Sockel/Komponenten für die Zukunft: AM2 oder 775?

Hallo!

Eigentlich sollte man seine Komponenten ja nicht so sehr auf Zukunft kaufen, aber nach dem Wechsel IDE -> SATA, AGP -> PCI-E, DDR -> DDR2, 32bit -> 64bit, könnte man ja mal auf die Idee kommen sich ein neues System zuzulegen, oder seht ihr in absehbarer Zeit noch eine vergleichbare Änderung die alte Hardware unbrauchbar macht?

Würdet ihr eher auf AM2 oder 775 setzen? AMD scheint nach dem Sockel A die letzte Zeit ja anscheinend hobbymäßig die Sockel zu wechseln, sehr ihr eine Chance dass der AM2 mal wieder etwas länger überlebt?

Wie sieht das aus bei 775? Eigentlich sollte das mit der Einführung der Core Architektur doch erstmal dabei bleiben, oder?

Wo seht ihr mehr Potential bei den CPUs? Vor allem bezogen auf Preis/Leistung. Kann AMD der Core-Architektur in absehbarer Zeit was entgegensetzen? Soweit ich das bisher mitbekommen habe, kommt da in absehbarer Zeit nicht so viel mehr, Intel hat auf der anderen Seite wohl noch deutlich mehr Reserven was die Core Architektur angeht - seht ihr das auch so?

Wenn ich heute ne CPU für ca 200 EUR kaufen will, welche würdet Ihr empfehlen?

Auf lange Sicht sollte man dann wahrscheinlich am besten auch auf 800er DDR2 RAM setzen, oder?

Und was für ein Motherboard würdet Ihr konkret empfehlen? Sollte nicht viel mehr als 100 EUR kosten, und braucht nicht jeden möglichen Schnick-Schnack, Hauptsache zuverlässig und möglichst zukunftstauglich.

Könnt ihr dazu auch ne Grafikkarte für ca. 150 EUR empfehlen, die mti meinem 350Watt Enermax Netzteil auskommt (26A bei +12W), die möglichst leise ist aber auch hier und da für ein Spielchen taugt?

Würdet Ihr die 32bit oder 64bit Version von Vista verwenden?

Viele Grüße
Andreas

Hi,

wenn man von der Zukunft einer derzeitig aktuellen PC-Technik spricht, kann man nicht mehr als 2 Jahre meinen.
Manche sagen sogar „Trag’s aus dem Laden und es ist veraltet“…

Wichtiger bei all deinen Fragen ist aber: was willst du mit der Kiste machen? Für fast alles, was nicht Spielen heißt, reicht praktisch jeder halbwegs aktuelle gut ausgestattete PC aus.

Viele Grüße
WoDi

Hallo!

Wichtiger bei all deinen Fragen ist aber: was willst du mit
der Kiste machen? Für fast alles, was nicht Spielen heißt,
reicht praktisch jeder halbwegs aktuelle gut ausgestattete PC
aus.

Ich arbeite täglich mit dem Rechner, halt Textverarbeitung, Internet, Programmierung… und zwischedurch will ich halt mal in Spielchen spielen, z.B. FarCry, Anno 1701, später vielleicht mal Crysis… Ich würde dann gerne in 1280x1024er Auflösung spielen (TFT-Auflösung), und das sollte ruckelfrei klappen. Das System sollte im normalen Betrieb mit Vista (aero) möglichst leise sein, genau so bei der DVD-Wiedergabe, und bei 3d-Spielen sollte der Lüfter nicht nerven. Und nach Möglickeit ein nicht zu hoher Stromverbrauch.

Was würdet Ihr demnach für Komponenten empfehlen (cpu, mb, ram, graka)? Preis für diese 4 Teile sollte nicht deutlich über 500 EUR liegen…

Grüße
Andreas

PS: habe ein Enermax Netzteil mit 26A bei +12V - reicht das fü eine ATI 1950pro?

