Smart Meter - erhöhter Stormverbrauch ?

Frage steht eigentlich oben, eine Erklärung was der Smart Meter ist, ist nicht relevant, sondern explizit, ob dieser für einen erhöhten Stromverbrauch verantwortlich ist. Vielleicht gibt es Internetseiten/-foren, wo andere diese Meinung teilen?

Moin,

mit welcher Begründung sollte man mit einem Smart-Meter Zähler einen höheren Stromverbrauch haben? Diese Zähler müssen genauso geeicht werden wie die alten Stromzähler. Der eigene Stromverbrauch für die Elektronik fällt sicherlich nicht ins Gewicht - das sind nur wenige Milliwatt für die wenige Elektronik - eventuell wird diese sowieso vor der Zählung abgenommen, das weiß ich allerdings nicht genau.

Also mich würde interessieren aus welchem Grund du auf einen höheren Stromverbrauch schließt??

CU - Dominik

Hallo !

Ein Smart Meter ist ein Stromzähler,alles was der macht und kann,und was er dazu für Eigenstrom benötigt,passiert auf der Netzseite.

Ein erhöhter Stromverbrauch auf der Kundenseite ist für mich unerklärlich,weil zur Zeit ja außer Fernanzeigen noch nichts mit diesen Daten angefangen wird auf der Kundenseite.
Es gibt doch noch keine Ansteuergeräte,die Kundengeräte „fernsteuern“.
Und selbst dann wären Mehrverbräuche nicht zu begründen!

Wenn es einmal über den Tag verteilt mehrere Tarife geben sollte und man kann programmieren,welche Hausgeräte dann ans Netz gehen sollen,dann könnte man sich Fehler denken.
Wenn man nämlich zu teuren Zeiten Geräte laufen läßt,weil falsch programmiert oder genutzt.
Meines Erachtens funktioniert das zur Zeit(außer Testgebieten?) noch nicht.

Ein Mehrverbrauch liegt woanders.

MfG
duck313

Na irgendetwas an Strom wird er wohl schon verbrauchen, außer der funktoniert mit Batterie, aber ob das so wünschenswert ist? Die musst ja auch nachkaufen oder nachladen und dann bis wieder beim minimalen Stromverbrauch.

Also er verbraucht schon was, aber nur ganz wenig. Für genauere Infos ruf einfach bei Eaton an, sind genau die, deren Geräte wir, zumindest in Österreich, bekommen.

Für den Verbrauch verantwortlich ist er nicht. Aber für mehr KOSTEN.
denn: Der alte Ferrariszähler 8der mit der Drehscheibe) erkennt bestimmte Lasten nicht, Induktiv nur z. T. und kapazitive (Energiesparlampen, Schaltnetzteile) gar nicht.
Die SMART METER können alle gu erkennen, sind ja kleine Minicomputer. Da kann dann der Preis schon mal steigen.

Frage steht eigentlich oben, eine Erklärung was der Smart
Meter ist, ist nicht relevant, sondern explizit, ob dieser für
einen erhöhten Stromverbrauch verantwortlich ist. Vielleicht
gibt es Internetseiten/-foren, wo andere diese Meinung teilen?

SmartMeter sind elektronische Zähler, die die Energie für sich selber aus dem Netz beziehen, ohne diese zu zählen.

ALso: Die Dinger haben einen Eigenverbrauch, aber den zahlst nicht du.

Zur Messung selber:
Es könnte sein, dass dein alter Zähler einfach nur altersmilde war und weniger zählte als verbraucht wurde. Das passiert allen „Hiiilfe, mein Zähler geht falsch“ Rufenden zum Trotz sogar eher, als dass sie zu viel zählen.

Und vom Prinzip her hat ein Ferrariszähler einen gewissen Anlaufstrom. Die weit verbreiteten Zähler mit der Angabe 10(60)A haben einen ANlaufstrom von bis zu 50mA.
Die neuen elektronischen dagegen haben häufig die Angabe 5(60)A, die müssen spätestens bei 25mA anlaufen, werden aber vermutlich schon früher genau zählen.

Weiterhin habe ich mir gerade mal die Fehler-Kennlinien von „Actaris“ ® Zählern angeschaut.
Aber sieh selber:

http://www.actaris.com/de/index.php?module=actaris&f…

http://www.actaris.com/de/index.php?module=actaris&f…

Der mechanische Zähler zählt unter 10A zu deinen Gunsten,
der elektronische liegt fast IMMER (!) leicht im positven Fehlerbereich, zählt also immer zwischen 0% und ca. 0,5% zuviel.

