, die Etymologie beider Begriffe hat etliche Berührungspunkte und teilweise hat die Bedeutung der Begriffe zwischen beiden Versionen hin-u nd hergependelt. Daher ist diese Fehldeutung durchaus verständlich - es wurde wie so häufig eine komplizierte Beziehung zu einfach dargestellt und somit verfälscht.
Gruß
Kubi