ich suche eine Steckdose, die ich über das interne Netz schalten kann. Die Steckdose kann gern eine cloudbasierte Steuerung haben aber sie muss auch ohne funktionieren.
Kennt jemand eine Steckdose, die vielleicht ein einfaches Webinterface hat auf das ich im internen Netz zugreifen kann? Oder eine App, die nur im lokalen Netzwerk funktioniert? Das kann natürlich auch ein Schalter sein, der dann eine ganz dumme Steckdose schaltet.
wenn auch WLan geht (weil es nicht explizit erwähnt ist und ich nicht weiß, ob es welche mit Ethernetanschluss gibt, ohne was umzubauen) dann schau dir mal die Tasmota-Dinger an. Das ist im Grunde ein ESP32 mit je nach Ausführung Tastern und/oder Sensoren die sich mit einfachen Regeln automatisieren lassen.
Oder natürlich ganz plump über ein Interface ein- und ausschalten lassen.
Vielen Dank für den Tipp. Das stimmt, die würden auch gehen. Allerdings sind die teurer und ich mach mich wieder abhängig von AVM. Ich sag nicht, dass das keine Lösung wäre aber die Tasmotateile sehen noch ein bisschen besser aus.
[off topic-Formulierung entfernt; MOD C_Punkt, 16.5.2025 12:40 Uhr]
Die technischen Möglichkeiten der AVM-Dosen hängen vom Einsatzzweck ab. Verbrauchsanzeige, grafische Darstellung, Langzeitdokumentation, Schaltung vom Smartphone, Temperaturanzeige…
Das alles vorgefertigt, ohne Programmierkenntnisse.
Tasmota.. Sehe ich das richtig, dass das eigentlich ein reines Firmware-projekt ist? Dass man die Firmware auf viele Steckdosen verschiedener Hersteller flashen kann, und es die eine oder andere Steckdose bereits mit Tasmota Firmware zu kaufen gibt?
Shelly bietet grundsätzlich viele kleine Geräte zum Steuern und Strommessen von Lampen, Steckdosen, Rolladen und mehr an. Das meiste in einem format, das in eine abzweigdose passt, aber auch vieles für den Sicherungskasten. Es gibt mit dem Shelly Plug S Gen3 aber auch einen Zwischenstecker.
Was er grundsätzlich so kann:
WLAN, Bluetooth
Webinterface
MQTT
RPC
App
Cloud, wenn man will
Zeitpläne für automatisches Schalten, möglicherweise noch mehr (zusammenschließen mehrerer Shellys o.ä.)
Messung von Spannung, Frequenz, Verbrauch
Ich habe die Cloud nie ausprobiert, das Ding läuft hier völlig lokal. Die App habe ich auch nie ausprobiert, vermutlich läuft die auch lokal, wenn man will.
Ich nutze hier HomeAssistant für die Heimautomatisierung, das hat den Shelly sofort automatisch erkannt und angeboten, den einzubinden (und dann gefragt, ob es die neueste Firmware aufspielen soll).
Der Funktionsumfang scheint mir ähnlich zu Tasmota zu sein, natürlich kann man Tasmota auch auf den Shelly flashen.
(Ach ja, ich nutze den Shelly eigentlich nur als Energiemessgerät. Erkenntnis: Der Fernseher braucht für Sat-Empfang 130W, für Streaming nur 80W. 2min nach dem Ausschalten zieht er nochmal für nen Moment Strom…)