könnt ihr eine App nennen die den Luftdruck des HandyLuftdrucksensors ausliest (d. h. es soll definitiv vermieden werden das die Luftdruckwerte von den nahegelegendsten Wetterstationen stammen). Es wäre im Normalfall sicherlich. schon besser die Werte der nahegelegendsten Stationen zu nehmen und bezogen zum ermittelten GPS-Smartphonestandort zu interpolieren zumal die Meßgeräte/Barometer der umliegenden Wetterstationen genauer sein dürften als der Luftdrucksensor eines Smartphones. Desweiteren werden die meisten Handies nur in der iobersten Preisklasse überhaupt über einen Luftdrucksensor verfügen.
Grund weshalb nur Smartphonesensor:
Es geht mir darum
Die Genauigkeit des Sensors durch Höhenänderung zu testen
Ich möchte den Smartphoneluftdrucksensor dann (nach Bernoullischer Höhenformel) zum Höhenmesen im Meterbereich (und nicht im 10Meter-Genauigkeitsbereich die sich bei Verwendung von GPS zur Höhenmessung ergäbe).
App-Softwareproblem ist:
Obwohl mein Handy über ein Luftdrucksensor verfügt habe ich die Befürchtung das die Apps immer die Wetterstationswerte nehmen (nach Intetpolation mehrerer benachbarter Wetterstationen) und leider nicht den vom Smartphone gemessenen Wert.
Einstellmöglichkeit der App:
Ich befürchte das es keine Einstellmöglichkeit bei den meisten Apps gibt welche beiden Möglichkeiten ich auswählen. Vielmehr werden die APPs es gar nicht für notwendig halten den Nutzer zu informieren WIE&WO der Luftdruckwert herstammt.
Wer kann mir helfen und mir eine App nennen wo das Handy als echtes Barometer (d. h. Luftdruckmessung mit internen Sensor) fungiert.
Beobachte die Anzeige während du in einem Lift nach oben fährst.
Ändert sich die Anzeige, dann weißt du, dass die Luftdruckdaten vom Smartphone stammen.
Ja bei einer Barometer APP die ja oft Bestandteil einer Wetter-APP ist wäre das mit dem Hochfahren im Lift eine prima Kontrollmethode da das hier die Höhenänderung wahrscheinli h nicht gleichzeitig per GPS ermittelt.
Fahrradkilometerzähler/Fahrradcomputer-APPs war das leider anders:
Anders sah das bei meinen Versuchen vor einigen Jahren aus. Ich bin leider gar nicht auf die Idee gekommen dafür eine reine Barometer APP (oder eine Wettermeß-APP zu suchen da das Barometer ja meistens innerhalb einer etwas Umfangreichen Wetter APP ist zu suchen) sondern habe die Höhenmessung innerhalb der Fahrrad-APP gemacht. Sinn der Höhenmessung beim Fahrradcomputer ist ja das man nachträglich sich iden Streckenverlauf mit gleichzeitigem dazugehörigen Höhenverlauf anzeigen lassen kann und die Höhe wird da wohl auch mit GPS ermittelt (und nicht nur die x/y-Koordinaten welche man für die Punkte zur grafischen Darstellung auf der Karte braucht). Eigentlich wollte ich damals gar keine Höhenmessung mit dem Fahrrad machen sondern es ging mir nur um die Darstellung des Streckenverlaufs sah dann aber überraschenderweise das immer gleichzeitig die Höhe angegeben wird, Diese Sprang aber bei der Fahrradtour immer in ca. 10-Meter Schritten (also 37,7m, 23.8m, 31,2m…das waren so etwa die Sprünge in der Höhenermittlung zwischen den einzelnen Meßpunkten (das Meßintervall auf der Fahrradtour lag bei einigen Sekunden (also einem Zeitraum in dem es kaum möglich ist mehr als einen Höhenmeter hinzuzugewinnen bzw. abzugeben)) . Die Änderung der Höhe wiurde hier anscheinend auch per GPS errechnet und nicht nur die UTM Koordnaten (also x/y) . Die Sprünge im 10Meter-Bocksprüngen (statt eine genauere über BarometerSmartphonesensor) sind schon recht wild. Am vorteilhaftesten wäre natürlich man würde die Höhe zum jeweilgen UTM-Aufenthaltsort direkt aus den Höhenlinien der zugrundeliegende Internet-Landkarten (googlemaps, OSM und Konsorten) beziehen. Aber es lliegt ja nicht einmal bei den Behörden ein brauchbares Höhennetz vor. Das genauste Höhenmeßverfahren für Laien (die eben keine Hochwertigen GPS Geräte wie diecVermessungsämter sie besitzen und die auch Höhenmessungen im Zentimeterbereich bewerkstelligeb) scheint also noch das Smartphonebarometer zu sein was Höhenänderung betrifft. Meiner Einschätzung nach wäre Barometer etwa 10-fach genauer wie Smartphone-GPS.. es gibt natürlich bei Barometer auch Störgrößen z. B. eine Luftbewegung insbesondere bei Fahrtbewegubg ums Handy herum (Luftwechseldruck).
Bedanke.mich für den Tipp im Aufzug (so ähnlich werde ichs auszuprobieren) aber auch hier werde ich dann das GPS besser ausschalten soweit mir die APPs das überhaupt erlauben. Die ganzen APPs halten sich ja für superschlau und geben dem Nutzer wenig Möglichkeit was einzustellen bzw zu definieren und man weiß danach nicht auf welcher Grundlage die Berechnung stattfindet. Werde felsenfest ausschließen das die APP als Superschlaumeier die Höhenänderung aus GPS Signal herleitet.