Ich habe meinen Router auf 2,4ghz gestellt und verbinde mein handy auch in dem Netzwerk.
Die „BlitzWolf® BW-SHP13 ZigBee 3.0 Smart WIFI-Buchse“ blinkt schnell und sollte eigentlich im Verbindungsmodus stehen. Habe nun 2 Stunden an diesen Buchsen gesessen, Netzwerke gewechselt usw.
Ich benutzte für die Versuche die app „smart home“ und wählte die smart Stecker ganz oben (wlan und zigbee probierte ich stets).
Es gibt in der App zwei Verbindungsmodi. Hast du auch den anderen probiert?
Notfalls eine andere App versuchen.
Mich hat das Zeug auch schon Nerven gekostet.
Es gibt eine Verbindungsvariante mit „langsam blinken“ und eine mit „schnell blinken“.
Eventuell bei erweiterten Einstellungen suchen. Ich habe deine Geräte und Apps nicht und kann daher nur sagen wie es bei meinen war. Villeicht hilft auch eine andere App. Die Software ist manchmal bei verschiedenen Herstellern die gleiche.
Bei mir läuft ein ähnlich aussehender Stecker unter Nedis SmartLife als Smart Plug.
Bei der Installation muss dein WLAN mit der App verbunden sein.
Ohne das konkrete Gerät zu kennen: ZigBee macht ohne ZigBee-Controller gar keinen Sinn, und müsste ansonsten über diesen Controller funktionieren. D.h. in der App müsste erst einmal der Controller passend konfiguriert sein, und über den kann man dann weitere Geräte auf dem Controller einrichten.
WLAN funktioniert üblicherweise so, dass das Gerät nach Stromversorgung nach einiger Zeit ein eigenes WLAN zur Verfügung stellt. Am Handy deaktiviert man das WLAN, lässt nach WLANs in der Nähe suchen, und verbindet sich dann mit den im Handbuch genannten Daten mit dem WLAN des Geräts. Dann konfiguriert man es so, dass es künftig im heimischen WLAN funktioniert, es gibt einen Neustart, und man verbindet sich wieder mit dem heimischen WLAN, um dann künftig das Gerät im heimischen LAN verwalten zu können.
Öhm: Nur weil WiFi drauf steht heißt das nicht, dass es sich um ein WLAN-Gerät handelt.
In diesem Fall steht sogar das Funkprotkoll „ZigBee“ prominent im Titel. Ohne einen passenden ZigBee-Hub wirst Du diese Steckdose nicht in Betrieb nehmen können.
Das scheint aber ein Gerät zu sein, das beide Standards unterstützt. Geräte, die mehr als nur einen Funkstandard für die Heimautomatisation unterstützen, gibt es immer häufiger, z.B. neuere Hue Produkte, die neben ZigBee auch noch BT unterstützen.
Ändert natürlich nichts daran, dass es witzlos ist, eine Verbindung per ZigBee herstellen zu wollen, wenn es dafür keinen Controller gibt.
Wobei der Zusatz „Aus China“ bei diesem Angebot für mich schon ein Verkaufsstopp wäre.
Man muss sich ja nur auf Whish & Co. die Produktbeschreibungen anschauen, um zu sehen, wie genau es diese Händler nehmen.
Stimmt, auf der von Dir verlinkten Seite ist tatsächlich ausschließlich von ZigBee die Rede. Ich hatte nur mit der Kurzbezeichnung gesucht, und war (auf Amazon?) auf ein Angebot gestoßen, bei dem es so klang, als ob das Ding auch mit WLAN funktionieren würde. Das hätte ja auch zu der Aussage des Fragenden gepasst, dass die App beide Möglichkeiten anbieten würde.
Da wird dann wohl jemand erst einmal einen ZigBee-Controller (ich würde zur Hue-Bridge greifen) kaufen oder das Ding zurückschicken müssen.
Vielleicht habt ihr dadurch mehr Einsicht in das Produkt. Ich wollte einfach nur eine Möglichkeit haben meinen Stromverbrauch über gewisse Zeiten und Einrichtungen zu überprüfen. Ich besitze einen Philips Hue Gateway. Kann ich diese Buchsen knicken und evtl einschicken, oder gibt es noch Hoffnung?
Wenn Du eine Hue-Controller hast, dann versuche es doch einfach mal hierüber. D.h. Stecker einstöpseln, Taste am Controller drücken, in der Hue-App nach neuen Komponenten schauen. Da müsste das Ding dann auftauchen.