Übrigens:
Induktive und kapazitve Blindströme werden von beiden Zählern NICHT gezählt. Sie erhöhen lediglich den Fehler um 0,nochwas Prozent zu deinen Ungunsten.

Natürlich komme ich da nicht einfach so drauf. Wir haben die letzten Jahre einen konstanten Stromverbrauch gehabt.

In der Testphase mit dem Smart Meter (wohnen in einem Gebiet, wo der Smart Meter 2009 eine Testphase hatte) hatten wir plötzlich 1000 kW mehr Stromverbrauch als in den Jahren zuvor.

Nach dieser Testphase ist der Stromverbrauch wieder um 1000 kW gesunken, auf unseren gewöhnlichen Stromverbrauch.
Und falls die Fragen kommen sollten, nein, wir haben keine neuen Geräte in der Zeit gehabt und auch nicht anders gelebt als jetzt auch.

Ich habe einen Artikel online gefunden, wo jemand schreibt, dass er auch in einem Testgebiet vom Smart Meter wohnt und dort eine ganze Gemeinde eine Beschwerde verfasst hat, da sie wohl alle das Erlebnis hatten wie wir. Aber leider kann man den nicht kontaktieren, deshalb habe ich gehofft, hier jemanden zu finden, der ähnliches zu berichten weiß.

Im übrigen, in der Testphase stand der Smart Meter ständig im „online“ Betrieb. Der Stromanbieter hat jede Sekunde unseres Stromverbrauchs übermittelt bekommen ebenso wir an unserem PC. Eben wie ein PC der ständig online war. :smile:

1 Like

Ja, wie bereits eben geantwortet, leben wir in einem Testgebiet. Dieser Test erstreckte sich über das Kalenderjahr 2009. HT und NT sind wie in den letzten Jahren relativ konstant. Kann ja anhand vom Smart Meter direkt ablesen, wieviel wir im welchen Tarif verbraucht haben und das mit den alten Rechnungen vergleichen.

Der Mehrverbrauch am Strom verlief über das Jahr 2009 hin konstant, nicht in ein paar Wochen extrem hoher Stromverbrauch, nein. Anstatt der gewöhnlichen 6 kW pro Tag wurden genau in der Testphase 8 kW pro Tag verbraucht. …Obwohl außer Smart Meter keine neuen technischen Geräte ans Netz gekommen sind. Nach dieser Testphase, wo das Gerät sozusagen nur noch „offline“ arbeitet, ist der Stromverbrauch wieder gesunken!? Komisch…

1 Like

Danke für den Tipp. Wohne zwar in Deutschland, werde aber mal ein bisschen was über euer Gerät lesen. Bei uns war der tägliche Verbrauch in der Testphase immer höher als „normal“. Kaum ist Testphase vorbei, ist der Verbrauch wieder niedriger.

Wäre unser Stromverbrauch von 2010 nicht wieder auf dem Level wie zuvor, vor der Testphase, wäre ich ja nicht mal erstaunt gewesen. Aber ich finde es einfach komisch, dass wir immer einen gleichen Stromverbrauch haben, seit Jahren, dann in der Testphase des Smart Meters fast 1000 kW mehr. Und kaum ist die Testphase vorbei, haben wir 2010 wieder nur einen Stromverbrauch von eh und je! Das was wir letztes Jahr als Nachzahlung hatten, haben wir dieses Jahr als Rückzahlung. Das verwundert einen doch!

Vorallem, als ich mein Kind bekommen habe und ab da immer daheim war, ist der jährliche Stromverbrauch um nur 300 kW gestiegen. Für diese 1000 kW, was hätte ich da nicht alles machen müssen??? Um soviel konstant mehr verbraucht zu haben, aber wie gesagt, nur vom 01.01.2009 bis 31.12.2009! :smile:

Danke für deine Antwort, aber Stromverbrauch ist komischerweise nach unserer Testphase mit dem Smart Meter wieder gesunken, genau um soviel, was in der Testphase angeblich von uns mehr verbraucht wurde.

SmartMeter sind elektronische Zähler, die die Energie für
sich selber aus dem Netz beziehen, ohne diese zu zählen.

Bist du dir da 100% sicher? Ich habe da schon einiges anderes gesehen,
die Frage ist ob es ein elektronischer Zähler ist oder das was
wirklich unter (zumindest bei mir) SmartMetering zu verstehen ist.

Die Seite des Zählers die auf Nutzerseite ans DSL oder Ethernet
oder PowerLine geht wird vom Kunden bezahlt.
Powerline ist im Moment die favorisierte Variante die Verbrauchsdaten
zu dem Kunden auf ein Display (ähnlich einem LCD Bilderrahmen) oder
Computer zu bekommen. Geräte die den Verbrauch auf dem TV darstellen
sind im Gespräch.

