Smd led löten

hallo, kennt jemand von euch jemanden / firma oder privat
der mir in meinem bc ( auto) die smd led tauschen kann? habe gelesen das man dafür nen spezial gerät braucht.

mfg

Ein SMD-Lötkolben ist nur kleiner. Eine einfache LED kann ein guter Elektroniker auch mal mit einem normalen Lötkolben mit feiner Lötspitze anlöten. Aber woher nimmst Du die Sicherheit dass die LED kaputt ist? Die schafft normalerweise etwa 100.000 Betriebsstunden und ist eigentlich das letzte was kaputt geht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

eine normale led kann ich auch selber löten.

habe da was von heißluftlötverfahren gehört.

die led ist nicht kaput, ich will diese in einer anderen farbe haben.

habe mom. grüne drin und würder gern gegen rote und blaue tauschen
die blauen haben 3,5 v 20mA
die roten aber nur 2 v 20mA
stellt das ein prob. da, da die grünen bestimmt eine gleiche V haben.

mfg

die led ist nicht kaput, ich will diese in einer anderen farbe
haben.

habe mom. grüne drin und würder gern gegen rote und blaue
tauschen
die blauen haben 3,5 v 20mA
die roten aber nur 2 v 20mA
stellt das ein prob. da, da die grünen bestimmt eine gleiche V
haben.

mfg

N’ Morgen!
Dann solltest du mal rausfinden, welche Spannung und welchen Strom die bisherigen LEDs haben und dann evtl. noch zusätzliche Vorwiderstände einplanen. Ist dafür noch Platz?
Vermutlich nicht, wenn das Zeugs eh schon in SMD-Technik gelötet ist.
Ansonsten kannst du nur noch suchen, ob du LEDs mit den gleichen Spannungs- und Stromwerten findest.

Gruß
peherr

eine normale led kann ich auch selber löten.

habe da was von heißluftlötverfahren gehört.

Gibt es auch - brauchst Du aber nicht.

die led ist nicht kaput, ich will diese in einer anderen farbe
haben.

habe mom. grüne drin und würder gern gegen rote und blaue
tauschen
die blauen haben 3,5 v 20mA
die roten aber nur 2 v 20mA
stellt das ein prob. da, da die grünen bestimmt eine gleiche V
haben.

Kommt auf die Schaltung an, aber grundsätzlich - ja. Evtl. ist beispielsweise ein zus. Vorwiderstand erforderlich, bzw. die Spannung ohnehin zu niedrig. Außerdem kannst du nicht davon ausgehen dass eine rote LED grundsätzlich 20 mA braucht. Eine LC-LED benötigt beispielsweise nur einen Bruchteil davon.

ot LC-LEDs
Hallo Thomas

Spannung ohnehin zu niedrig. Außerdem kannst du nicht davon
ausgehen dass eine rote LED grundsätzlich 20 mA braucht. Eine
LC-LED benötigt beispielsweise nur einen Bruchteil davon.

bzw: eine LC-LED verträgt nur einen Bruchteil davon. Bei kleinen Strömen sind beide Typen gleich hell, bei größeren Strömen wird die billigere LC-Diode überlastet.

N’ Morgen!
Dann solltest du mal rausfinden, welche Spannung und welchen
Strom die bisherigen LEDs haben und

das kann ich dir leider nicht sagen. ( denke mal 2v, habe keine anderen gefunden)

dann evtl. noch
zusätzliche Vorwiderstände einplanen. Ist dafür noch Platz?

leider nicht :frowning:

Vermutlich nicht, wenn das Zeugs eh schon in SMD-Technik
gelötet ist.
Ansonsten kannst du nur noch suchen, ob du LEDs mit den
gleichen Spannungs- und Stromwerten findest.

das sind die einzigen die im catalog gefunden hab.

Moin!

zusätzliche Vorwiderstände einplanen. Ist dafür noch Platz?

leider nicht :frowning:

Es müssen nicht unbedingt zusätzliche Vorwiderstände eingebaut werden. Bei einige Blaupunkt-Autoradios war die blaue Tastaturbeleuchtung mit SMD-LEDs realisiert. Um die auszutauschen, genügte es nicht, die LEDs auszutauschen, sondern es wurden zusätzlich noch Widerstände und Transistoren (?) getauscht. Im Netz findet sich einiges dazu. Gut möglich, daß es bei Deinem Radio auch so ist. Schmeiß’ doch mal Google an und suche nach Deinem Radio in Verbindung mit „Beleuchtung anpassen“ o. ä., wenn es sich nicht gerade um ein no-name-Gerät handelt, stehen die Chancen recht gut, fündig zu werden.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo,

