Hallo Mike,
Macht man aus dem Ausdruck „das Leid ist weiterhin zu
ertragen“ bzw. dem Ausdruck „diese Freude soll an meine
Nächsten weitergegeben werden“, wenn man es in dem einen Wort
„tragen“ ausdrücken will, ein Weitertragen oder ein weiter
tragen?
Es lebe die alte Rechtschreibung. (? Oder welche Lösung ist
richtig)
Die alte Rechtschreibung lebt in diesem Punkt in der neuen fort, d.h. es hat sich da nichts geändert; Nach wie vor existieren beide Schreibweisen mit ihren unterschiedlichen Bedeutungen:
Es gbt das trennbare Verb „ weiter tragen“ in eher „übertragener“, metaphorischer Bedeutung, die du in deinem Beispiel meinst, genauso, wie es den im Moment sehr beanstandeten Umstand gibt, dass es dem IOC gefällt, die olympische Fackel trotz der Menschenrechtsverletzungen in China immer „weiter tragen “ zu lassen und dabei auf „Friede, Freude, Eierkuchen“ zu machen (in konkreter, zeitlicher oder auch räumlicher Bedeutung des Wortes „weiter“).
Man kann das meines Erachtens mit trennbaren bzw. nicht-trennbaren Verben vergleichen, die zwar im Infinitiv und als finites Verb im Nebensatz immer zusammen geschrieben werden, je nach Betonung und je nachdem, ob sie eher in konkreter oder übertragener Bedeutung gebraucht werden, die Vorsilbe bei Verwendung als finites Verb im Hauptsatz abtrennen oder nicht.
Mein Lieblingsbeispiel, mit dem ich meine Schüler im DaF-Unterricht da nebst zwei kleinen Strichfräuchen-Illustrationen immer erheitert habe war:
vgl.: http://www.linguistik-online.de/16_03/beckerPeschel…
Gruß Gernot