Eigentlich sollte man seine Komponenten ja nicht so sehr auf
Zukunft kaufen, aber nach dem Wechsel IDE -> SATA, AGP
-> PCI-E, DDR -> DDR2, 32bit -> 64bit, könnte man ja
mal auf die Idee kommen sich ein neues System zuzulegen, oder
seht ihr in absehbarer Zeit noch eine vergleichbare Änderung
die alte Hardware unbrauchbar macht?
Ich denke mal, nächstes Jahr oder spätestens erste Hälfte 2008 kommt DDR3. Der Rest sollte von den Rahmen-Specs erstmal bleiben.
Würdet ihr eher auf AM2 oder 775 setzen? AMD scheint nach dem
Sockel A die letzte Zeit ja anscheinend hobbymäßig die Sockel
zu wechseln, sehr ihr eine Chance dass der AM2 mal wieder
etwas länger überlebt?
Das stimmt nicht, der Sockel 939 hat wirklich lange durchgehalten. Der Sockel AM2 ist letztlich fast dasselbe, man hätte auch beim Sockel 939 bleiben können. AMD hat aber wohl Angst gehabt, dass es zu Verwechselungen kommen würde, da die neuen Athlon64-CPUs mit DDR2-Speicher arbeiten und zu den älteren Modellen nicht mehr kompatibel sind. Wenn man sie beide in denselben Sockel steckt, sind Fehlkäufe und Ärger vorprogrammiert.
Letztlich würdest du nach 2 oder 3 Jahren beim Wechsel der CPU wahrscheinlich ohnehin immer ein neues Mainboard mitkaufen, selbst wenn das alte Board vom Sockel her noch kompatibel wäre. Es ist dann nach dieser Zeit halt ganz prinzipiell technisch veraltet.
Wie sieht das aus bei 775? Eigentlich sollte das mit der
Einführung der Core Architektur doch erstmal dabei bleiben,
oder?
Der Sockel schon. Aber das nützt dir ja letztlich für die Zukunftssicherheit nix. Sockel 775 - Boards gab es auch schon für den Pentium 4. Diese sind aber - trotz gleichem Sockel - nicht zum Core2 kompatibel, weil die Spannungsversorgung anders ausgelegt ist und die älteren Chipsätze sich nicht mit dem Core2 verstehen.
Wo seht ihr mehr Potential bei den CPUs? Vor allem bezogen auf
Preis/Leistung. Kann AMD der Core-Architektur in absehbarer
Zeit was entgegensetzen? Soweit ich das bisher mitbekommen
habe, kommt da in absehbarer Zeit nicht so viel mehr, Intel
hat auf der anderen Seite wohl noch deutlich mehr Reserven was
die Core Architektur angeht - seht ihr das auch so?
Sehe ich nicht so. Gerade eben hat AMD seinen Fertigungsprozess auf 65nm reduziert und den Stromverbrauch der Prozessoren um 30% gesenkt. Mitte nächsten Jahres wird der K8L kommen, AMDs Antwort auf den Core2. Der sollte diesen deklassieren können. Intel arbeitet derweil an 45nm und nativem QuadCore…
Ich als AMD-Fan würde sicher den K8L abwarten, ob der noch im Sockel AM2 läuft und falls ja, ob er mit heutigen Boards laufen wird, weiß keiner. AMD hat es zwar versprochen, aber…
Wenn du heute die leistungsstärkere CPU kaufen willst, ist dies wohl eindeutig der Core2 Duo. Dieser leistet beim gleichen Takt und Preis rund 25% mehr als der Athlon64 X2. Nur in der Frage der Energieeffizienz wendet sich das Blatt nun wieder zu Gunsten von AMD. Und die Mainboards sind günstiger.
Wenn ich heute ne CPU für ca 200 EUR kaufen will, welche
würdet Ihr empfehlen?
INTEL Core2 Duo E6400
Auf lange Sicht sollte man dann wahrscheinlich am besten auch
auf 800er DDR2 RAM setzen, oder?
Naja, ich würde schon DDR2-800 kaufen, aber der Unterschied zu DDR2-667 ist nicht wirklich groß. Und das mit der langen Sicht würde ich vergessen, wie gesagt - es steht auch schon DDR3 als Silberstreif am Horizont. ^^
Und was für ein Motherboard würdet Ihr konkret empfehlen?
Sollte nicht viel mehr als 100 EUR kosten, und braucht nicht
jeden möglichen Schnick-Schnack, Hauptsache zuverlässig und
möglichst zukunftstauglich.
Kenn ich mich bei Intel nicht so aus.
Könnt ihr dazu auch ne Grafikkarte für ca. 150 EUR empfehlen,
die mti meinem 350Watt Enermax Netzteil auskommt (26A bei
+12W), die möglichst leise ist aber auch hier und da für ein
Spielchen taugt?
Das sollte bis zum Radeon X1950 XTX für alle Karten locker reichen. Fühl dich da also ganz frei in deiner Wahl.
Würdet Ihr die 32bit oder 64bit Version von Vista verwenden?
Ich würde erstmal gar kein Vista kaufen, weil ich gern meine Peripheriekomponenten (Scanner, Drucker, WebCam, Audio-Karte…) weiter nutzen möchte und warte, ob das Zeug von Vista schon (oder überhaupt) treibermäßig unterstützt wird.
Wenn das sicher ist, würde ich die 32bit-Version kaufen. Ich hätte keinen Bock, mir alle Programme für ein 64bot-OS neu zu kaufen. Ich weiß zwar nicht, inwiefern das notwendig ist, aber ich denk mal, viele Programme lassen sich nicht einfach auf 64bit patchen bzw. macht es keinen Sinn 32bit-Programme auf einem 64bit-OS zu verwenden.
LG Jesse