Also Du kannst die LEDs auswechseln. Rote haben ähnlich wie grüne ca. 2 Volt. Wenn die neuen dann 20mA haben kann die alte ruhig LC ( low current ) sein. Holst Du blaue LEDs, dann brauchen die etwas mehr Spannung. Die holen sie sich einfach. Ggf. wird dadurch der Strom verringert, die Dinger leuchten nicht mehr so hell. Im ungünstigsten Fall steht nicht genug Spannung zur Verfügung, um die Teile zum leuchten zu bringen. Dann müßte der Vorwiderstand verringert werden, damit an ihm weniger Spannung abfällt.

Den Vorwiderstand kannst Du finden, indem Du mit dem Ohmmeter einen Widerstand findest, der direkten Kontakt ( 0 Ohm ) mit der LED hat. Ist der Widerstand groß, sollte es gehen. Ist er klein deutet das darauf hin, daß die Versorgungsspannung eher gering ist ( 5 Volt ) und die blaue LED dann Probleme bekommt.

Kleine Rechnung :
Vor dem Umbau hast Du 2 Volt mit 20mA. Wird das mit 12 Volt versorgt, dann sind das 20mA an 10V ergibt einen Vorwiderstand von ca. 10 / 0.02 ergibt etwa 500 Ohm. Dann sollte auch die blaue LED tun.
Hat der Widerstand 150 Ohm, dann deutet das auf 5 Volf Versorung hin. Dann wird sich die blaue LED ihre 3.5 Volt nehmen und läßt dem Widerstand 1.5 Volt an 150 Ohm, ergibt so 10 mA durch die LEDs, schon dunkler. Glaube nicht, daß Du die LED damit kaputt kriegst. Tausch dann den Vorwiderstand aus gegen einen mit 75 Ohm ( E24 ), oder 82 Ohm. Da der Strom damit konstant bleibt ( vorher / nachher ) und der Spannungsabfall kleiner wird, sollte die Leistung über den Widerstand nicht kritisch werden.

Wahrscheinlich sind mehrere LEDs in Reihe ( hintereinander ) geschaltet. Dann kannst Du zwar eine auswechseln und es geht, aber wenn dann alle ausgewechselt sind steht nicht mehr genug Spannung zur Verfügung. Meß nach, ob die LEDs miteinander verbunden sind ( immer nur zwei ). Dann wird auch ein Widerstandswechsel nichts bringen.

Freundlichst

Uwe P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi

Wahrscheinlich sind mehrere LEDs in Reihe ( hintereinander )
geschaltet. Dann kannst Du zwar eine auswechseln und es geht,
aber wenn dann alle ausgewechselt sind steht nicht mehr genug
Spannung zur Verfügung. Meß nach, ob die LEDs miteinander
verbunden sind ( immer nur zwei ). Dann wird auch ein
Widerstandswechsel nichts bringen.

leider ist es genauso wie du es beschreibst. das heißt ich kann mein vorhaben begraben oder ich finde blaue led’s mit 2V.

mfg

Hallo DeltaF,

Blaue LEDs mit 2 Volt findest Du am wahrscheinlichsten am nächsten ersten April. Ich würde nicht lange danach suchen. Aber falls Du sowas findest, dann sach bitte bescheid !

Gruss,

Uwe P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn es ein BMW, Mercedes, VW oder Audi ist kannst mich per Email anschrieben. Da kenen ich vieles was darin verbaut ist.

Welche LED ost das den? Gegenfalsl kannst es auf RGB umbauen, dann ahste alle Farben + Weiss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

leider ist es genauso wie du es beschreibst. das heißt ich
kann mein vorhaben begraben oder ich finde blaue led’s mit 2V.

die Spannung der LED hängt vom Material und der Wellenlänge des erzeugten Lichts ab. Es wird wohl auch in den nächsten Jahren keine blauen LED mit 2V Flussspannung geben.
Aber auch die jetzt eingebauten LED haben ja einen Vorwiderstand, den man anpassen könnte. Oder man ersetzt bei einer Reihenschaltung eine der LEDs durch eine Brücke (oder einen Vorwiderstand), dann bekommen die anderen mehr Spannung.
Was wirklich machbar ist, sieht man aber nur, wenn man die genaue Schaltung kennt. Da ist jeder Laie überfordert.
Gruß
loderunner

Hallo leute,

ich dake euch für euere hilfe, also ich habs einfach auf teufel komm raus gemacht und es geht.

mfg