Hi

Was würdet Ihr demnach für Komponenten empfehlen (cpu, mb,
ram, graka)? Preis für diese 4 Teile sollte nicht deutlich
über 500 EUR liegen…

AMD Athlon 64 X2 5000+, ca. 265 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

ASUS M2N32-SLI Deluxe/WiFi, ca. 145 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

1024MB (1GB) MDT DDR2-RAM, ca. 90 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

Dann biste genau bei 500 Euro. In Sachen Intel kennsch mich ned aus, hab selbst nen Athlon64 allerdings nur nen Single-Core und ein Asus-Board und bin glücklich.

Die Sockel939er Serie wurde von AMD eingestellt, dafür ist nun der 65mn in Ankündigung - würd’ pers. AMD empfehlen

Grüße
Andreas

PS: habe ein Enermax Netzteil mit 26A bei +12V - reicht das fü
eine ATI 1950pro?

Hallo WoDi,

Manche sagen sogar „Trag’s aus dem Laden und es ist
veraltet“…

Aus der Sicht eines Entwicklers, ist es schon hoffnungslos veraltet wenn es in den Laden kommt !

MfG Peter(TOO)

Eigentlich sollte man seine Komponenten ja nicht so sehr auf
Zukunft kaufen, aber nach dem Wechsel IDE -> SATA, AGP
-> PCI-E, DDR -> DDR2, 32bit -> 64bit, könnte man ja
mal auf die Idee kommen sich ein neues System zuzulegen, oder
seht ihr in absehbarer Zeit noch eine vergleichbare Änderung
die alte Hardware unbrauchbar macht?

Ich denke mal, nächstes Jahr oder spätestens erste Hälfte 2008 kommt DDR3. Der Rest sollte von den Rahmen-Specs erstmal bleiben.

Würdet ihr eher auf AM2 oder 775 setzen? AMD scheint nach dem
Sockel A die letzte Zeit ja anscheinend hobbymäßig die Sockel
zu wechseln, sehr ihr eine Chance dass der AM2 mal wieder
etwas länger überlebt?

Das stimmt nicht, der Sockel 939 hat wirklich lange durchgehalten. Der Sockel AM2 ist letztlich fast dasselbe, man hätte auch beim Sockel 939 bleiben können. AMD hat aber wohl Angst gehabt, dass es zu Verwechselungen kommen würde, da die neuen Athlon64-CPUs mit DDR2-Speicher arbeiten und zu den älteren Modellen nicht mehr kompatibel sind. Wenn man sie beide in denselben Sockel steckt, sind Fehlkäufe und Ärger vorprogrammiert.

Letztlich würdest du nach 2 oder 3 Jahren beim Wechsel der CPU wahrscheinlich ohnehin immer ein neues Mainboard mitkaufen, selbst wenn das alte Board vom Sockel her noch kompatibel wäre. Es ist dann nach dieser Zeit halt ganz prinzipiell technisch veraltet.

Wie sieht das aus bei 775? Eigentlich sollte das mit der
Einführung der Core Architektur doch erstmal dabei bleiben,
oder?

Der Sockel schon. Aber das nützt dir ja letztlich für die Zukunftssicherheit nix. Sockel 775 - Boards gab es auch schon für den Pentium 4. Diese sind aber - trotz gleichem Sockel - nicht zum Core2 kompatibel, weil die Spannungsversorgung anders ausgelegt ist und die älteren Chipsätze sich nicht mit dem Core2 verstehen.

Wo seht ihr mehr Potential bei den CPUs? Vor allem bezogen auf
Preis/Leistung. Kann AMD der Core-Architektur in absehbarer
Zeit was entgegensetzen? Soweit ich das bisher mitbekommen
habe, kommt da in absehbarer Zeit nicht so viel mehr, Intel
hat auf der anderen Seite wohl noch deutlich mehr Reserven was
die Core Architektur angeht - seht ihr das auch so?