Aber sieh selber:
http://www.actaris.com/de/index.php?module=actaris&f…
dia&idmp=2323

Das ist aber kein smartmetering Zähler sondern lediglich ein
elektronischer Zähler der die Daten „optisch“ übertragen kann,
da ist gar nix „smart“. :smile:
Ich denke sowas ist da eher gemeint: http://www.yellostrom.de/privatkunden/sparzaehler/so…
Mit Powerline ausgestattete Zähler verbrauchen alleine auf dem
PowerLine Adapter 5 Watt.

Stromverbrauch ist ein riesen Problem bei den Dingern, liegt für
den einzelnen Verbraucher im 10-15Watt Bereich und somit bei ca.
30€/Jahr und von daher nicht wirklich sofort fühlbar.

Der Plem

Also, um auch nochmal genauer zu definieren: Wir haben einen Smart Meter, ein digitaler Stromzähler, nicht wie der Analoge, der auf der genannten Internetseite zu sehen ist. Du (Plem) hast mich also richtig verstanden. :smile:

Unser Stromzähler hat in der Testphase Sekundengenau den Stromverbrauch auf unserem PC angezeigt, aber auch der Stromriese hat natürlich diese Daten genauso bekommen.

Bei uns waren es satte 350 Euro Mehrverbrauch in dem Zeitraum.

Bei uns waren es satte 350 Euro Mehrverbrauch in dem
Zeitraum.

Da ging irgendetwas anderes schief, ansonsten kann das nicht sein.
Wenn du doch vorher 350€ weniger hattest, nach dem Test wieder 350€
weniger und nur der Zeitraum mit SmartMeter war so teuer dann würde
ich den Stromriesen anwaltlich bitten die Kohle zurück zu überweisen.

Der Plem

Also anwaltlich werde ich nicht gleich vorgehen. Ich hab schon etwas geschrieben und warte auf Antwort, weil der Stromkonzern hat ja aufgrund dieser Testphase unseren täglichen Stromverbrauch gespeichert und da sieht man ja, dass nicht für ein paar Tage/Wochen mehr Strom verbraucht wurde, z. B. durch ein Gerät, sondern während der Testphase und nur während dieser, komischerweise, konstant jeden Tag mehr Strom verbraucht wurde.

Wäre aber schön, wenn sich hier jemand mit gleichen Erfahrungen meldet oder mir eine Internetseite sagen kann, wo etwas ähnliches diskutiert wird.

LG

Hallo !

Gut,es war eine Testphase .
Aber was wurde denn gemacht,außer das der ständige Stromverbrauch direkt an den Versorger übertragen wurde und das Du ihn auf Deinem PC in Tabellenform aufgelistet bekamst ? Diese Zusatzgeräte könnten einen Verbrauch haben,der sich auf der Kundenseite niederschlägt,muß aber nicht sein?
Schließlich dient es mind. z.T. dem Versorger,also wären es seine Kosten.
Einen solchen Verbrauch hätte man im Merkblatt der Testteilnehmer deutlich aufführen müssen !
Da hätte doch keiner mitgemacht,bei meinem Tarif wären das ca. 220€ im Jahr,also ca. 18€ monatlich.
Ein schönes Sümmchen. Für welchen Nutzen ? Nur um zu sehen,wie sich mein (bekannter) Verbrauch tagsüber verteilt ?

Gab es da schon verschiedene Strompreise,verteilt über den Tag ?

Gab es Interfaces,die bestimmte Geräte anschalten konnten(Großgeräte)?

Ein Mehrverbrauch von 1000 kWh im Jahr,der nach der Testphase wieder weg war,ist für mich unerklärlich.
Nach Testende wurde das neue „SmartMeter“ gegen den alten Zähler getauscht?
1000kWh : 365 Tage : 24 Std = 114 W Dauerverbrauch ununterbrochen,Tag und Nacht ! Soll das möglich sein ? Das Gerät müsste ja warm(heiß) werden ?

MfG
duck313

hat den jemand vielleicht falsch abgelesen, und statt ner 1 ne 2 geschrieben?

Nein, dieser Smart Meter ist natürlich im Keller unten geblieben. Der wird auch nicht mehr ausgetauscht. Ja, während der Testphase war es so, dass das Gerät Daten hin und her übermittelt hat, mehr nicht.

Für uns ist es ja deshalb auch unerklärlich, dieser Mehrverbrauch. Ich bin mal gespannt, was der Stromriese antwortet…

Nein, wurde nichts falsches abgeschrieben. :smile: