Smarthome Thermostat (z.B. Elgato Eve) - Wie stelle ich die Heizung ein?

Hallo, ich überlege schon die ganze Zeit, komme aber auf keine schlüssige Antwort…

Also: Ich spiele mit dem Gedanken, die Heizungsthermostate/Ventile in meiner Wohnung mit digitalen Geräten wie z.B. „Elgato Eve Thermo“ auszutauschen um dann über Apple Home-Kit Heizpläne usw. zu erstellen…

Nur zur Frage:
Meine Wohnung wird mit einer Gasetagenheizung beheizt. Und im Wohnzimmer gibt es einen simplen Wandthermostat an dem man die Temperatur einstellen kann (sonst nix).
Wie stelle ich nun die Gastherme und besagten Thermostaten ein??? Zukünftig soll ja das Messen und Regeln über die Ventile/Thermostaten erfolgen…
Wenn ich ihn runter drehe, würden die Heizkörper dann ja (vergeblich) gegenan heizen. Und wenn ich ihn aufdrehe, dann würden die Therme ja vermutlich versuchen mehr Heisswasser als nötig zu produzieren… oder mache ich hier einen grundlegenden Denkfehler und alles ist ganz einfach?

Über Antworten freut sich,
der Mathias

Hi.

Ja, wenn ich dich richtig verstehe, hast du da einen ganz gewaltigen Denkfehler drin.

Messen und regeln auf alle Fälle, aber nur den Heizkörper und nicht das Gasgerät. HK Thermostate nehmen zwar Einfluss auf das Gerät, regeln es aber nicht.
Die von dir angesprochenen Thermostate halte ich eigentlich für überflüssig.
Wie alt ist dein Gasgerät denn? Eigentlich sollte man da (oder am Raumthermostaten) eine Nachtabsenkung einstellen können. Alternativ auch Schaltzeiten über Tag, wenn keine Wärme benötigt wird.
Wichtig ist letztlich eine geregelte Anlage (Außenfühler, Raumthermostat, oder sogar eine Kombination und ein Heizgerät auf dem neuesten Stand.
Die „smarten“ Thermostate sind in aller Munde, aber die versprochenen Ersparnisse und weiteren Vorteile sind mehr oder weniger Augenwischerei.

Alles quatsch - wenn du die Heizung runterdrehst mit deinem superschlauen Heizplan, mußt du danach wieder die Wände nachheizen.

Jain. Kommt ganz auf die Isolierung etc. an. Eine Absenkung der VL Temperatur über Nacht, oder zu vorgegebenen Schaltzeiten macht durchaus Sinn.
Ich sehe das Problem hier in der wohl völlig ungeregelten Anlage. Wobei ich mir das eigentlich nicht recht vorstellen kann.
Aber ggf. gibt’s noch die eine oder andere Angabe zur Anlage.

Hallo & schonmal Danke für die Antworten,

…vielleicht nochmal um etwas präziser zu werden:
Die Heizanlage ist schon recht alt und hat keinerlei Einstellmöglichkeiten für Nachabsenkung usw.
An der Therme selbst kann ich per Drehregler auf einer Skala von 1-10 wählen an die Heizleistung der Jahreszeit anzupassen. Und der existierende Raumthermostat hat nur einen Poti für die Temperatur, selbst der klassische Schalter für Nachtbetrieb fehlt… daher kam ich überhaupt erst auf die „smarten“ Thermostate.

Deshalb die Überlegung:
Ich stelle den Raumthermostat in etwa auf den Maximalwert des gewünschten Temperaturspektrum ein… und die Feinregulierung übernehmen dann die Thermostate.

Macht das Sinn?

Der HK Thermostat im Bezugsraum (meist Wohnzimmer) muß eh immer ganz geöffnet sein. Daher reicht in diesem Raum auch ein einfacher Handversteller. Nur so kann der Raumthermostat die gewünschte Temperatur in diesem Raum ermitteln.
Problem ist doch, das die Anlage an sich wohl völlig ungeregelt ist. Schau doch mal, ob man nicht einen anständigen Raumthermostaten nachrüsten kann. Das würde deutlich mehr Sinn machen.

1 Like

Und warum stellst Du nachts nicht um einige Grad niedriger ?
Einen Kippschalter „Nachtabsenkung“ müsstest Du doch auch per Hand bedienen.

Das wäre viel wirkungsvoller als eine Einzelraumregelung, die nur wirkt, wenn du den Vorlauf (eher unnötig) hoch einstellst.

Das ist eine Legende, die nur bei extremen Absenkungen ein wenig Wahrheit enthält.

Das stimmt…aber genau deshalb gefällt mir der Gedanke, Vorgänge wie Nachtabsenkung oder Absenkung bei geöffnetem Fenster automatisieren zu können.

Stimmt auch. Das mit dem Vorlauf ist genau der Punkt, der mir bei der Sache Kopfschmerzen bereitet bzw. an dem ich an der Idee zweifele…

Unterm Strich stellt sich mir nach all euren Antworten die Frage:
Machen solche smarten HK-Thermostaten für mein Vorhaben überhaupt Sinn?

Oder wäre eine Lösung, nach einem homeKit-tauglichen Raumthermostat Ausschau halten und dann die Elgato-Teile in den anderen Räumen als „Absenker“ zu nutzen?

Hallo in die Runde,
an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Tipps und Ideen! Ich glaube, ich habe eine gute Kombination aus euren Anregungen und meinen Vorstellungen gefunden.

Und zwar habe ich mich für das System von TADO entscheiden und zunächst einmal nur den rudimentären Wandthermostat gegen einen „smarten“ Raumthermostat getauscht. Damit sind schonmal individuelle Heizpläne für die unterschiedlichen Tage möglich die sich bei bedarf sogar von unterwegs verändern lassen.

Fürs erste belasse ich es dabei und teste aus, ob und wie es mir am besten gefällt und was alles damit geht. Und danach entscheide ich dann, ob ich ausgewählte Räume (z.B. Bad) zusätzlich noch mit eigenen smarten Heizkörperthermostaten ausstatte. Aber eins nach dem anderen :smile:

An diesem Punkt also nochmal 1000 DANK!!!
Ich habe durch euch meine perfekte Lösung gefunden…