Sehe ich nicht so. Gerade eben hat AMD seinen Fertigungsprozess auf 65nm reduziert und den Stromverbrauch der Prozessoren um 30% gesenkt. Mitte nächsten Jahres wird der K8L kommen, AMDs Antwort auf den Core2. Der sollte diesen deklassieren können. Intel arbeitet derweil an 45nm und nativem QuadCore…

Ich als AMD-Fan würde sicher den K8L abwarten, ob der noch im Sockel AM2 läuft und falls ja, ob er mit heutigen Boards laufen wird, weiß keiner. AMD hat es zwar versprochen, aber…

Wenn du heute die leistungsstärkere CPU kaufen willst, ist dies wohl eindeutig der Core2 Duo. Dieser leistet beim gleichen Takt und Preis rund 25% mehr als der Athlon64 X2. Nur in der Frage der Energieeffizienz wendet sich das Blatt nun wieder zu Gunsten von AMD. Und die Mainboards sind günstiger.

Wenn ich heute ne CPU für ca 200 EUR kaufen will, welche
würdet Ihr empfehlen?

INTEL Core2 Duo E6400

Auf lange Sicht sollte man dann wahrscheinlich am besten auch
auf 800er DDR2 RAM setzen, oder?

Naja, ich würde schon DDR2-800 kaufen, aber der Unterschied zu DDR2-667 ist nicht wirklich groß. Und das mit der langen Sicht würde ich vergessen, wie gesagt - es steht auch schon DDR3 als Silberstreif am Horizont. ^^

Und was für ein Motherboard würdet Ihr konkret empfehlen?
Sollte nicht viel mehr als 100 EUR kosten, und braucht nicht
jeden möglichen Schnick-Schnack, Hauptsache zuverlässig und
möglichst zukunftstauglich.

Kenn ich mich bei Intel nicht so aus.

Könnt ihr dazu auch ne Grafikkarte für ca. 150 EUR empfehlen,
die mti meinem 350Watt Enermax Netzteil auskommt (26A bei
+12W), die möglichst leise ist aber auch hier und da für ein
Spielchen taugt?

Das sollte bis zum Radeon X1950 XTX für alle Karten locker reichen. Fühl dich da also ganz frei in deiner Wahl.

Würdet Ihr die 32bit oder 64bit Version von Vista verwenden?

Ich würde erstmal gar kein Vista kaufen, weil ich gern meine Peripheriekomponenten (Scanner, Drucker, WebCam, Audio-Karte…) weiter nutzen möchte und warte, ob das Zeug von Vista schon (oder überhaupt) treibermäßig unterstützt wird.

Wenn das sicher ist, würde ich die 32bit-Version kaufen. Ich hätte keinen Bock, mir alle Programme für ein 64bot-OS neu zu kaufen. Ich weiß zwar nicht, inwiefern das notwendig ist, aber ich denk mal, viele Programme lassen sich nicht einfach auf 64bit patchen bzw. macht es keinen Sinn 32bit-Programme auf einem 64bit-OS zu verwenden.

LG Jesse

Hi

Was würdet Ihr demnach für Komponenten empfehlen (cpu, mb,
ram, graka)? Preis für diese 4 Teile sollte nicht deutlich
über 500 EUR liegen…

AMD Athlon 64 X2 5000+, ca. 265 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

ASUS M2N32-SLI Deluxe/WiFi, ca. 145 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

1024MB (1GB) MDT DDR2-RAM, ca. 90 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

Kann man MDT empfehlen? Ist ja ne Ecke günstiger als Kingston, Samsung & Co., habe ich allerdings noch nie was von gehört.

Dann biste genau bei 500 Euro.

Dann fehlt aber noch ne halbwegs vernünftige Grafikkarte :wink:

Ich denke ich werde nur um die 100 EUR für ein Asus oder MSI Board ausgeben, ich brauche da nicht so viele Features.

In Sachen Intel kennsch mich
ned aus, hab selbst nen Athlon64 allerdings nur nen
Single-Core und ein Asus-Board und bin glücklich.

Hatt bis jetzt auch einen Athlon XP, allerdings ist der Core 2 in meinen Augen der bessere Prozessor, zumindest was die Leistung angeht. Der E6600 kostet ca. genau so viel wie der von Dir vorgeschlagene Athlon 64 X2 5000+, nur liegt von wenigen Ausnahmen abgesehen, in allen Benchmarks im Schnitt fast 20% vorne. Wenn ich beim Board also noch 50 EUR spare, muss ich beim Prozessor noch 50-100 EUR sparen, um mir ne halbwegs vernünftige Grafikkarte leisten zu können. Und da ist die Frage ob in den etwas günstigeren Regionen der Core 2 vom Preis/Leistungs Verhältnis immer noch vorne liegt, oder ob der Athlon X2 sonst irgendwelche Vorteile gegenüber Core 2 hat.

Die Sockel939er Serie wurde von AMD eingestellt, dafür ist nun
der 65mn in Ankündigung - würd’ pers. AMD empfehlen

Meinst Du denn, AM2 wird mal wieder etwas langlebiger?

Grüße
Andreas

Hi

Was würdet Ihr demnach für Komponenten empfehlen (cpu, mb,
ram, graka)? Preis für diese 4 Teile sollte nicht deutlich
über 500 EUR liegen…

AMD Athlon 64 X2 5000+, ca. 265 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

ASUS M2N32-SLI Deluxe/WiFi, ca. 145 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

1024MB (1GB) MDT DDR2-RAM, ca. 90 Euro
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

Kann man MDT empfehlen? Ist ja ne Ecke günstiger als Kingston,
Samsung & Co., habe ich allerdings noch nie was von gehört.

Es nutzen einige Leute den Ram, ich selbst hab nen 512er MDT und bin glücklich damit

Dann biste genau bei 500 Euro.

Dann fehlt aber noch ne halbwegs vernünftige Grafikkarte :wink:

Kenn ich mich nicht aus ^^

Ich denke ich werde nur um die 100 EUR für ein Asus oder MSI
Board ausgeben, ich brauche da nicht so viele Features.

Kein Thema, war’n Vorschlag - hab selbst AMD mit Asus

In Sachen Intel kennsch mich
ned aus, hab selbst nen Athlon64 allerdings nur nen
Single-Core und ein Asus-Board und bin glücklich.

Hatt bis jetzt auch einen Athlon XP, allerdings ist der Core 2
in meinen Augen der bessere Prozessor, zumindest was die
Leistung angeht. Der E6600 kostet ca. genau so viel wie der
von Dir vorgeschlagene Athlon 64 X2 5000+, nur liegt von
wenigen Ausnahmen abgesehen, in allen Benchmarks im Schnitt
fast 20% vorne.

Hier sind mal beide CPU’s im direkten Vergleich mit div. Tools und Programmen… bei z.B. Itunes ist AMD schneller - bei DivX ist der Intel wieder besser

Link: http://tomshardware.thgweb.de/charts/prozessoren.htm…

Wenn ich beim Board also noch 50 EUR spare,
muss ich beim Prozessor noch 50-100 EUR sparen, um mir ne
halbwegs vernünftige Grafikkarte leisten zu können. Und da ist
die Frage ob in den etwas günstigeren Regionen der Core 2 vom
Preis/Leistungs Verhältnis immer noch vorne liegt, oder ob der
Athlon X2 sonst irgendwelche Vorteile gegenüber Core 2 hat.

Die Sockel939er Serie wurde von AMD eingestellt, dafür ist nun
der 65mn in Ankündigung - würd’ pers. AMD empfehlen

Meinst Du denn, AM2 wird mal wieder etwas langlebiger?

Ja ich denke schon - ich hatte mein bisheriges Sockel A-System knapp 5 Jahre lang und bin nun für 360 Euro auf den 3700er mit CPU,GraKa,Case,NT,MB und Ram umgestiegen…

Grüße
Andreas

Nach den Benchmarks von Gamestar sind die Intel CPUs deutlich schneller, trotz gegringerer Taktraten (E6300 mit 1,86 GHz schneller als
Athlon 64X2 5000+ mit 2,8 Ghz !!!) Außerdem ist meiner Meinung nach das Preis/Leistungs-Verhältniss besser bei Intel.
Man sollte aber wissen, dass Spiele wie Crysis auch auf mehr als 2 Rechenkerne setzten. Und die sind nicht gerade weit entfernt!
Intel hat bereits den Quad-Core QX6700 mit 4x 2,67 Ghz rausgebrach
(für schlappe 1000€) Weitere Quad-Core Cpus gibts vorraussichtlich im
Sommer 2007. AUch AMD bringt 4 Kern Prozessoren raus, allerdings nicht wie bei Intel mit einem Sockel auf dem Mainboard sondern mit 2 Sockeln,
was das ganze etwas umständlicher macht. Welche letztlich besser sind,
weiß ich nicht.

PS:smiley:ie Daten habe ich von Gamestar (also ncith ausgedacht xD)

Hallo Fragewurm,

Nach den Benchmarks von Gamestar sind die Intel CPUs deutlich
schneller, trotz gegringerer Taktraten (E6300 mit 1,86 GHz
schneller als
Athlon 64X2 5000+ mit 2,8 Ghz !!!) Außerdem ist meiner Meinung
nach das Preis/Leistungs-Verhältniss besser bei Intel.

Dafür gibts bei Intel meist auch mehr heizung fürs Geld.

Benchmarks sind immer so eine Sache.
Werden die Benchmarks von den Herstellern geschrieben, ist immer die eigene CPU schneller als die der Konkurenz. Das liegt daran, dass man das Programm auf die eigene CPU optimiert und dieses dann 1 zu 1 auf der Konkurenz laufen lässt.

Irgendwelche Integer, Floatingpoint und andere theoretische Test, messen irgend ein paar Parameter der CPU, sind aber nicht Praxisrelevant.

Einen Praxisbezug erhällt man eigentlich nur, wenn man typische Anwendungen ausmisst, wie z.B. wie lange bestimmte Aufgaben mit Word oder Excel dauern. Nu verwendest du aber OpenOffice, und da ist dann alles wieder anders.

Zudem nützt dir eine schnelle CPU herzlich wenig, wenn was anderes bremst.
Bei spielen ist die Graphikkarte meist das am meisten beanspruchte Glied in der Kette. Du darfst nicht vergessen, dass eine GPU ähnlich komplex wie eine CPU ist.

Dann spielen die busse noch eine Rolle. Was nützt eine GPU die 100 Frames/s berechnen kann, wenn man ihr die Daten nicht mit der passenden Geschwindigkeit liefern kann ??

MfG Peter(TOO)

Anm. Heizung
Hallo Peter! :smile:

Dafür gibts bei Intel meist auch mehr heizung fürs Geld.

Ich glaube, dieser Punkt geht momentan wirklich an Intel. Deren aktuelle Dual Core - CPUs sind nicht nur sehr leistungsfähig, sondern auch vergleichsweise stromsparend. Was die Verlustleistung betrifft hat AMD im Moment ganz schon zu rudern mit dem alten 90 nm - Prozess und dam Zwang, den effizienteren Core2-Prozessoren immer höhere Taktraten entgegenzusetzen (mittlerweile z.T. >100 Watt).

Erst seit letzter Woche schaffen sie mit ihren ersten 65 nm - Modellen die gleichen thermischen Spezifikationen (Athlon64 X2 EE), wie Intel mit dem Core2.

LG Jesse